Während in der Geschichtswissenschaft schon seit Jahren über Aspekte des sozialen, kulturellen oder kollektiven Gedächtnisses diskutiert wird, haben diese Konzepte in der Rechtsgeschichte bisher nicht die gleiche Aufmerksamkeit gefunden. 28 junge Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker, Philologen, Politologen und allgemeine Historiker unternehmen daher in diesem Band den Versuch, über die Facetten des Erinnerns und Vergessens im Recht nachzudenken. Dabei zeigt sich, wie zeitlich und kulturell differenziert die Lösungen sind, die das Recht hinsichtlich seiner Funktion der Stabilisierung von Verhaltenserwartungen und der Lösung von Konflikten im Umgang mit der beschränkten menschlichen Gedächtnisleistung gefunden hat.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Die Herausgeber waren und sind Doktoranden des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Während in der Geschichtswissenschaft schon seit Jahren über Aspekte des sozialen, kulturellen oder kollektiven Gedächtnisses diskutiert wird, haben diese Konzepte in der Rechtsgeschichte bisher nicht die gleiche Aufmerksamkeit gefunden. 28 junge Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker, Philologen, Politologen und allgemeine Historiker unternehmen daher in diesem Band den Versuch, über die Facetten des Erinnerns und Vergessens im Recht nachzudenken. Dabei zeigt sich, wie zeitlich und kulturell differenziert die Lösungen sind, die das Recht hinsichtlich seiner Funktion der Stabilisierung von Verhaltenserwartungen und der Lösung von Konflikten im Umgang mit der beschränkten menschlichen Gedächtnisleistung gefunden hat. Artikel-Nr. 9783899755954
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Während in der Geschichtswissenschaft schon seit Jahren über Aspekte des sozialen, kulturellen oder kollektiven Gedächtnisses diskutiert wird, haben diese Konzepte in der Rechtsgeschichte bisher nicht die gleiche Aufmerksamkeit gefunden. 28 junge Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker, Philologen, Politologen und allgemeine Historiker unternehmen daher in diesem Band den Versuch, über die Facetten des Erinnerns und Vergessens im Recht nachzudenken. Dabei zeigt sich, wie zeitlich und kulturell differenziert die Lösungen sind, die das Recht hinsichtlich seiner Funktion der Stabilisierung von Verhaltenserwartungen und der Lösung von Konflikten im Umgang mit der beschränkten menschlichen Gedächtnisleistung gefunden hat.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 548 pp. Englisch, Deutsch, Italienisch. Artikel-Nr. 9783899755954
Anzahl: 2 verfügbar