EUR 4,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Antiquariat Lesekauz Barbara Woeste M.A., Augsburg, Deutschland
8°, 623 S. mit Abb., OPpbd. Sehr gut erhalten. Artikel-Nr. 80995
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland
Zustand: Gut. Formateinband: illustrierter Pappband / gebundene Ausgabe 623 S. (23x21 cm) 1. Aufl.; (Mit zahlreichen Abbildungen); Mit signiertem Gruß des Verfassers; Gut und sauber erhalten. // VERSAND ERST WIEDER AB DEM 22.08.2025 // SHIPMENT AFTER AUGUST 22. // Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1990 [Stichwörter: Fasnacht, Fastnacht, Karneval, Narren, Mittelalter, Narrenidee und Ordogedanke, Polularisierung der Narrenidee, Gottesferne und Teufelsnähe, Narrheit als Ausdruck der Fleischlichkeit, Narrenkennzeichen und ihre Bedeutung, Narrenidee als Gegenmodell zur Heilslehre, Apokalypse der Narrheit: Vanitas, Triumph der Narrheit am Vorabend der Fastenzeit]. Artikel-Nr. 73240
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. 1991. Kaum eine Diskussion innerhalb der Brauchtumsforschung wird mit größerer Ausdauer und Leidenschaft geführt als diejenige über Ursprung, Funktions- und Bedeutungswandel von Fastnacht, Fasching und Karneval. Der Bild-Text-Band "Narrenidee und Fastnachtsbrauch" Setzt hier neue Maßstäbe: In detaillierten Studien vermittelt Werner Mezger die wichtigsten Ergebnisse aus eineinhalb Jahrzehnten intensiver Forschungsarbeit. Daß er dies nicht nur als Fachgelehrter tut, sondern auch aus der Perspektive eines Fastnachtsakteurs kommt der Lesbarkeit und Verständlichkeit des Werkes sehr zugute. Anhand einer bisher nicht gekannten Fülle historischer Bildquellen, aus Museen in aller Welt zusammengetragen, entwickelt der Autor seine These, daß im mittelalterlichen Typus des Narren der Schlüssel für ein ideengeschichtliches Verstehen der Fastnacht liegt. Gegen die überkommene Interpretation der Fastnacht im Rahmen der "germanischen Kontinuitätsprämisse" verfolgt Mezger mit dem Rückgriff auf die mittelalterliche Narrenfigur überzeugend einen kulturhistorisch-theologischen Deutungsansatz. Neue und interessante Erklärungen tun sich auf für Narrenattribute wie Marotte, Spiegel, Schelle, Eselsohren, Schweinsblase oder für Brauchphänomene wie die Narrenmutter, den Narrenbaum und den Narrenbrunnen oder auch für Spielelemente wie das Pflugziehen, das Gabenheischen, das Fastnachtsausgraben oder -verbrennen. Prof. Dr. Werner Mezger, geb. 1951 in Rottweil. Studium der Germanistik, Geschichte und Empirischen Kulturwissenschaft/Volkskunde an der Universität Tübingen. 1975 Staatsexamen und Promotion. Von 1976-96 Schuldienst, zuletzt Studiendirektor am Gymnasium Hechingen. Daneben Lehrtätigkeiten in Volkskunde an den Universitäten Augsburg, Bamberg, Freiburg, Tübingen und Zürich. 1989 Habilitation. Seit 1996 ordentlicher Professor für Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Universität Freiburg und Direktor des Freiburger Johannes-Künzig-Instituts für ostdeutsche Volkskunde. Für sein volks- und landeskundliches Medienschaffen, seine Arbeiten zur Ideengeschichte der Fastnacht und seine vergleichenden Forschungen zur europäischen Folklore wurde Werner Mezger u.a. mit dem Kulturpreis der deutschen Fastnacht (1993), mit der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg (2000) und mit dem Bodensee-Literaturpreis (2001) ausgezeichnet. Wer Fasnacht verstehen will sollte u.a. dieses Buch lesen. Werner Mezgers Habilitationsschrift untersucht auf einem sehr hohen Niveau, "wo die Fasnacht herkommt". Warum laufen heutige Narren der schwäbisch- alemannischen Fasnacht mit einer Schweinsblase herum, wie kam es zum "Spiegel vorhalten", warum ist eigentlich der "insipiens", der Unweise, die Zentralfigur der Fasnacht und des Karnevals? Wer sich für den Hintergrund der Fasnacht und des Karnevals und / oder für mittelalterliche Bedeutungstraditionen und Festkulturen interessiert, ist mit Mezgers Buch gut aufgehoben. Reihe/Serie Konstanzer Bibliothek ; 15 Narrenidee und Fastnachtsbrauch 1.10 Zusatzinfo 354 Abb. Einbandart gebunden Sozialwissenschaften Ethnologie Volkskunde Fastnacht Narr ISBN-10 3-87940-374-0 / 3879403740 ISBN-13 978-3-87940-374-5 / 9783879403745 Narrenidee und Fastnachtsbrauch: Studien zum Fortleben des Mittelalters in der europäischen Festkultur (Gebundene Ausgabe) von Werner Mezger (Autor) Universitätsverlag Konstanz In deutscher Sprache. 624 pages. 22,6 x 21,4 x 4,4 cm. Artikel-Nr. BN32812
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Rohde, Hamburg, Deutschland
Leinen. Zustand: Wie neu. 623 S. : Ill. ; 23 cm neuwertiger Zustand, wirkt ungelesen, minimale Lagerspuren an Schuber und Schutzumschlag, kleine Bleistiftnotiz im Vorsatz Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1830. Artikel-Nr. 49280
Anzahl: 1 verfügbar