Das vorliegende Buch besteht aus einer detaillierten deskriptiven Grammatik einer fruhen Form des Eastern Rajasthani. Die Quellengrundlage fur diese Arbeit bildet die diplomatische Korrespondenz der Botschafter des Reiches Amber (Jaipur) am Mogulhof des spaten 17. und fruhen 18. Jahrhunderts. Diese Quellen stellen im Kontext der fruhen neuindischen Prosa den seltenen Glucksfall eines umfangreichen und relativ einheitlichen Sprachkorpus dar, der nicht an literarische Konventionen gebunden ist und somit der tatsachlich gesprochenen Sprache sehr nahe stehen durfte. Ziel des Buches ist einerseits die sprachliche Erschliessung eines umfangreichen Quellenbestandes von herausragender Bedeutung fur Ereignis-, Kultur- und Sozialgeschichte der fraglichen Epoche, andererseits die Dokumentation einer bislang nicht als solche bekannten Schriftsprache. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Integration persischer Elemente in die Sprache gelegt, die sich keinesfalls auf die Entlehnung einzelner Vokabeln beschrankt. Dem Rajasthani wird eine ebenfalls in den behandelten Quellen enthaltene Variante des Hindi vergleichend gegenubergestellt, die-von einigen wohl kontaktbedingten Rajasthani-Einflussen abgesehen-mit den modernen Schriftsprachen Hindi-Urdu weitgehend identisch ist und somit ein fruhes Beispiel fur die Verwendung eines von literarischen Konventionen weitgehend unberuhrten Hindi in Devanagari-Schrift als eine Sprache der Gebrauchsprosa darstellt. Das vorliegende Buch besteht aus einer detaillierten deskriptiven Grammatik einer fruhen Form des Eastern Rajasthani. Die Quellengrundlage fur diese Arbeit bildet die diplomatische Korrespondenz der Botschafter des Reiches Amber (Jaipur) am Mogulhof des spaten 17. und fruhen 18. Jahrhunderts. Diese Quellen stellen im Kontext der fruhen neuindischen Prosa den seltenen Glucksfall eines umfangreichen und relativ einheitlichen Sprachkorpus dar, der nicht an literarische Konventionen gebunden ist und somit der tatsachlich gesprochenen Sprache sehr nahe stehen durfte. Ziel des Buches ist einerseits die sprachliche Erschliessung eines umfangreichen Quellenbestandes von herausragender Bedeutung fur Ereignis-, Kultur- und Sozialgeschichte der fraglichen Epoche, andererseits die Dokumentation einer bislang nicht als solche bekannten Schriftsprache. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Integration persischer Elemente in die Sprache gelegt, die sich keinesfalls auf die Entlehnung einzelner Vokabeln beschrankt. Dem Rajasthani wird eine ebenfalls in den behandelten Quellen enthaltene Variante des Hindi vergleichend gegenubergestellt, die-von einigen wohl kontaktbedingten Rajasthani-Einflussen abgesehen-mit den modernen Schriftsprachen Hindi-Urdu weitgehend identisch ist und somit ein fruhes Beispiel fur die Verwendung eines von literarischen Konventionen weitgehend unberuhrten Hindi in Devanagari-Schrift als eine Sprache der Gebrauchsprosa darstellt.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Das vorliegende Buch besteht aus einer detaillierten deskriptiven Grammatik einer fruhen Form des Eastern Rajasthani. Die Quellengrundlage fur diese Arbeit bildet die diplomatische Korrespondenz der Botschafter des Reiches Amber (Jaipur) am Mogulhof des spaten 17. und fruhen 18. Jahrhunderts. Diese Quellen stellen im Kontext der fruhen neuindischen Prosa den seltenen Glucksfall eines umfangreichen und relativ einheitlichen Sprachkorpus dar, der nicht an literarische Konventionen gebunden ist und somit der tatsachlich gesprochenen Sprache sehr nahe stehen durfte. Ziel des Buches ist einerseits die sprachliche Erschliessung eines umfangreichen Quellenbestandes von herausragender Bedeutung fur Ereignis-, Kultur- und Sozialgeschichte der fraglichen Epoche, andererseits die Dokumentation einer bislang nicht als solche bekannten Schriftsprache. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Integration persischer Elemente in die Sprache gelegt, die sich keinesfalls auf die Entlehnung einzelner Vokabeln beschrankt. Dem Rajasthani wird eine ebenfalls in den behandelten Quellen enthaltene Variante des Hindi vergleichend gegenubergestellt, die-von einigen wohl kontaktbedingten Rajasthani-Einflussen abgesehen-mit den modernen Schriftsprachen Hindi-Urdu weitgehend identisch ist und somit ein fruhes Beispiel fur die Verwendung eines von literarischen Konventionen weitgehend unberuhrten Hindi in Devanagari-Schrift als eine Sprache der Gebrauchsprosa darstellt. Das vorliegende Buch besteht aus einer detaillierten deskriptiven Grammatik einer fruhen Form des Eastern Rajasthani. Die Quellengrundlage fur diese Arbeit bildet die diplomatische Korrespondenz der Botschafter des Reiches Amber (Jaipur) am Mogulhof des spaten 17. und fruhen 18. Jahrhunderts. Diese Quellen stellen im Kontext der fruhen neuindischen Prosa den seltenen Glucksfall eines umfangreichen und relativ einheitlichen Sprachkorpus dar, der nicht an literarische Konventionen gebunden ist und somit der tatsachlich gesprochenen Sprache sehr nahe stehen durfte. Ziel des Buches ist einerseits die sprachliche Erschliessung eines umfangreichen Quellenbestandes von herausragender Bedeutung fur Ereignis-, Kultur- und Sozialgeschichte der fraglichen Epoche, andererseits die Dokumentation einer bislang nicht als solche bekannten Schriftsprache. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Integration persischer Elemente in die Sprache gelegt, die sich keinesfalls auf die Entlehnung einzelner Vokabeln beschrankt. Dem Rajasthani wird eine ebenfalls in den behandelten Quellen enthaltene Variante des Hindi vergleichend gegenubergestellt, die-von einigen wohl kontaktbedingten Rajasthani-Einflussen abgesehen-mit den modernen Schriftsprachen Hindi-Urdu weitgehend identisch ist und somit ein fruhes Beispiel fur die Verwendung eines von literarischen Konventionen weitgehend unberuhrten Hindi in Devanagari-Schrift als eine Sprache der Gebrauchsprosa darstellt.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 4,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. X,240 Seiten, broschiert (Beiträge zur Südasienforschung; Band 193/Ergon Verlag 2003). Früher EUR 46,00. Gewicht: 475 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 19360
Anzahl: 4 verfügbar