Verwandte Artikel zu Muster und Funktionen kultureller Selbst- und Fremdwahrnehmu...

Muster und Funktionen kultureller Selbst- und Fremdwahrnehmung: Beiträge zur internationalen Geschichte der sprachlichen und literarischen Emanzipation - Softcover

 
9783892443292: Muster und Funktionen kultureller Selbst- und Fremdwahrnehmung: Beiträge zur internationalen Geschichte der sprachlichen und literarischen Emanzipation

Inhaltsangabe

Ist die »Nation« ein künstliches Gebilde, ein Kulturprodukt auf ökonomischer und politisch-ideologischer Basis? So jedenfalls sieht sie die neuere Nationalismusforschung. Der vorliegende Sammelband untersucht die wichtige Rolle der Identifikationsfelder »Sprache« und »Literatur«, die in diesem Zusammenhang bislang vernachlässigt worden sind. Die Forschungsergebnisse aus verschiedenen europäischen Philologien und Epochen verdeutlichen: Auch das vermeintlich Typische und Originelle kollektiver Selbst- und Fremdzuweisungen ist Bestandteil eines interkulturellen Argumentationszusammenhanges. Sprachpatriotismus und literarische Emanzipation - die verbindende Einsicht dieser auch innerhalb der beteiligten Fachwissenschaften beachtenswerten Beiträge - dienen dem allseitigen Ziel der Integration nationaler wie pränationaler Kollektive, und sie schöpfen hierbei aus einem nationenübergreifenden Fundus argumentativer Inhalte und Strategien. Inhalt: * Fritz Paul: Stereotype - rhetorische Formeln - Emanzipationstopoi. Vorüberlegungen zu Status und Funktion von übernationalen Argumentationsmustern im Kontext der Herausbildung »nationaler« Sprachen und Literaturen. * Gerald Moers: »Bei mir wird es Dir gut ergehen, denn Du wirst die Sprache Ägyptens hören!« - Verschieden und doch gleich: Sprache als identitätsrelevanter Faktor im pharaonischen Ägypten. * Gregor Vogt-Spira: Leiden an literarischer Abhängigkeit? Die Selbstwahrnehmung einer Rezeptionsliteratur am Beispiel des antiken Rom. * Martin Müller-Wetzel: Der Topos der Spracharmut: Typen seiner Funktionalisierung. * Bruno Luiselli: Inkulturativer und akkulturativer Prozeß der Christianisierung: die Entstehung der nationalen Literaturen und der Latein sprechenden Eliten in Westeuropa. * Nino Doborjginidze: Die identitätsbildende Funktion der Sprache und Übersetzungsprobleme bei den altgeorgischen Exegeten. * Sandra Dieckmann: Französische Sprache und Identität am englischen Hof im 12. Jahrhundert. * Gabriele Hille-Coates: Bibelsprachen - Heilige Sprachen. Zur Legitimierung des Hauptsprachenmodells im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache im Mittelalter. * Peter Wunderli: »Volgare illustre« und »lingua italiana«. Vom Mythos zur Fast-Realität. * Almut Schneider: Anfang von Sprache - Ursprung von Macht. Zur Konstruktion der Sprachherkunft bei Johannes Rothe und bei dem Oberrheinischen Revolutionär. * Wilfried Barner: Die Witzfähigkeit des Deutschen. Heinrich Bebels Blick nach Italien. * Aleida Assmann: Erinnerung und Erwählung. Zwei Modelle von Nationsbildung im England des 16. und 17. Jahrhunderts. * Ute Lotz-Heumann: Protestantismus und nationale Identität: England und Irland im 16. und 17. Jahrhundert. * Bärbel Czennia: Nationale und kulturelle Identitätsbildung in Großbritannien, 1660-1750. Eine historische Verlaufsbeschreibung. * Gesa von Essen: Konstruktion nationaler Identität bei Herder. * Ulrike-Christine Sander: Kulturpatriotismus im Spannungsfeld von Assimilation und Dissimilation - eine Fallstudie aus dem Schweden des 17. und 19. Jahrhunderts. * Vibeke Winge: Ausgrenzung des Deutschen und Emanzipation des Dänischen 1770-1830. * Carla Mulford: Über Natur und Nationen: Anglisierung, Kreolisierung und das Finden einer amerikanischen Identität im Anglo-Amerika des 18. Jahrhunderts. * Frank Lauterbach: Legitimation und Bedeutungskonstitution angloamerikanischer Programme für literarisch-kulturelle Dissoziation im Spannungsfeld von Eigenständigkeit und Internationalität: Anregungen zu einem Modell von Ab- und Eingrenzungsstrategien. * Gerhard Neumann: Die »Schwierigen« in der Kultur. Zum emanzipatorischen Potential der Differenz zwischen Norm und Abweichung.

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Über die Autorin bzw. den Autor

Zu den Herausgebern: Ulrike-Christine Sander: Studium der Skandinavistik, Germanistik und Psychologie, Promotion über das Romanwerk Lars Gustafssons. Lehrbeauftrge am Skandinavischen Seminar der Universität Göttingen. Derzeitige Arbeitsschwerpunkte: Die skandinavische Literatur der Gegenwart, die Wechselbeziehung skandinavischer und europäischer Literaturen sowie Søren Kierkegaard. Fritz Paul: Professor für Germanische, insbesondere Nordische Philologie an der Universität Göttingen. Mitglied der Kgl. Schwedischen Akademie der Literatur, Geschichte und Altertumskunde, der Norwegischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Arbeitsschwerpunkte:Skandinavische Literaturen, Drama und Theater, Übersetzungs- und Rezeptionsforschung, Komparatistik.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Gebraucht kaufen

Zustand: Gut
Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag...
Diesen Artikel anzeigen

Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Muster und Funktionen kultureller Selbst- und Fremdwahrnehmu...

Beispielbild für diese ISBN

Hg. von Ulrike-Christine Sander und Fritz Paul
Verlag: Wallstein, 2000
ISBN 10: 3892443297 ISBN 13: 9783892443292
Gebraucht Softcover

Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03892443297-V

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 4,15
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Sander, Ulrike-Christine
Verlag: Wallstein Verlag GmbH, 2000
ISBN 10: 3892443297 ISBN 13: 9783892443292
Gebraucht Softcover

Anbieter: WeBuyBooks, Rossendale, LANCS, Vereinigtes Königreich

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: Very Good. Most items will be dispatched the same or the next working day. A copy that has been read, but is in excellent condition. Pages are intact and not marred by notes or highlighting. The spine remains undamaged. Artikel-Nr. wbs7556944435

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 5,31
Währung umrechnen
Versand: EUR 7,39
Von Vereinigtes Königreich nach Deutschland
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Verlag: Wallstein Verlag, 2000
ISBN 10: 3892443297 ISBN 13: 9783892443292
Gebraucht Softcover

Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: Gut bis sehr gut. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Beiträge zur internationalen Geschichte der sprachlichen und literarischen Emanzipation. Hrsg. von Ulrike-Christine Sander und Fritz Paul. 544 Seiten, broschiert (Wallstein Verlag 2000). Statt EUR 49,00. Gewicht: 790 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 5094

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 9,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 4,50
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Sander, Ulrike-Christine und Fritz Paul:
Verlag: Wallstein Verlag, 2000
ISBN 10: 3892443297 ISBN 13: 9783892443292
Gebraucht Softcover Erstausgabe

Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 544 Seiten Das Buch ist in gutem Zustand, nur geringe Gebrauchs- Alters- oder Lagerungsspuren -----Inhalt:. Ist die "Nation" ein künstliches Gebilde, ein Kulturprodukt auf ökonomischer und politisch-ideologischer Basis? So jedenfalls sieht sie die neuere Nationalismusforschung.Der vorliegende Sammelband untersucht die wichtige Rolle der Identifikationsfelder "Sprache" und "Literatur", die in diesem Zusammenhang bislang vernachlässigt worden sind. Die Forschungsergebnisse aus verschiedenen europäischen Philologien und Epochen verdeutlichen: Auch das vermeintlich Typische und Originelle kollektiver Selbst- und Fremdzuweisungen ist Bestandteil eines interkulturellen Argumentationszusammenhanges. Sprachpatriotismus und literarische Emanzipation - die verbindende Einsicht dieser auch innerhalb der beteiligten Fachwissenschaften beachtenswerten Beiträge - dienen dem allseitigen Ziel der Integration nationaler wie pränationaler Kollektive, und sie schöpfen hierbei aus einem nationenübergreifenden Fundus argumentativer Inhalte und Strategien. Inhalt: Fritz Paul: Stereotype - rhetorische Formeln - Emanzipationstopoi. Vorüberlegungen zu Status und Funktion von übernationalen Argumentationsmustern im Kontext der Herausbildung "nationaler" Sprachen und Literaturen. Gerald Moers: "Bei mir wird es Dir gut ergehen, denn Du wirst die Sprache Ägyptens hören!" - Verschieden und doch gleich: Sprache als identitätsrelevanter Faktor im pharaonischen Ägypten. Gregor Vogt-Spira: Leiden an literarischer Abhängigkeit? Die Selbstwahrnehmung einer Rezeptionsliteratur am Beispiel des antiken Rom. Martin Müller-Wetzel: Der Topos der Spracharmut: Typen seiner Funktionalisierung. Bruno Luiselli: Inkulturativer und akkulturativer Prozeß der Christianisierung: die Entstehung der nationalen Literaturen und der Latein sprechenden Eliten in Westeuropa. Nino Doborjginidze: Die identitätsbildende Funktion der Sprache und Übersetzungsprobleme bei den altgeorgischen Exegeten. Sandra Dieckmann: Französische Sprache und Identität am englischen Hof im 12. Jahrhundert. Gabriele Hille-Coates: Bibelsprachen - Heilige Sprachen. Zur Legitimierung des Hauptsprachenmodells im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache im Mittelalter. Peter Wunderli: "Volgare illustre" und "lingua italiana". Vom Mythos zur Fast-Realität. Almut Schneider: Anfang von Sprache - Ursprung von Macht. Zur Konstruktion der Sprachherkunft bei Johannes Rothe und bei dem Oberrheinischen Revolutionär. Wilfried Barner: Die Witzfähigkeit des Deutschen. Heinrich Bebels Blick nach Italien. Aleida Assmann: Erinnerung und Erwählung. Zwei Modelle von Nationsbildung im England des 16. und 17. Jahrhunderts. Ute Lotz-Heumann: Protestantismus und nationale Identität: England und Irland im 16. und 17. Jahrhundert. Bärbel Czennia: Nationale und kulturelle Identitätsbildung in Großbritannien, 1660-1750. Eine historische Verlaufsbeschreibung. Gesa von Essen: Konstruktion nationaler Identität bei Herder. Ulrike-Christine Sander: Kulturpatriotismus im Spannungsfeld von Assimilation und Dissimilation - eine Fallstudie aus dem Schweden des 17. und 19. Jahrhunderts. Vibeke Winge: Ausgrenzung des Deutschen und Emanzipation des Dänischen 1770-1830. Carla Mulford: Über Natur und Nationen: Anglisierung, Kreolisierung und das Finden einer amerikanischen Identität im Anglo-Amerika des 18. Jahrhunderts. Frank Lauterbach: Legitimation und Bedeutungskonstitution angloamerikanischer Programme für literarisch-kulturelle Dissoziation im Spannungsfeld von Eigenständigkeit und Internationalität: Anregungen zu einem Modell von Ab- und Eingrenzungsstrategien. Gerhard Neumann: Die "Schwierigen" in der Kultur. Zum emanzipatorischen Potential der Differenz zwischen Norm und Abweichung. ISBN: 9783892443292 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 798 Broschiert, Größe: 14.2 x 3.6 x 22.3 cm. Artikel-Nr. 538256

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 16,40
Währung umrechnen
Versand: EUR 3,75
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

sander/paul (hg.)
Verlag: wallstein 2000, 2000
ISBN 10: 3892443297 ISBN 13: 9783892443292
Gebraucht gut erhalten

Anbieter: Antiquariat Walter Nowak, Göttingen, Deutschland

Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

gut erhalten. Beiträge zur internationalen Geschichte der sprachlichen und literarischen Emanzipation Gewicht in Gramm: 550. Artikel-Nr. 39185

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 18,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 3,00
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Ulrike-Christine Sander.
Verlag: Wallstein Verlag, 2000., 2000
ISBN 10: 3892443297 ISBN 13: 9783892443292
Gebraucht Softcover

Anbieter: Antiquariat Hans Hammerstein OHG, München, Deutschland

Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Orig.-Broschur, Gr.-8°, 544 Seiten. Guter Zustand. Artikel-Nr. 23200

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 20,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 2,90
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb