Meena Kandasamy erzählt von dem Massaker in Süd-Indien, bei dem 1968 vierundvierzig landlose Dalit ( Unberührbare ), Landarbeiter, in ihren Hütten verbrannt wurden. Kinder und Frauen wurden nicht geschont. Die Mörder wurden von Grundbesitzern beauftragt. Eine Strafaktion gegen den Anspruch der Landarbeiter auf bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen. Sie hatten sich der kommunistischen Partei angeschlossen und das Undenkbare gewagt: die Stimme zu erheben. Ihre Bitte um eine halbe Portion Reis mehr am Tag führte zu ihrer Ermordung. Aber was heißt, Kandasamy erzählt? Kann sie das, die 16 Jahre nach dem Massaker Geborene, der die Geschichte nur durch mündliche Berichte, Zeitungsartikel und Gerichtsakten zugänglich ist? Das Archivierte zeugt von einem Justizskandal. Polizei, Politiker und Richter waren auf Seiten der Grundbesitzer und setzten sich brutal gegen die Unberührbaren durch. Einen Roman zu veröffentlichen ist ein Akt bürgerlicher Souveränität, eine Möglichkeit, die eine entscheidende Differenz markiert zu den Menschen, denen Kandasamy sich widmen will. Sie ist auf der anderen Seite, verfügt über die Macht der Sprache und des Wissens. Kandasamy zerstört lustvoll alle Erwartungshaltungen an Form und Sprache, kokettiert nicht mit Exotismus oder geübtem Storytelling. Und gibt dem Ernst und der Tragik der Geschichte auf paradoxe Weise eine kraftvolle zusätzliche Dimension. Kollektiver Widerstand und individuelles Handeln erhalten als Geschichte und literarisches Szenario neue Brisanz.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Meena Kandasamy, geboren 1984 in Indien, ist Lyrikerin, Übersetzerin, Aktivistin und Doktorin für Linguistik. Als Tabubrecherin bekannt, von den einen bejubelt, von den anderen gehasst, thematisiert sie in ihren Gedichten die Rechte der Frauen, das Kastensystem im heutigen Indien, Prostitution und Gewalt. Durch ihr mutiges und engagiertes Auftreten, nicht erst seit der Herausgabe ihrer Gedichtbände ist sie ständigen Diffamierungen und Bedrohungen ausgesetzt. Sie lebt heute in Chennai, Indien.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerGratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03884235206-V
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 1. 221 Seiten in gutem Zustand, 27444 ISBN 9783884235201 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 369 Gebundene Ausgabe, Maße: 14.1 cm x 2 cm x 21.3 cm. Artikel-Nr. 3705537
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - 2014 veröffentlichte die indische Autorin Meena Kandasamy auf Englisch den Roman TheGypsy Goddess, der hier nun in deutscher Übersetzung geboten wird. Sie erzählt darin vondem Massaker in Kilvenmani (Süd-Indien), bei dem 1968 vierundvierzig landlose Dalit ('Unberührbare'),Landarbeiter, in ihren Hütten verbrannt wurden. Kinder und Frauen wurden nichtgeschont. Die Mörder wurden von Grundbesitzern beauftragt. Eine Strafaktion gegen den Anspruchder Landarbeiter auf bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen. Sie hatten sich derkommunistischen Partei angeschlossen und das Undenkbare gewagt: die Stimme zu erheben.Ihre Bitte um eine halbe Portion Reis mehr am Tag führte zu ihrer Ermordung.Aber was heißt, Kandasamy erzählt Kann sie das, die 16 Jahre nach dem Massaker Geborene,der die Geschichte nur durch mündliche Berichte, Zeitungsartikel und Gerichtsakten zugänglichist Das Archivierte zeugt von einem Justizskandal. Polizei, Politiker und Richter warenauf Seiten der Grundbesitzer und setzten sich brutal gegen die Unberührbaren durch, derenOhnmacht und Schweigen ein weiteres Mal besiegelt wird. Einen Roman zu veröffentlichen istein Akt bürgerlicher Souveränität, eine Möglichkeit, die eine entscheidende Differenz markiertzu den Menschen, denen Kandasamy sich widmen will. Sie ist auf der anderen Seite, verfügtüber die Macht der Sprache und des Wissens.Kandasamy zerstört alle Erwartungshaltungen an Form und Sprache, kokettiert nicht mitExotismus oder geübtem Storytelling. Und gibt dem Ernst und der Tragik der Geschichte aufparadoxe Weise eine kraftvolle zusätzliche Dimension. Kollektiver Widerstand und individuellesHandeln erhalten als Geschichte und literarisches Szenario neue Brisanz.»Gewaltig.Gypsy Goddess hat einen lyrisch, radikalen Kern, der einen mutigen Blick auf dieBeziehung zwischen Armut und Macht wirft.« GuardianMeena Kandasamy, geboren 1984 in Indien, ist Lyrikerin, Übersetzerin,Aktivistin und Doktorin für Linguistik. Als Tabubrecherin bekannt, von deneinen bejubelt, von den anderen gehasst, thematisiert sie in ihren Gedichtendie Rechte der Frauen, das Kastensystem im heutigen Indien, Prostitutionund Gewalt. Durch ihr mutiges und engagiertes Auftreten, nicht erstseit der Herausgabe ihrer Gedichtbände ist sie ständigen Diffamierungenund Bedrohungen ausgesetzt. Sie lebt heute inChennai, Indien.Claudia Wenner, promovierte Literaturwissenschaftlerin, Literaturkritikerin,Herausgeberin, übersetzte u.a. Virginia Woolf, Raymond Carver undQuentin Bell. 1998 ging sie als DAAD-Lektorin nach Delhi und widmetsich seither indischer Kultur. Für die Neue Zürcher Zeitung schreibt sieregelmäßig über Indien. Sie lebt im südindischen Pondicherry und inFrankfurt. Artikel-Nr. 9783884235201
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Reis & Asche | Roman | Meena Kandasamy | Buch | 221 S. | Deutsch | 2016 | Wunderhorn | EAN 9783884235201 | Verantwortliche Person für die EU: Verlag Das Wunderhorn GmbH, Rohrbacher Str. 18, 69115 Heidelberg, wunderhorn[dot]verlag[at]t-online[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 104081061
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Gebunden. Zustand: New. 2014 veroeffentlichte die indische Autorin Meena Kandasamy auf Englisch den Roman TheGypsy Goddess, der hier nun in deutscher Uebersetzung geboten wird. Sie erzaehlt darin vondem Massaker in Kilvenmani (Sued-Indien), bei dem 1968 vierundvierzig landlose Dalit (. Artikel-Nr. 104815225
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar