Verwandte Artikel zu Telefon und Gesellschaft: Telefon und Kultur. Das Telefon...

Telefon und Gesellschaft: Telefon und Kultur. Das Telefon im Spielfilm: BD 4 - Softcover

 
9783891661468: Telefon und Gesellschaft: Telefon und Kultur. Das Telefon im Spielfilm: BD 4
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
  • ISBN 10 3891661460
  • ISBN 13 9783891661468
  • EinbandBroché

Gebraucht kaufen

Zustand: Gut
263 S. : Ill. ; 21 cm Sauber erhalten... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 30,00
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Beispielbild für diese ISBN

Debatin, Bernhard (Herausgeber) und Ulrich (Herausgeber) Lange:
Verlag: Berlin : Spiess (1991)
ISBN 10: 3891661460 ISBN 13: 9783891661468
Gebraucht kart. Anzahl: 1
Anbieter:
Bewertung

Buchbeschreibung kart. Zustand: Gut. 263 S. : Ill. ; 21 cm Sauber erhalten. 5 I n h a l t Vorwort: 9 Das Telefon geht ins Kino. (Bernhard Debatin / Hans J. Wulff) I. Telefonat und Filmtelefonat - Kommunikative Strukturen, Funktionen und Prozesse Das Telefonat als Labor der Kommunikationswissenschaft und das Filmtelefo nat im kommunikationstheoretischen Labor (Bernhard Debatin) Riskante Gespräche: Kommunikationsstörungen und -abbräche im (Film-)Telefonat Vorspann: Bei Anruf Mord? / 1. Risiken und Regeln der Kommunikation / 2. Störungen und Abbruche der Kommunikation / 3. Das Telefongespräch als technisierte Kommunika tion / 4. Die Störungsinszenierung im Filmtelefonat / 5. Fallstudie I: Reparatur von Störungen bei gegebenem Konsens / 6. Turbulenzen durch das Ton/Bild-Verhältnis beim Filmtelefonat / 7. Fallstudie II: Kommunikatives Vertrauen / 8. Macht und Ohnmacht in der Kommunikation / 9. Fallstudie HI: Macht und systematisch verzerrte Kommunikation / Ausblick: Drei Formen der Kommunikationsstörung Jacques Lemaitre 49 Das Telefon im Kino oder 'Le halo de la signification' 1. Das Telefon im Kino: ein Forschungsgegenstand? / 1.1 Die unsichtbare Stimme / 1.2 Das Filmtelefonat als paradoxer Artikulationsmodus / 1.3 Informationszirkulation und Wissenskonstruktion / 2. Vorschlag für eine Analysemethode / 2.1 Kommunikative Analyse von Telefondialogen / 2.2 Topikalisierung / 2.3 Montageformen / 2.4 Fokali- sierung / 3. Zur Funktion des Telefons auf der Leinwand / 3.1 Diegetisches Wissen undHans Jürgen Wulff 61 Telefon im Film / Filmtelefonate: Zur kommunikationssoziologischen Beschreibung eines komplexen Situations typs 1. Situationsdefinition: Filmisches Telefonat / 1.1 Situalionsdefinition / 1.2 Täuschungen, Illusionen und Dilemmata / 2. Vernetzung / 2.1 Zerstörung der technischen Medien / 2.2 Sicherheit / 3. Alltäglicher Gebrauch / 3.1 Professionelles Telefonieren / 3.2 Beziehungskommunikationen / 3.3 Stimmqualitäten / 3.4 Störungen und Regeln / 4. Erreichbarkeit und technisches Netz / 4.1 Das sich erreichbar machende Individuum / 4.2 Individuelle Erreichbarkeit / 4.3 Nebenanschlüsse / 4.4 Die Telefonzentrale / 4.S Das mediale Netz Claus-Dieter Rath 107 Ich sehe Sie jetzt - können Sie mich hören? Notizen zum Telefon in Fernsehinformationssendungen Wohin ich auch schaue / Gesamtgesellschaftliche Telefonie? / Strukturmerkmale / Pseudopräsenz / Blick, Stimme / Situationen / Aus den Augen / Mithören / Machtinstanzen: Rezipient, Sprecher, Regie, Korrespondent / Peinliche Stille / Irrealität der Bilder / Beispiel / Was bring' ich riiber? II. Einzelaspekte d e s Filmtelefonats - Dramaturgische, themati sche, generlsche und filmtechnische Motive Einleitung: 123 Strukturelle Verwandtschaft, abgebildete Welt, Spannung: Aspekte und Dimensionen der filmwissenschaftlichen Beschreibung des Filmtelefonats (Hans J. Wulff) Hans Jürgen Wulff 127 Ikonographie, Szenentransition, Narration: Zur Analyse der Beziehungen zwischen filmischer Form und filmischem Telefonat 1. Ikonographie / 1.1 Ton / 1.2 Topikalisierung / 1.3 Split-screen-Darstellungen / 1.4 Der technische Vorgang / 2. Transition / 2.1 Transition durch Altemation / 2.2 Transition auf der Basis von Handlungspaaren / 2.3 Transition durch thematische und akustische Motivation / 2.4 Nicht-dyadische Telefonate / 3. Dramaturgische und narrative Aspekte / 3.1 Relevanz / 3.2 Abhängigkeit / Appendix: "Belauschen" Frank Kessler 167 Bei Anruf Rettung Daniela Sannwald 17S Nobody's Phone Is Off Limits: Zur Funktion des Telefons im amerikanischen Zeitungsfilm der 30er Jahre 1. Die Faszination der Gleichzeitigkeit / 2. Die Handhabung des Telefonapparates und seine Verwendung als Arbeitsinstrument / 3. Das Telefon und seine Verfügbarkeit / 4. Das Telefongespräch zwischen Gruppen / S. Telefonieren auf fremdem Territorium / 6. Schlußbetrachtung / Chronologische Filmographie Robert Müller 191 Tough Guys, Tommy Guns and Telephones: Zur Funktion des Telefons im amerikanischen Gangsterfilm 1. Ginige Bemerkungen zum Genre des Gangsterfilms / 2. Zur Bestimmung des Filmkor pus/ 3. Das Telefon als Insignie der Moderne / 4. Das Telefon als Arbeitsinstrument / 5. Das Telefon als Statussymbol / 6. Das Telefon als Mittel des Verrats und Gradmesser der Loyalität / 7. Die Telefonzelle / 8. Schlußbetrachtung / Filmographie Klaus-Peter Koch 207 Sicherheit versus Bedrohung: Telefonmotive im Thriller 1. Einleitung: Überlegungen zum Genre / 2. Alltagstelefonate im Thriller / 3. Rettung stelefonate / 4. Das Telefon im Dienst des Suspense / 5. Das Telefonat als Mittel der Täuschung / 6. Eine Fallstudie: I SAW WHAT YOU DID / Filmographie Lothar Mikos 221 Telefon in Fernsehserien: Aspekte technisch vermittelter Familienkommunikation Familie(n) in Serie(n) / Telefon und familiäre Bindung / Telefon und Kontakt zur Außenwelt / Telefon und Aktivierung der Zuschauer / Telefon in Fernsehserien Karl-Dietmar Möller-Naß / Patrick Bennat 235 Telefon-Plots Erzählmotiv: Der bedrohte Zeuge Filmographischer Index 249 Schlagwortverzeichnis ISBN 9783891661468 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 324. Artikel-Nr. 1241090

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 12,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 30,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Unknown Author
ISBN 10: 3891661460 ISBN 13: 9783891661468
Gebraucht Softcover Anzahl: 1
Anbieter:
Bewertung

Buchbeschreibung 263 S. Kartoniert. 1 Seiten mit minimaler Randknickspur. Gutes Exemplar. Hrg. von der Forschungsgruppe Telefonkommunikation. Zusammengestellt und bearbeitet von B.Debatin und H.J.Wulff. Artikel-Nr. 12962AB

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 44,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 16,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Bearb. v. Debatin, Bernhard /Wulff, Hans J
Verlag: Spiess, V (1991)
ISBN 10: 3891661460 ISBN 13: 9783891661468
Gebraucht Softcover Anzahl: 1
Anbieter:
Buchpark
(Trebbin, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand.1991. | Seiten: 264 | Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 840433/122

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 15,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 45,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer