Die Legende um den wackeren Tell und den perfiden Vogt Gessler ist für die Schweiz, was die Äneassage für Rom ist: ein klassischer Gründungsmythos, in dem sich Geschichtliches und Legendäres zu einem unauflöslichen plastischen Ganzen verbinden. 180 Jahre nach dem Bundesschwur von 1291 - der Gründung der Eidgenossenschaft - erstmals niedergeschrieben, erlangte dieser Mythos im 18. Jahrhundert europäische Bedeutung, und noch heute ist der Name Wilhelm Tell auf der ganzen Welt ein Symbol für Freiheit und Unabhängigkeit. Jean-François Bergier (1931-2009) hatte sich auf die Suche nach den historischen Wurzeln dieser legendären Figur gemacht. Entdeckt hatte er dabei das kleine Volk unbeugsamer und fleissiger Bauern, das sich im 13. Jahrhundert durch die Eröffnung des Gotthardpasses Machtbestrebungen von ausserhalb ausgesetzt sah, gegen die es sich erfolgreich auflehnte. "Ist Wilhelm Tell vielleicht eine Art Sammelname?" fragt Bergier - ein Kollektivbegriff, der ein Volk bezeichnet, das seine Autonomie verteidigt, so dass die Biographie Tells zu der seines Volkes führen muss? Die Sicht auf Europa vom Ufer des Vierwaldstätter Sees aus, die Bergiers Buch vermittelt, bietet ein faszinierendes Bild der Umwälzungen in der Welt des ausgehenden Mittelalters.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Jean-François Bergier (1931-2009) gilt als einer der wichtigsten Schweizer Historiker. Er lehrte als Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der ETH in Zürich. Einer breiten Öffentlichkeit wurde Bergier bekannt als Präsident der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz-Zweiter Weltkrieg (1997-2001) und durch den \"Bergier-Bericht\" über die Beziehung der Schweiz zum nationalsozialistischen Deutschland. Josef Winiger, geboren 1943 in der Schweiz, studierte in Paris, Aix-en-Provence und München, wo er in Philosophie promovierte. Er übersetzt seit 1980 aus dem Französischen Belletristik und Sachbuch u.a. von Jean-François Bergier, Georges Simenon, André Comte-Sponville, Sylvie Germain, André Glucksmann, Julien Green, Jean Rouaud, Laurent Mauvignier, Joëlle Kuntz. Er ist bekannt als Leiter zahlreicher Übersetzer-Werkstattgespräche.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerEUR 4,00 für den Versand von Schweiz nach Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: INGARDIO, Schupfart, Schweiz
Zustand: Neu. 496 S. Hardcover. Auch als Geschenk geeignet. Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 1050AB
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: INGARDIO, Schupfart, Schweiz
Zustand: Neu. Artikel-Nr. 13288AB
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: Remagener Bücherkrippe, Remagen, Deutschland
Hardcover/gebunden. Zustand: neuwertig. Neu noch in Folie In deutscher Sprache. 496 pages. Artikel-Nr. BN06901
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: buchlando-buchankauf, Neumünster, SH, Deutschland
hardcover. Zustand: Sehr gut. 496 Seiten; Zustand geprüft. Sehr gut erhalten RH 415171 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1. Artikel-Nr. 118996
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783905894165_new
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Zustand: New. Die Legende um den wackeren Tell und den perfiden Vogt Gessler ist fuer die Schweiz, was die Aeneassage fuer Rom ist: ein klassischer Gruendungsmythos, in dem sich Geschichtliches und Legendaeres zu einem unaufloeslichen plastischen Ganzen verbinden.n180 Jahre na. Artikel-Nr. 5668192
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar