Verwandte Artikel zu Wortschatz: Vom Sammeln und Finden der Wörter (Tübinger...

Wortschatz: Vom Sammeln und Finden der Wörter (Tübinger Kataloge) - Softcover

 
9783910090859: Wortschatz: Vom Sammeln und Finden der Wörter (Tübinger Kataloge)
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
  • ISBN 10 3910090850
  • ISBN 13 9783910090859
  • EinbandBroché

Gebraucht kaufen

28 cm ; Tübinger Kataloge Nr. 81... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 6,50
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Heesen, Anke te und Evamarie Blattner:
ISBN 10: 3910090850 ISBN 13: 9783910090859
Gebraucht kart. Anzahl: 1
Anbieter:
Antiquariat Weber
(Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung kart. 28 cm ; Tübinger Kataloge Nr. 81. Großformatige Paperbackausgabe, 168 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Gutes Exemplar. mhwR.-L. ISBN: 9783910090859. Artikel-Nr. 85386

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 107,40
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 6,50
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Anke te Heesen (Herausgeber, Mitwirkende), Bernhard Tschofen (Herausgeber, Mitwirkende), Karlheinz Wiegmann (Herausgeber, Mitwirkende), Evamarie Blattner (Mitwirkende), Felicitas Hartmann (Mitwirkende), Albrecht Frenz (Mitwirkende), Henner Giedke (Mitwirkende), Lioba Keller-Drescher (Mitwirkende), Rüdiger Welter (Mitwirkende), Gabriele Zeller (Mitwirkende)
ISBN 10: 3910090850 ISBN 13: 9783910090859
Gebraucht Softcover Anzahl: 1
Anbieter:
Bewertung

Buchbeschreibung Softcover. Zustand: gut. 2008. Worte werden, so unwahrscheinlich es zunächst klingen mag, gesammelt. Dies geschieht nicht allein in der Duden-Redaktion, sondern an vielen, oft kaum vermuteten Orten. Der Katalogband zeigt, wie das Wissen um die Wörter geschaffen, gespeichert und vermittelt wird. Beispiele von privaten wie institutionalisierten Wörtersammlern, immer mit dem Blick auf Tübingen und Südwestdeutschland als Schwerpunkt, werden präsentiert. Die ausgewählten Beispiele entstammen der Wissenschaft und der Alltagswelt, der Sachebene und der Bedeutungsebene, der Vergangenheit wie der Gegenwart. Im Mittelpunkt steht immer der Wortschatz, an den sich die Wortsammler und Wortfinder in unterschiedlichster Weise annähern. Das Spektrum der Wortschaffenden reicht vom schwäbischen Dialektforscher Hermann Fischer über den Indienmissionar Hermann Gundert bis hin zu den Mitarbeitern des großen Goethe-Wörterbuchprojekts. Die materiellen Träger der öffentlichen und privaten Aufschreibesysteme sind ebenfalls facettenreich: Neben Zettelkästen und Mappenwerken, Karten und Fragebögen stehen Wortspiele, Etiketten, Einkaufslisten und digitale Kurzbotschaften. Worte werden, so unwahrscheinlich es zunächst klingen mag, gesammelt. Dies geschieht nicht allein in der Duden-Redaktion, sondern an vielen, oft kaum vermuteten Orten. Der Katalogband zeigt, wie das Wissen um die Wörter geschaffen, gespeichert und vermittelt wird. Beispiele von privaten wie institutionalisierten Wörtersammlern, immer mit dem Blick auf Tübingen und Südwestdeutschland als Schwerpunkt, werden präsentiert. Die ausgewählten Beispiele entstammen der Wissenschaft und der Alltagswelt, der Sachebene und der Bedeutungsebene, der Vergangenheit wie der Gegenwart. Im Mittelpunkt steht immer der Wortschatz, an den sich die Wortsammler und Wortfinder in unterschiedlichster Weise annähern. Das Spektrum der Wortschaffenden reicht vom schwäbischen Dialektforscher Hermann Fischer über den Indienmissionar Hermann Gundert bis hin zu den Mitarbeitern des großen Goethe-Wörterbuchprojekts. Die materiellen Träger der öffentlichen und privaten Aufschreibesysteme sind ebenfalls facettenreich: Neben Zettelkästen und Mappenwerken, Karten und Fragebögen stehen Wortspiele, Etiketten, Einkaufslisten und digitale Kurzbotschaften. Reihe/Serie Tübinger Kataloge ; 81 Co-Autor Evamarie Blattner, Felicitas Hartmann, Anke te Heesen, Albrecht Frenz, Henner Giedke, Lioba Keller-Drescher, Bernhard Tschofen, Rüdiger Welter, Karlheinz Wiegmann, Gabriele Zeller Zusatzinfo zahlr., überw. farb. Abb. Sprache deutsch Maße 210 x 273 mm Einbandart Englisch Broschur Geschichte Kulturgeschichte Geschichte Kulturgeschichte Sprachforschung Sprachkunde Wortforschung ISBN-10 3-910090-85-0 / 3910090850 ISBN-13 978-3-910090-85-9 / 9783910090859 Hg. Anke te Heesen, Bernhard Tschofen, Karlheinz Wiegmann; Tübingen 2008; 168 S., zahlreiche, überw. farbige Abbildungen; ISBN 978-3-910090-85-9 Wortschatz: Vom Sammeln und Finden der Wörter (Tübinger Kataloge) von Anke te Heesen (Herausgeber, Mitwirkende), Bernhard Tschofen (Herausgeber, Mitwirkende), Karlheinz Wiegmann (Herausgeber, Mitwirkende), Evamarie Blattner (Mitwirkende), Felicitas Hartmann (Mitwirkende), Albrecht Frenz (Mitwirkende), Henner Giedke (Mitwirkende), Lioba Keller-Drescher (Mitwirkende), Rüdiger Welter (Mitwirkende), Gabriele Zeller (Mitwirkende) In deutscher Sprache. 168 pages. Artikel-Nr. BN33163

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 134,99
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 29,95
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Heesen, Anke te (Hrsg.) und Evamarie Blattner:
ISBN 10: 3910090850 ISBN 13: 9783910090859
Gebraucht Lex 8°, Broschiert Anzahl: 1

Buchbeschreibung Lex 8°, Broschiert. 168 S. : Ill. ; 28 cm Einband minimal berieben, sonst sehr gut und textsauber erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700. Artikel-Nr. 60731

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 145,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 39,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer