EUR 29,95 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. Ein Integrationshandbuch im besten Sinne: Das Wissen um das Zusammenspiel von Microsoft Windows Server 2003, ADS, Windows XP Professional, Office XP/2003 oder Exchange Server ist sehr komplex. Administratoren, die nach einer Gesamtlösung suchen, stellen fest, dass es immens viele Informationen, Fehlerbeschreibungen, Service Packs, Patches und Hotfixes zu den Einzelprodukten gibt, aber keinen Lösungsansatz, der dieses Wissen bündelt und in Beziehung setzt. Anders dieses Buch: Schritt für Schritt wird ein Gesamtsystem implementiert, das nicht nur über einen kurzen Zeitraum läuft, sondern wartbar bleibt und später auf neue Versionen upgedated werden kann. Die 3. Auflage des Standardwerkes wurde aktualisiert und erweitert um Ausführungen zu Small Business Server, Windows Server 2003 R2, Windows Terminalserver, Access-based Enumeration und Best Practices zum Drucken im Netzwerk. Aus dem Inhalt: - Die Implementierung des Active Directory - Die Installation der Exchange-Organisation - Client-Zugriffslizenzen für Windows Server und Exchange Server - eingeben - Den Server und die Clients remote verwalten - Die Installation des Remote Installation Service RIS - Alternative zur RIS-Installation des Musterclients - Die Gruppenrichtlinien von Windows XP einsetzen - Eigene Vorlagedateien für fehlende Gruppenrichtlinien - Microsoft Office im Netzwerk - Über das Anmeldeskript Anwendungen und Service Packs verteilen - Die Erstellung des Komplettabbildes - Strategische Überlegungen und Tipps - Namenskonventionen für Active-Directory-Objekte - Gruppen und Gruppenverschachtelung - Access-based Enumeration ABE - Netzwerkdrucker einrichten - Betriebsmasterfunktionen und der globale Katalogserver - Serverdienste und Ausfallsicherheit - Der Ausbau der Exchange Server-Organisation - Exchange-Administrationsaufgaben - Hinweise zur Exchange-Installation und -Migration - Sicherheit im verteilten Active Directory - Informationstechnologie und Recht Autor: Ulrich Schlüter - gelernter DV-Organisator und MCSE - ist seit vielen Jahren als Systemadministrator an der Universität Münster und in der freien Wirtschaft tätig. Fachveröffentlichungen. 1 Die Grundinstallation des Windows Server 39 1.1 Windows 2000 Server und Windows Server 2003 39 1.2 Windows Server 2003 R2 39 1.3 Einzelprodukte oder Windows Small Business Server 2003 41 1.4 Planung der Installation von Windows Server 2003 44 1.5 Ablauf der Grundinstallation des ersten Domänencontrollers 49 1.6 Von Windows Update zu Microsoft Update wechseln 54 2 Die Implementierung des Active Directory 55 2.1 Installation des Active Directory 55 2.2 Ändern des Kennwortes für den Wiederherstellungsmodus 59 2.3 Die Domänenfunktionsebene auf Windows Server 2003 2.4 Den Standort umbenennen 63 2.5 Das Konto »Administrator« zur Sicherheit umbenennen 64 2.6 Das TCP/IP-Protokoll für DNS konfigurieren 65 2.7 Die Konfiguration des DNS-Serverdienstes 67 2.8 Überprüfung der DNS-Server-Konfiguration 72 2.9 DHCP konfigurieren 74 2.10 WINS konfigurieren 77 2.11 Support-Tools und das Windows Server Resource Kit installieren 81 2.12 Anpassungen an der Standardinstallation von Windows Server 2003 vornehmen 81 2.13 Einen Windows-XP-Client in die Domäne einfügen 94 3 Windows Server 2003 R2 97 3.1 Editionen von Windows Server 2003 R2 97 3.2 Upgrade auf R2 oder zusätzliche Server unter W2003SRV R2 97 3.3 Installation und Upgrade 98 3.4 Anwendungskompatibilität von Windows Server 2003 R2 99 3.5 Lizenzierung von Windows Server 2003 R2 99 3.6 Neue Features von Windows Server 2003 R2 99 3.7 Windows SharePoint Services Service Pack 2 106 3.8 Gleiche aktuellste Version der Support-Tools im Netzwerk verwenden 109 3.9 Literaturhinweise zu Windows Server 2003 R2 110 4 Die Installation der Exchange-Organisation 111 4.1 Vorbemerkungen 111 4.2 Benötigte Dienste hinzuinstallieren 112 4.3 Die Installation des Exchange Server 2003 113 4.4 Ein erster Blick auf Exchange Server 2003 130 4.5 Über Outlook auf den Exchange Server zugreifen 133 4.6 Das Format des Anzeigenamens in »Nachname, Vorname« oder »Nachname Vorname« ändern 139 5 Client-Zugriffslizenzen für Windows Server und Exchange Server eingeben 149 5.1 Das Lizenzmodell von Microsoft BackOffice 149 5.2 Replikation und Überwachen der Benutzerlizenzen an mehreren Standorten 150 5.3 Lizenzverwaltung an einem Standort 151 6 Den Server und die Clients remote verwalten 155 6.1 Dieselben Werkzeuge zur Fernadministration von Servern und Clients 155 6.2 Fernadministration unter Windows 2000 Server 156 6.3 Remotedesktopverbindung unter Windows Server 2003 157 6.4 Remotedesktopverbindung nutzen 160 6.5 Das Verwaltungsprogramm Remotedesktops 163 6.6 Spezielle Tastenkombinationen in Remotedesktop 164 6.7 Konsolensitzung 165 6.8 Remotedesktop-Webverbindung 165 6.9 Vergleich mit Small Business Server 2003 167 6.10 Administrationswerkzeuge auf einem Windows XP-Client installieren 170 6.11 Das Benutzerprofil für die Fernwartung optimieren 189 6.12 Das Wirrwarr der Verwaltungswerkzeuge durchschauen 190 7 Die Installation des Remote Installation Service RIS 193 7.1 Abbild-Methode versus unbeaufsichtigte Installation 193 7.2 Merkmale von RIS unter Windows Server 2000/2003 194 7.3 Arten von RIS-Abbildern 196 7.4 PXE-basiertes Boot-PROM oder RIS-Startdiskette 199 7.5 Der Ablauf der Installation des Remote Installation Service 201 7.6 Überprüfen der RIS-Installation 207 7.7 Das Namensformat für RIS-Clients festlegen 209 7.8 Den Container für neue RIS-Clients festlegen 210 7.9 Die Autorisierung eines RIS-Servers im Active Directory 212 7.10 Rechte vergeben, um Abbilder einzuspielen 214 7.11 CD-basierte Abbilder oder Antwortdateien hinzufügen 218 7.12 Die Clientinstallationsoptionen 220 7.13 Die Erstellung eines Installationsabbildes mit RIPrep 222 7.14 Der Groveler-Dienst und das Verzeichnis SIS Common Store 230 7.15 Backup und Restore der RIS-Partition 232 7.16 Die Abbilder zwischen mehreren RIS-Servern synchronisieren 233 8 Die RIS-Installation eines Windows-XP-Professional-Clien. Artikel-Nr. BN3311
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Zustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages. Artikel-Nr. ZN-X82X-TPP5
Anzahl: 1 verfügbar