Das zweibändige Ortsfamilienbuch, das auch Frauenweiler einschließt, umfasst in erster Linie die Geburts-, Eheschließungs und Sterbedaten. Auch Daten über die Ortsgrenzen hinaus werden erfasst, und beleuchten dadurch den gesamte Lebenslauf einer Person und eröffnen weitere Querverbindungen zu anderen Familien. Detaillierte Angaben zum Beruf, zu ausgeübten Ämtern, zu Konfession bzw. Religion oder sonstigen persönlichen Besonderheiten sind ebenso aufgelistet wie die Nennung von über 10.000 Paten. Eine detaillierte Frauenliste hilft bei der Suche, wenn nur der Geburtsname der Mutter bekannt ist. Auch ein Ortsregister und ein alphabetisches Namensverzeichnis leisten wertvolle Hilfestellungen. In mühsamer 12jähriger Arbeit haben die Autorin und der Autor die noch vorhandenen Kirchenbücher und die amtlichen Standesbücher seit dem Jahr 1700 bis zum Jahr 1920 ausgewertet. Das Zusammenwachsen der anfangs selbständigen Gemeinden Altwiesloch und Wiesloch wird deutlich. Dennoch bleibt auch lange Zeit nach 1907 ein Altwieslocher-Bewusstsein erhalten, wie die wiedergegebenen Ortsangaben zeigen. Das 1600 Seiten starke Werk, dass im verlag regionalkultur erschienen ist, ermöglicht nun allen Interessierten den Zugang zur Wieslocher Familiengeschichte.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Das zweibändige Ortsfamilienbuch, das auch Frauenweiler einschließt, umfasst in erster Linie die Geburts-, Eheschließungs und Sterbedaten. Auch Daten über die Ortsgrenzen hinaus werden erfasst, und beleuchten dadurch den gesamte Lebenslauf einer Person und eröffnen weitere Querverbindungen zu anderen Familien. Detaillierte Angaben zum Beruf, zu ausgeübten Ämtern, zu Konfession bzw. Religion oder sonstigen persönlichen Besonderheiten sind ebenso aufgelistet wie die Nennung von über 10.000 Paten. Eine detaillierte Frauenliste hilft bei der Suche, wenn nur der Geburtsname der Mutter bekannt ist. Auch ein Ortsregister und ein alphabetisches Namensverzeichnis leisten wertvolle Hilfestellungen. In mühsamer 12jähriger Arbeit haben die Autorin und der Autor die noch vorhandenen Kirchenbücher und die amtlichen Standesbücher seit dem Jahr 1700 bis zum Jahr 1920 ausgewertet. Das Zusammenwachsen der anfangs selbständigen Gemeinden Altwiesloch und Wiesloch wird deutlich. Dennoch bleibt auch lange Zeit nach 1907 ein Altwieslocher-Bewusstsein erhalten, wie die wiedergegebenen Ortsangaben zeigen. Das 1600 Seiten starke Werk, dass im verlag regionalkultur erschienen ist, ermöglicht nun allen Interessierten den Zugang zur Wieslocher Familiengeschichte.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 2,95 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
hardcover. Zustand: Befriedigend. 1600 Seiten; insgesamt deutliche Gebrauchsspuren, Eintrag/Stempel vorne im Buch, sonst innen guter Zustand, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! H16396 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500. Artikel-Nr. 1177398
Anzahl: 1 verfügbar