Der Krieg gegen die Sowjetunion war ein besonderer Krieg, deutlich unterschieden von dem im Westen und Norden Europas. Hitler definierte ihn als »Kampf zweier Weltanschauungen« und verlangte von seinen Generälen, ihn als Vernichtungskrieg zu führen. Das Ergebnis war der millionenfache Mord an Kriegsgefangenen, Juden und anderen Zivilisten. Viele Soldaten der Wehrmacht teilten die rassistische Weltsicht und identifizierten sich mit den Eroberungszielen im Osten. Aber sie waren keine Massenmörder. Dazu wurden sie erst unter den Bedingungen des Vernichtungskrieges. Indem sie den Rotarmisten zur »Bestie« erklärten und den Juden in einen »Partisanen« verwandelten, gelang es ihnen, das Kriegsverbrechen als angemessene Reaktion und den Völkermord als militärische Notwendigkeit zu legitimieren. Nach dem Scheitern des Blitzkrieges und unter dem Eindruck des permanenten Rückzugs wurde das eigene Tun als »Pflicht« gedeutet und zur Tugend veredelt. Dieses Selbstbild wurde zum Kern der Legende der »sauberen Wehrmacht«, die nach 1945 die öffentliche Diskussion bestimmte und in den Zeiten des Kalten Krieges zum offiziellen Geschichtsbild wurde. In ihrem Schutz konnten die ehemaligen Soldaten ihre virulenten Alpträume und die aufkommenden Schuldgefühle unterdrücken oder vergessen. Die Ausstellung »Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944« hat mit der Zerstörung der Legende auch diesen Selbstschutz zum Einsturz gebracht. Hannes Heer analysiert in seinen Aufsätzen den Judenmord und den Partisanenkrieg im Osten und reagiert auf die Frage, wie es möglich war, daß Soldaten der Wehrmacht zu Massenmördern wurden und wie sie ihr Tun legitimierten. Schließlich setzt er sich mit der Erinnerung der Kriegsgeneration auseinander, als Mikroanalyse ihres Narrativs oder als Deutung ihres Erinnerns im Kontext des durch die Ausstellung ausgelösten öffentlichen Diskurses.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Hannes Heer, geboren 1941, Historiker und Filmregisseur, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung, war Leiter der Ausstellung »Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944«.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 4,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Der-Philo-soph, Viersen, NRW, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. Besitzerstempel auf Vorsatz. Sehr schönes, innen wie außen sauberes Exemplar. 325 S., Abb. Deutsch 800g Gr.8° Pappband mit Schutzumschlag. Artikel-Nr. 1730017
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 325 Seiten: Ill. ; 24 cm FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. Die Wehrmacht und der holocaust. Wehrmacht und Partisanenkampf. Überlegungen zur Mentalität des deutschen Landsers im Rassenkrieg. Zu Jörg friedrich: " Das Gesetz des Krieges". Kriegsverbrechen und Nachkriegserinnerung. Ehemalige Wehrmachtssoldaten erzählen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 670 Originalpappband mit Original-Schutzumschlag. Artikel-Nr. 312257
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 8°, 326 Seiten, OPbd. mit farbig betitelten Originalumschlag - sehr guter Zustand - 1999. MB3760 ISBN: 3930908514 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700. Artikel-Nr. 265861
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: PlanetderBuecher, Hamburg, Deutschland
Gr.-8°, gebunden. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 325 Seiten Ungelesenes Exemplar. Ohne Schutzumschlag, Klappentexte hinten eingeklebt, Ex libris-Stempel im Innendeckel, ansonsten einwandfrei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 658. Artikel-Nr. 50096
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Walter Nowak, Göttingen, Deutschland
Die deutsche Wehrmacht an der Ostfront Gewicht in Gramm: 550 Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, Einband und Text sauber. Artikel-Nr. 78128
Anzahl: 1 verfügbar