Verwandte Artikel zu O Wollust, o Hölle

Lütkehaus, Ludger O Wollust, o Hölle ISBN 13: 9783898062510

O Wollust, o Hölle - Softcover

 
9783898062510: O Wollust, o Hölle
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Críticas:
Das Buch, das nach mehr als zehn Jahren neu aufgelegt wurde, versammelt den literarischen Niederschlag einer Epoche, in der bedeutende, aufgeklärte Philosophen, Dichter und Schriftsteller einer Inquisition ausgesetzt waren: Die Onanie wurde zum Laster wider das Gesetz der Natur erklärt - eine unmoralische Sünde, die der allgemeinen Auffassung zufolge unweigerlich zu Krankheit, Siechtum und einem frühen Tod führt. Mit der Aufklärung veränderte sich das Bild vom Menschen - und damit auch das Verständnis von Onanie: als Krankheit wurde sie nun medizinisch-naturwissenschaftlich beschrieben und untersucht. Noch während der Französischen Revolution hatte der Arzt Philippe Pinel (1745-1826) die Irren »befreit«. Nun galten sie nicht mehr als »gefährliche »Monster«, die Angst und Abscheu erregten und mit brutaler Härte behandelt werden mussten; als Menschen waren sie der Fürsorge und Therapie bedürftig. Außerdem kam ihre Arbeitskraft der aufblühenden Industriewirtschaft zugute. In einem brillanten Vorwort stellt Lütkehaus dar, wie sich selbst aufgeklärte Geister - J. J. Rousseau beispielsweise - von Simone-André-David Tissot, dem Verfasser der grundlegenden Abhandlung über die Onanie als Krankheit, und seiner Anhänger überzeugen ließen.... (Zeitschrift für Sexualwissenschaft)

In einem brillanten Vorwort stellt Lütkehaus dar, wie sehr sich die aufgeklärten Geister - angefangen von J. J. Rousseau - von Tissot und seinesgleichen überzeugen ließen. Die medizinische Theorie ließ sich zu einer rücksichtslosen Jagd gegen jeden, der in Verdacht geriet, verwenden. Friedrich Nietzsche hat seine langjährige Freundschaft mit Richard Wagner brüsk abgebrochen, als er vernahm, Wagner habe den Verdacht geäußert, sein Hirnleiden sei eine Folge des verwerflichen heimlichen Lasters... (Paul Parin)
Reseña del editor:
Theologen und Moralphilosophen, Ärzte und Pädagogen haben die Onanie als Sünde und Laster, als Krankheit und Seuche verfolgt - und dies in einem Ausmaß und mit einer Brutalität, die an die Ketzer- und Hexenjagd erinnert. Die vorliegende Sammlung enthält zentrale Texte aus der Geschichte der Onanie-Inquisition, vom alttestamentarischen (Pseudo-) Paradigma bis zu Sigmund Freud. Zwei aufsehenerregende Dokumente von Mark Twain und zu Nietzsche sind darunter, dazu überraschende Entdeckungen bei Kant und Schopenhauer, Hölderlin und Kleist, Diderot und Flaubert, Strindberg und Tolstoj, Wedekind, Stefan Zweig und Thomas Mann. Die pointierte Einleitung des Autors umreißt die Geschichte der Onanie-Inquisition im epochalen Zusammenhang, diskutiert Ursachen ihrer Entstehung und kommentiert ausgewählte Texte so, dass aus der Perspektive des Onanie-Themas ein neues Licht auch auf die Biografie und das Gesamtwerk der Autoren fällt.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagPsychosozial-Verlag
  • Erscheinungsdatum2004
  • ISBN 10 3898062511
  • ISBN 13 9783898062510
  • EinbandTapa blanda
  • Anzahl der Seiten290

Gebraucht kaufen

Broschur, 288 Seiten. Leichte Gebrauchsspuren... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 14,50
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Beispielbild für diese ISBN

Lütkehaus, Ludger
ISBN 10: 3898062511 ISBN 13: 9783898062510
Gebraucht Softcover Anzahl: 1
Anbieter:
Antiquariat Matthias Wagner
(Berlin, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Softcover. Broschur, 288 Seiten. Leichte Gebrauchsspuren. Gewicht: 425. Artikel-Nr. 111771

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 20,18
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 14,50
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Lütkehaus, Ludger
ISBN 10: 3898062511 ISBN 13: 9783898062510
Gebraucht Softcover Anzahl: 1
Anbieter:
Bewertung

Buchbeschreibung Softcover. Zustand: Sehr gut. Kartoniert, 287 S.; sehr gutes, sauberes Exemplar; 430 g [860/7]. Artikel-Nr. 088403

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 15,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 24,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Lütkehaus, Ludger
Verlag: Psychosozial Verlag (2004)
ISBN 10: 3898062511 ISBN 13: 9783898062510
Gebraucht Softcover Anzahl: 1
Anbieter:
Che & Chandler Versandbuchhandlung
(Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Theologen und Moralphilosophen, Ärzte und Pädagogen haben die Onanie als Sünde und Laster, als Krankheit und Seuche verfolgt - und dies in einem Ausmaß und mit einer Brutalität, die an die Ketzer- und Hexenjagd erinnert. Die vorliegende Sammlung enthält zentrale Texte aus der Geschichte der Onanie-Inquisition, vom alttestamentarischen (Pseudo-) Paradigma bis zu Sigmund Freud. Zwei aufsehenerregende Dokumente von Mark Twain und zu Nietzsche sind darunter, dazu überraschende Entdeckungen bei Kant und Schopenhauer, Hölderlin und Kleist, Diderot und Flaubert, Strindberg und Tolstoj, Wedekind, Stefan Zweig und Thomas Mann. Die pointierte Einleitung des Autors umreißt die Geschichte der Onanie-Inquisition im epochalen Zusammenhang, diskutiert Ursachen ihrer Entstehung und kommentiert ausgewählte Texte so, dass aus der Perspektive des Onanie-Themas ein neues Licht auch auf die Biografie und das Gesamtwerk der Autoren fällt. 288 pp. Deutsch. Artikel-Nr. INF1100458496

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 29,90
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 45,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer