Wie und warum funktionieren eigentlich erfolgreiche Softwareentwicklungsprojekte?
Programmiersprachen, Werkzeuge und Prozesse sind wichtig und in zahlreichen Büchern ausführlich beschrieben. Entscheidend sind aber oft die beteiligten Menschen und ihre Arbeitsweise. Daher sollte man weiter fragen:
Wie denken und arbeiten Menschen bei der Entwicklung von Software? Wie lösen sie Probleme, individuell und im Team?
Antworten darauf geben die Autoren dieses Buches, indem sie Grundlagen der Kognitionspsychologie mit der täglichen Erfahrung in Softwareprojekten verbinden.
-- Der Leser erfährt, welche Mechanismen bei der Problemlösung und bei der Kommunikation innerhalb von Teams wirken. Ein Verständnis dieser Aspekte ermöglicht es, die Produktivität in der Projektarbeit bewusst zu steigern.
-- Eine genaue Betrachtung der aktuell am häufigsten eingesetzten Entwicklungsprozesse wie V-Modell, RUP oder Scrum befähigen den Leser, eigene Erfahrungen mit diesen Vorgehensmodellen besser zu verstehen.
-- Die darauf aufbauenden Kapitel zur Produktivitätssteigerung, zum Management sowie zu den Merkmalen eines idealen Prozesses versetzen den Leser in die Lage, Softwareentwicklungsprojekte erfolgreicher zu planen und durchzuführen und sie dabei laufend zu optimieren.
Software Engineering erreicht damit eine neue Dimension, da die Hauptakteure Softwareentwickler, Architekten, Projektleiter und Manager nun genau wissen, wie jeder Einzelne und ganze Teams produktiver arbeiten.
Jörg Dirbach verantwortet als Chief Knowledge Officer das Informations- und Wissensmanagement bei Zühlke. Er verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Software Engineering als Entwickler, Berater und Manager. Die Frage der Produktivitätssteigerung von Wissensarbeitern beschäftigt ihn seit vielen Jahren und gab Anlass zur Auseinandersetzung mit Themen wie Kognitive Psychologie und Lernpsychologie. Seine Gedanken und Beobachtungen kommentiert Jörg Dirbach regelmäßig in seinem Blog (wissensarbeiter.org).
Markus Flückiger ist Usability Engineering Berater bei der Zühlke Engineering AG und Lehrbeauftragter der Berner Fachhochschule. Er gestaltet in Projekten das benutzerorientierte Vorgehen und bildet damit die Brücke zwischen Benutzern und Entwicklung, von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt. In dieser Position trifft er immer wieder auf die große Herausforderung im unter Zeitdruck stehenden Software-Projektteam: effektiver Wissensfluss und interdisziplinäres Problemlösen.
Steffen Lentz arbeitet als Projektleiter bei der Credit Suisse in Zürich. Zuvor war er über 10 Jahre als Berater in verschiedenen Disziplinen des Software-Engineerings für Projekte großer Unternehmen im Einsatz. Schwerpunkte seiner Erfahrung sind neben Requirements- und Qualitätsmanagement vor allem Entwicklungsprozesse und Projektmanagement. Ihn beschäftigt die Frage, was ein Projekt erfolgreich macht und wie man es produktiv gestaltet.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerEUR 30,37 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Wie und warum funktionieren eigentlich erfolgreiche Softwareentwicklungsprojekte Programmiersprachen, Werkzeuge und Prozesse sind wichtig und in zahlreichen Büchern ausführlich beschrieben. Entscheidend sind aber oft die beteiligten Menschen und ihre Arbeitsweise. Daher sollte man weiter fragen:Wie denken und arbeiten Menschen bei der Entwicklung von Software Wie lösen sie Probleme, individuell und im Team Antworten darauf geben die Autoren dieses Buches, indem sie Grundlagen der Kognitionspsychologie mit der täglichen Erfahrung in Softwareprojekten verbinden. -- Der Leser erfährt, welche Mechanismen bei der Problemlösung und bei der Kommunikation innerhalb von Teams wirken. Ein Verständnis dieser Aspekte ermöglicht es, die Produktivität in der Projektarbeit bewusst zu steigern.-- Eine genaue Betrachtung der aktuell am häufigsten eingesetzten Entwicklungsprozesse wie V-Modell, RUP oder Scrum befähigen den Leser, eigene Erfahrungen mit diesen Vorgehensmodellen besser zu verstehen. -- Die darauf aufbauenden Kapitel zur Produktivitätssteigerung, zum Management sowie zu den Merkmalen eines 'idealen' Prozesses versetzen den Leser in die Lage, Softwareentwicklungsprojekte erfolgreicher zu planen und durchzuführen und sie dabei laufend zu optimieren.Software Engineering erreicht damit eine neue Dimension, da die Hauptakteure Softwareentwickler, Architekten, Projektleiter und Manager nun genau wissen, wie jeder Einzelne und ganze Teams produktiver arbeiten. Artikel-Nr. 9783898646543
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
kart. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. VII, 247 S. : Ill., graph. Darst. ; 24 cm Sehr schönes Exemplar. Top Einband, schöne Seiten, leichte Gebrauchsspuren - sehr gut erhalten. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 477. Artikel-Nr. 19413
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Zustand: New. Wie und warum funktionieren eigentlich erfolgreiche Softwareentwicklungsprojekte?Programmiersprachen, Werkzeuge und Prozesse sind wichtig und in zahlreichen Buechern ausfuehrlich beschrieben. Entscheidend sind aber oft die beteiligten Menschen und ihre . Artikel-Nr. 5652168
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Software entwickeln mit Verstand | Was Sie über Wissensarbeit wissen müssen, um Projekte produktiver zu machen | Jörg/Flückiger, Markus/Lentz, Steffen Dirbach | Taschenbuch | 247 S. | Deutsch | 2011 | dpunkt Verlag GmbH | EAN 9783898646543 | Verantwortliche Person für die EU: dpunkt.verlag GmbH, Frau Vanessa Niethammer, Wieblinger Weg 17, 69123 Heidelberg, hallo[at]dpunkt[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 107129891
Anzahl: 2 verfügbar