Verwandte Artikel zu Die Inschriften Der Luneburger Kloster: Ebstorf, Isenhagen,...

Die Inschriften Der Luneburger Kloster: Ebstorf, Isenhagen, Lune, Medingen, Walsrode, Wienhausen (Die Deutschen Inschriften) - Hardcover

 
9783895007026: Die Inschriften Der Luneburger Kloster: Ebstorf, Isenhagen, Lune, Medingen, Walsrode, Wienhausen (Die Deutschen Inschriften)
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Críticas:
Review - German "Die drei Tristan-Teppiche in Wienhausen werden mit ihren arthurischen Motiven herausgehoben. (...) Alle Szenen sind kurz paraphrasiert sowie alle Umschriften transkribiert und abgedruckt. Zum Entstehungszusammenhang, den moglichen Quellen und der intendierten Nutzung werden Thesen vorgestellt. Die aktuelle (kunsthistorische) Forschungsliteratur ist in diesem Kontext ausgewertet."Bibliographic Bulletin of the International Arhturian Society. LXIII (2011). S. 50.---------------------------"Angesichts des betrachtlichen Stellenwerts, der hier jeweils der Beschriftung zufallt, ist die Bedeutung der entsprechenden Katalogeintrage offensichtlich. Allein schon fur die verlassliche Transkription und Ubersetzung der Texte und die damit einhergehenden zahlreichen Korrekturen der zum Teil fehlerhaften oder unvollstandigen Aufnahme dieser Inschriften in der alteren Literatur wie auch fur die Quellennachweise (namentlich der zitierten liturgischen Texte) wird der Leser - zumal der nicht philologisch geschulte - der Bearbeiterin reichlich Dank wissen. Doch Sabine Wehking bietet erheblich mehr, als man von einer, auch gewissenhaften, Bestandsaufnahme der Inschriften billig erwarten durfte (...).Herauszustellen bleibt, dass trotz aller Vielgestaltigkeit der behandelten Inschriftentrager nicht der Eidruck eines Sammelsuriums entsteht, sondern dass im Gegenteil aufgrund einer lokalen und sachlichen Zusammengehorigkeit der sinnvoll chronologisch geordneten Objekte und auch aufgrund der inhaltsreichen, konzisen Einleitung, in der die Kloster im Ganzen und im Einzelnen kurz vorgestellt (...) und (...) zusammenfassend erortert werden, ein koharentes, wiewohl kaleidoskopartiges Bild der religiosen Lebenswelt in den Heideklostern durch rund vier Jahrhunderte vor Augen tritt. (...)Das Verdienst der vorliegenden Bandes und der Reihe insgesamt ist es, einen durchaus noch unterschatzten Quellenfundus, in allerdings muhevoller Arbeit, mit bewunderungswurdiger Eindringlichkeit ans Licht zu bringen und Brucken zu bauen, uber die die verschiedensten Fachdisziplinen (Kunstgeschichte, Geschichte, Lateinische und Deutsche Philologie u.a.) zusammentreffen konnen."Thomas NollIn: Kunstchronik. 64 (2011) Heft 1. S. 26-29.---------------------------"Die ausserordentliche Arbeitsleistung von Sabine Wehking notigt dem Leser hochste Bewunderung ab."Fritz WagnerIn: Cistercienser-Chronik. 117 (2010) Heft 1. S. 158-159.---------------------------"Wer uber die Luneburger Kloster arbeitet, aus welcher Perspektive auch immer, wird ohne diesen Band kunftig nicht auskommen konnen: Er zeichnet die Geschichte und Entwicklung dieser Klostergruppe in einer umfassenden Weise nach, an die die ubliche disziplinare Trennung der Quellengattungen - Literatur, Kunst, Architektur, Musik - nicht heranreichen kann. (...)1988 gab Sabine Wehking ihren ersten Band in der Inschriften-Reihe heraus. Die uber 20-jahrige Erfahrung, gepaart mit wissenschaftlichem Scharfsinn und spurbarer Begeisterung fur die Materie, spricht aus jeder Seite dieses Bandes. In ihrem Vorwort hebt die Autorin hervor, dieses Inschriftenprojekt sei "ein ganz besonderes" gewesen: "Die Atmosphare ungebrochener Tradition, die die Kloster und ihre Konventualinnen noch heute vermitteln, ubertragt sich ungebrochen auf denjenigen, der dort - wenn auch nur vorubergehend - arbeiten darf." (S. 8) Tatsachlich hat sich eben diese Atmosphare auch auf dieses Buch ubertragen: "Die Inschriften der Luneburger Kloster" werden nicht nur fur Klosterforscher aus verschiedenen Disziplinen, sondern fur jeden, der ein Interesse an norddeutscher Frommigkeitskultur hat, eine Freude sein."Linda Maria Koldau / Harald Muller In: H-Soz-u-Kulthttp: //hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensio
Reseña del editor:
Der Band "Die Inschriften der Luneburger Kloster" umfasst die Edition von ca. 330 Inschriften der Frauenkloster Ebstorf, Isenhagen, Lune, Medingen, Walsrode und Wienhausen bis zum Jahr 1700. Der Bestand bietet ein breites Spektrum an Inschriftentragern von den bedeutenden mittelalterlichen Bildteppichen uber die verschiedenen Gegenstande der Kirchenausstattung bis hin zu Wandmalereien und Grabdenkmalern. In den Inschriften spiegelt sich die Entwicklung der Benediktinerinnen- und Zisterzienserinnenkloster, die Klosterreform im 15. Jahrhundert, die Durchfuhrung der Reformation und die Umgestaltung zu evangelischen Damenstiften in besonderer Weise wider. Die mittelalterliche Frommigkeit der Nonnen wird in den Inschriften ebenso anschaulich wie die Erneuerung der Frommigkeit durch die evangelischen Konvente in der Mitte des 17. Jahrhunderts.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagReichert Verlag
  • Erscheinungsdatum2009
  • ISBN 10 3895007021
  • ISBN 13 9783895007026
  • EinbandTapa dura
  • Anzahl der Seiten458
  • HerausgeberWehking Sabine

Versand: EUR 48,99
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Wehking, Sabine
Verlag: Reichert (2010)
ISBN 10: 3895007021 ISBN 13: 9783895007026
Neu Hardcover Anzahl: > 20
Anbieter:
moluna
(Greven, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Gebunden. Zustand: New. Der Band Die Inschriften der Lueneburger Kloester umfasst die Edition von 345 Inschriften der Frauenkloester Ebstorf, Isenhagen, Luene, Medingen, Walsrode und Wienhausen bis zum Jahr 1700. Der Bestand bietet ein breites Spektrum an Inschriftentraegern von den . Artikel-Nr. 369197393

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 66,77
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 48,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer