Kaufmanns Buch ist auf Grund der vielen dramatischen Schilderungen spannende Lektüre [...]. --Focus 8/2002
Mit Singlefrau und Märchenprinz gelingt Jean-Claude Kaufmann wiederum verhalten humorvoll und aktuell - ein Spagat zwischen wissenschaftlicher Forschung und praktischer Lebenskunde. --Ndr, 12.05.2002
In einer Gesellschaft der forcierten Individualisierung und der rapiden Zunahme des Alleinlebens trifft die Frauen die Vertiefung der Gräben zwischen den Geschlechtern am härtesten. Zu dieser Ausweglosigkeit und den Fallstricken moderner weiblicher Biographien hat der französische Soziologe Jean-Claude Kaufmann eine brillante Studie vorgelegt. --Merkur, 05/2003
Ein scheinbar wenig spektakuläres Frauenporträt in "Marie Claire" hat in Frankreich eine erstaunliche Reaktion hervorgerufen: Hunderte von intensiven Leserbriefen dokumentieren, wie sehr sich die Leserinnen in der Geschichte der porträtierten Singlefrau wiederfinden. Jean Claude Kaufmann, der für die EU eine Untersuchung über das Alleinleben durchführte, stieß auf diese Briefe und wertete sie für sein Buch "Singlefrau und Märchenprinz" aus. Dies ermöglichte ihm, so anschaulich und faszinierend vom Alleinleben der Frauen zu schreiben.
"Seit Jahren beschäftigt sich Jean-Claude Kaufmann mit Aspekten von Paarbeziehungen und Familienleben und hat dabei stets einen originellen, die Schemata sprengenden Zugriff gefunden. Das zeigen seine Bücher (...). Schon die treffsichere Wahl dieser Aspekte, mit der Kaufmann der conditio humana gehaltvoll auf die Schliche zu kommen sucht, demonstriert nicht nur den gebührenden Umfang an Lebenserfahrenheit, sondern läßt den Autor auch als einen Meister des verhalten-humorvollen Tons hervortreten, wie er für die genaue Beobachtung des Menschlichen nun einmal absolut erforderlich, in der Soziologie aber leider relativ selten zu finden ist. Nun wartet Kaufmann mit einem in der Tat bahnbrechenden Werk über das Single-Dasein auf: 'Singlefrau und Märchenprinz'.
Im Zentrum steht die Solo-Existenz der Frau, aber so weit sind die Geschlechter nicht voneinander entfernt, daß sich hier nicht auch der Mann in den Mechanismen des Alleinseins 'wiedererkennen' würde, so der Autor, 'die jedoch auf weiblicher Seite wie durch ein Vergrößerungsglas zu beobachten' seien. Gestützt auf die Auswertung von dreihundert Briefen an die Zeitschrift 'Marie-Claire' geht es um Orte des Unbehagens für Singles (die Warteschlange vor dem Kino etwa, in der man zwischen Glück demonstrierenden Paaren auszuharren hat), um die Ambivalenz des regressiven Rückzugs ins Bett, ins Bad und in die eigenen vier Wände überhaupt, um das von Visionen des Traummanns / der Traumfrau begleitete Ritual des 'Ausgehens', um die Oasen in der sexuellen Wüste, und schließlich und zuvörderst um all die inneren Tumulte, die die Suche nach Selbstsicherheit einer 'autonomen', dabei aber das Familienbild nie ganz aus dem Auge verlierenden Existenz hervorbringt. Kaufmann versteht es glänzend, in seinen Steilhängen und in seinen Abgründen das experimentelle Lebensgefühl zu beschreiben, dem die Single-Existenz ausgesetzt ist: den gesteigerten Druck der Selbstreflexion, der das Vertrauen in die Zuverlässigkeit der eigenen, vermeintlich empirisch gewonnenen Kategorien tagtäglich neu unterminiert, und der das Leben zumindest im Kopf zu einer 'Revolution in Permanenz' macht." (Frankfurter Allgemeine)
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerEUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M0389669944X-G
Anzahl: 4 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -13,5 Millionen Deutsche lebten im Jahr 2001 alleine. Unbekannt ist, wie viele davon auch ohne Partner sind. Die Zahl der Singles aber ist hoch, und sie dürfte weiter zunehmen, auch wenn Feuilletons von 'Spiegel' bis 'Zeit' eine Renaissance der Familie beschwören. In seinem Buch untersucht der französische Soziologe Jean-Claude Kaufmann die weibliche Seite des Phänomens. Quelle für seine Studie über die Einsamkeit moderner Frauen sind 150 Leserbriefe an die französische 'Marie Claire', 150 offene und intensive Auseinandersetzungen mit dem Alleinsein. Kaufmann, der im Auftrag der Europäischen Gemeinschaft an einer Untersuchung zum Singledasein gearbeitet hatte, sagte: 'Das war genau das, was meiner Studie fehlte: Das Leben, die persönlich Erfahrung.' Die Briefe spiegeln Gedanken, Ängste und Erwartungen von Frauen, die im Spannungsfeld von Individualität und Selbstbestimmung einerseits und dem Wunsch nach einem Partner andererseits leben. Mit 'Singlefrau und Märchenprinz' gelingt dem Autor der Spagat zwischen wissenschaftlicher Empirie und praktischer Lebenskunde. Damit knüpft Kaufmann an seine früheren Werke wie 'Schmutzige Wäsche' oder 'Mit Leib und Seele' ebenfalls bei UVK an. 272 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783896699442
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Singlefrau und Märchenprinz | Über die Einsamkeit moderner Frauen | Jean-Claude Kaufmann | Taschenbuch | Deutsch | 2015 | Herbert von Halem Verlag | EAN 9783896699442 | Verantwortliche Person für die EU: Herbert von Halem Verlag, Schanzenstr. 22, 51063 Köln, produktsicherheit[at]halem-verlag[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 104392042
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 953569/202
Anzahl: 1 verfügbar