Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03898426335-G
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 2831893/202
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 1. Aufl. 440 Seiten; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber und kann entsprechende Merkmale aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 885. Artikel-Nr. 2170206
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Zustand: gut. Auflage: 1 (Februar 2006). Mit vielen Customizing-Beispielen und Tipps zur Projektplanung Alles, was Sie über parallele Rechnungslegung mit SAP wissen müssenDieses Buch liefert Ihnen das technische Rüstzeug, um im SAP-System die Berichterstattung nach IAS/IFRS optimal abzubilden. Im Vordergrund steht immer die praktische Umsetzung mit SAP R/3 und das dazu erforderliche Customizing. Zunächst werden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der parallelen Rechnungslegung, insbesondere für den Einzelabschluss, dargestellt. Es werden alle wichtigen Themen von der kontenplanbasierten Lösung über das Umsatzkostenverfahren und die Segmentberichterstattung bis hin zur Kapitalflussrechnung ausführlich behandelt. Praxisbeispiele und Tipps zur praktischen Vorgehensweise im Projekt runden das Buch ab. Das Werk basiert auf dem Release R/3 Enterprise, geht aber bereits auf die Möglichkeiten von mySAP ERP ein. Parallele Rechnungslegung mit SAP Berichterstattung nach HGB, IAS/IFRS und US-GAAP Ralf Scherer Michael Willinger mySAP ERP Release R/3 Umsatzkostenverfahren Segmentberichterstattung Kapitalflussrechnung Einzelabschluss Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftliche Grundlagen und SAP-Lösungsansätze IAS/IFRS erfolgreich in SAP R/3 abbilden Mit vielen Customizing-Beispielen und Tipps zur Projektplanung Alles, was Sie über parallele Rechnungslegung mit SAP wissen müssenDieses Buch liefert Ihnen das technische Rüstzeug, um im SAP-System die Berichterstattung nach IAS/IFRS optimal abzubilden. Im Vordergrund steht immer die praktische Umsetzung mit SAP R/3 und das dazu erforderliche Customizing. Zunächst werden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der parallelen Rechnungslegung, insbesondere für den Einzelabschluss, dargestellt. Es werden alle wichtigen Themen von der kontenplanbasierten Lösung über das Umsatzkostenverfahren und die Segmentberichterstattung bis hin zur Kapitalflussrechnung ausführlich behandelt. Praxisbeispiele und Tipps zur praktischen Vorgehensweise im Projekt runden das Buch ab. Das Werk basiert auf dem Release R/3 Enterprise, geht aber bereits auf die Möglichkeiten von mySAP ERP ein. Alles, was Sie über parallele Rechnungslegung mit SAP wissen müssen: Dieses Buch liefert Ihnen das technische Rüstzeug, um im SAP-System die Berichterstattung nach IAS/IFRS optimal abzubilden. Im Vordergrund steht immer die praktische Umsetzung mit SAP R/3 und das dazu erforderliche Customizing. Zunächst werden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der parallelen Rechnungslegung, insbesondere für den Einzelabschluss, dargestellt. In den zentralen Kapiteln werden alle wichtigen Themen von der Kontenplan-basierten Lösung über das Umsatzkostenverfahren und die Segmentberichterstattung bis hin zur Kapitalflussrechnung ausführlich behandelt. Praxisbeispiele und Tipps zur praktischen Vorgehensweise im Projekt runden das Buch ab. Das Werk basiert auf dem Release R/3 Enterprise, geht aber bereits auf die Möglichkeiten von mySAP ERP ein. Aus dem Inhalt: - Grundlagen paralleler Rechnungslegung: Begriffe und Lösungsansätze, Organisationsstrukturen, kontenplanbasierte Lösung - Anwendung auf ausgewählte Bilanzpositionen: Anlagevermögen, Fertigungsaufträge, Vorräte, Fremdwährungsbewertung, Ausweis der Forderungen und Verbindlichkeiten Umsatzkostenverfahren Segmentberichterstattung CashflowRechnung - Projektplanung und durchführung Über den Autor Ralf Scherer studierte Wirtschaftsmathematik an der Universität Augsburg und an der University of British Columbia, Vancouver. Seit 2004 ist Ralf Scherer bei der BMW AG beschäftigt. Dort ist er zuständig für Konzepte und die Projektleitung von IT-Projekten für die Prozesse der Produktkostenrechnung. Michael Willinger hat langjährige Erfahrung in der SAP-Beratung und als Projektleiter in nationalen und internationalen SAP ERP-Projekten (insbesondere in den Bereichen Finanzen, Controlling und den hiermit verbundenen Datenmigrationen). Derzeit arbeitet er bei Tarkett Sommer Holding AG in Frankenthal. Besprechung / Review zu "Parallele Rechnungslegung mit SAP": Es wird immer auf die praktische Umsetzung und das erforderliche Customizing eingegangen. Die Autoren behandeln ausführlich das Umsatzkostenverfahren, die Segmentberichterstattung und die Kapitalflussrechnung. Inhaltsverzeichnis von "Parallele Rechnungslegung mit SAP": 1. Einleitung 13 Teil I: Grundlagen2. Begriffliche Grundlagen und Motive 21 2.1 Begriffliche Grundlagen 21 2.2 Motive zur Einführung einer parallelen Rechnungslegung 24 2.3 Risiken der parallelen Rechnungslegung 33 3. Betriebswirtschaftliche Grundsatzfragen 35 3.1 Gemeinsamer operationaler Kontenplan 35 3.2 Definition der führenden Bewertung in der Finanzbuchhaltung (Primärbewertung) 38 3.3 Einführung des Umsatzkostenverfahrens 40 3.4 Eliminierung kalkulatorischer Ansätze im Controlling 44 3.5 Einführung einer Segmentberichterstattung (IAS 14) 48 3.6 Einführung einer Kapitalflussrechnung (IAS 1.90) 52 4. Ansätze zur Abbildung einer parallelen Rechnungslegung in SAP 55 4.1 Primär- und Sekundärbewertung 55 4.2 Die buchungskreisbasierte Lösung 57 4.3 Die Special-Ledger-Lösung (FI-SL) 59 4.4 Die kontenplanbasierte Lösung 61 4.5 Das neue Hauptbuch in mySAP ERP 2004 65 4.6 Beurteilung der einzelnen Techniken 78 5. Auswirkungen auf Organisationsstrukturen des SAP-Systems 87 5.1 Der Buchungskreis 87 5.2 Der (operative) Kontenplan 87 5.3 Die Geschäftsjahresvariante 88 5.4 Der Kostenrechnungskreis 89 5.5 Ergebnisbereich 93 5.6 Profit Center 93 5.7 Geschäftsbereich 936. Grundsätze der kontenplanbasierten Lösung 95 6.1 Das Schichtenmodell 95 6.2 Aufbau des Kontenplans 98 6.3 Wertansätze: Vollbuchungen vs. Delta-Buchungen 108. 6.4 Definition der Bilanz- und GuV-Struktur 114. 6.5 Plausibilitätskontrolle durch Validierung 117Teil II: Anwendung der kontenplanbasierten Lösung 7 Vorbemerkungen 133 8. Anlagevermögen 135 8.1 Neuen Bewertungsbereich definieren 135 8.2 Einstellungen für Datenübernahme durchführen 144 8.3 Neuen Bewertungsbereich aufbauen 147 8.4 Neuen Bewertungsbereich nachbearbeiten 148 8. Artikel-Nr. BN1270
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Zustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages. Artikel-Nr. 07-7AP5-KNKF
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Zustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages. Artikel-Nr. AH-CY8C-3LVQ
Anzahl: 1 verfügbar