Verwandte Artikel zu Beschreiben - Erschliessen - Erläutern: Psychotherapieforsch...

Beschreiben - Erschliessen - Erläutern: Psychotherapieforschung als qualitative Wissenschaft - Softcover

 
9783899672794: Beschreiben - Erschliessen - Erläutern: Psychotherapieforschung als qualitative Wissenschaft

Gebraucht kaufen

Zustand: Sehr gut
Zustand: Sehr gut | Seiten: 476...
Diesen Artikel anzeigen

Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Beschreiben - Erschliessen - Erläutern: Psychotherapieforsch...

Beispielbild für diese ISBN

Unbekannt
Verlag: Pabst, Wolfgang Science, 2006
ISBN 10: 3899672798 ISBN 13: 9783899672794
Gebraucht Softcover

Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 476 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 3013338/202

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 8,00
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Unknown
Verlag: Pabst, Wolfgang Science, 2006
ISBN 10: 3899672798 ISBN 13: 9783899672794
Gebraucht Taschenbuch

Anbieter: Bücherwelt Wagenstadt, Herbolzheim, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Gebraucht - Sehr gut. Die Buchecken sind leicht bestossen, ansonsten sehr guter Zustand 29. Artikel-Nr. C4-6YMT-IF9A

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 9,00
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Luif, Vera, Gisela Thoma und Brigitte Boothe(Hgg.):
ISBN 10: 3899672798 ISBN 13: 9783899672794
Gebraucht Broschur.

Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Broschur. Zustand: Sehr gut. 474 S. : graph. Darst. ; 21 cm, 622 gr. Ungelesenes Exemplar mit leichten Lagerspuren - Das Narrativ im Kontext qualitativer Methoden - Brigitte Boothe - Narrative Intelligenz und Konfliktdynamik - Tatjana Jesch, Rainer Richter und Malte Stein Patientenerzählungen wie Literatur verstehen: Vom Nutzen der Narratologie für die psychodiagnostische Hermeneutik - Vera Luif - Die Psychose als Erzählgeschehen Strukturelle, inhaltliche und rezeptionsorientierte Merkmale der Erzählungen aus dem Tagebuch eines Schizophrenen - Stephan Marks - Geschichte und Erinnerung Tiefenhermeneutische Analyse von - Interviews mit Anhängern des Nationalsozialismus - Josef Zeiger - Von Träumen zu Traumgeschichten - Daniel Sollberger, Mara Byland und Geraldine Widmer Das Narrativ als Bewältigungsform: Nachkommen psychisch kranker Eltern - Michael Dick - Triadengespräche als Methode der Wissenstransformation in - Organisationen - Psychotherapie und die Analyse psychotherapeutischer Interaktion - Ulrich Streeck - Erzählen und Interaktion Auf dem Weg zu einer - Mikroethnographie von Psychotherapie - Bernhard Grimmer und Elfrun Spohr - Der unsichtbare Dritte: Zur Repräsentation der - Aufnahmesituation in psychoanalytischen Erstgesprächen - Irene Kühnlein - Biographische Integration von psychischer Störung und Psychotherapie - Eine struktural-hermeneutische Langzeitstudie - Daniel Leising - Individuelle Profile des emotionalen Erlebens Erfassung und - Veränderung im Verlauf psychoanalytischer Therapien - Come/ia Fischer und Jürgen Siraub - Psychotherapie und psychosoziale Beratung als interkulturelle - Kommunikation - Barbara Zielke - Dimensionen interkultureller Kompetenz in der Psychotherapie: Kulturstandards, interkulturelle Handlungskompetenz und kulturspezifisches Gegenübertragungswissen - Qualitative Erforschung von subjektiver Erfahrung und Krankheitserleben - Jörg Frommer - Depressive Verlaufskurve und therapeutischer Wandlungsprozess - Evelin Ackermann und Jörg Frommer - Der Einfluss biographischer Faktoren auf das Krankheitserleben von Tinnituspatienten - ausgewählte Ergebnisse einer qualitativen Studie - Michael Macht, Heiner Ellgring, Christian Gerlich, Hannele Haapaniemi, Lille Krikmann, Pirijo Leino, Pirkko Routasalo und Pille Taba Informationsbedürfnisse bei Parkinson-Patienten in Estland, Finnland und Deutschland - Ina Schmied-Knittel - Jenseits okkulter Fragestellungen - Qualitative Methoden - bei der Untersuchung aussergewöhnlicher Erfahrungen - Stefanie Wilke, Angelika Richter, Christiane Bieber, Klaus Blumenstiel, Knut Müller, Achim Hochlehnert und Wolfgang Eich Partizipative Entscheidungsfindung bei der Behandlung chronisch Schmerzkranker Eine qualitative Studie zu Effekten eines psychoanalytisch basierten Kommunikationstrainings für Arzte - Matthias Schmutz und Reinhard E Ganz Psychodynamik und Outcome bei dissoziativen Anfällen - Forschungserfahrungen mit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik OPD - Wissenschaftsphilosophie und Methodologie - Peter Kaiser - Genographische Mehrebenenanalyse in der psychologischen - Forschung / u.a. ISBN 9783899672794 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Artikel-Nr. 1142046

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 9,50
Währung umrechnen
Versand: EUR 3,99
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Vera Luif, Gisela Thoma und Brigitte Boothe
Verlag: Dustri, 2006
ISBN 10: 3899672798 ISBN 13: 9783899672794
Gebraucht Softcover

Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Softcover. Zustand: gut. 2006. Professionelle Psychotherapie im Rahmen des öffentlichen Gesundheitswesens wird mit großem Erfolg empirisch erforscht. Psychotherapieforschung gibt Aufschluss über die Wirksamkeit psychotherapeutischer Verfahren und trägt wesentlich dazu bei, die Qualität psychotherapeutischer Behandlungen zu sichern. Die Forschungslandschaft ist inzwischen erfreulich breit. Wissenschaftler und Praktiker profitieren nicht nur vom methodischen Repertoire der statistischen Verfahren und der quantifizierenden Empirie, sondern zunehmend auch von qualitativen Untersuchungsdesigns und ihrem innovativen Wert für viele wichtige Forschungsvorhaben im psychotherapeutischen und klinisch-psychologischen Bereich. Dieses Buch vereint aktuelle qualitative Forschungsprojekte und -ergebnisse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem gesamten deutschen Sprachraum. Es gibt Einblick in die Erforschung von Krankheitserleben, psychotherapeutischer Interaktion und Veränderung, zeigt den breiten Anwendungsbereich narrativer Zugänge zu subjektiver Erfahrung und nimmt wissenschaftsphilosophische und methodologische Fragen zum Verhältnis von qualitativer und quantitativer Forschung auf. AutorProf. Dr. phil. Dipl.-Psych. Brigitte Boothe, Psychoanalytikerin, ist seit 1990 Inhaberin des Lehrstuhls für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse am Psychologischen Institut der Universität Zürich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Genderkonzepte in der Psychotherapie, die psychische Gesundheit von Frauen, Erzählen in der Psychotherapie, psychodynamische und narrative Diagnostik sowie psychotherapeutische Bündnisbildung und Kooperation. In deutscher Sprache. 476 pages. 20,6 x 14,8 x 2,4 cm. Artikel-Nr. BN17840

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 49,90
Währung umrechnen
Versand: EUR 6,95
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb