Der zeichnende Architekt das war über Jahrhunderte so tautologisch wie der backende Bäcker oder der gärtnernde Gärtner. Dennoch muss man das vorliegende Kompendium heute mit dem Hinweis beginnen, dass die Zeichenlehre für Architekten keineswegs ein Nebenfach ist. Die Darstellungsmethodik, auch als Methodik der Raum und Körperdarstellung bezeichnet, spielt im derzeitigen Tätigkeitsfeld des Architekten eine große Rolle wieder. Dieses Buch widmet sich den Darstellungsmöglichkeiten sowie der zeitgenössischen Praxis der Architekturpräsentation und behandelt folgende Themenbereiche: - Die Geschichte und Theorie der Architekturzeichnung spannt einen weiten kunst- und bauhistorischen Bogen mit Beispielen aus zwei Plansammlungen. - Zehn zeitgenössische Architekten präsentieren ihre Architekturauffassung anhand einer Auswahl an Zeichen- und Präsentationstechniken. - Zehn Übungen zum Freihandzeichnen zeigen, dass räumliches Sehen und Raumvorstellungsvermögen für jeden erlernbar ist. - Anschauungsbeispiele und praktische Übungen erläutern die technische Zeichnung und die Grundprinzipien der Perspektive.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Natascha Meuser, Jg. 1967, Architektin und Innenarchitektin. Arbeitsaufenthalte und Stipendien in Griechenland (Bühnenbild) und Italien (Malerei). 2000 bis 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Berlin. Kolumnistin und Illustratorin (u. a. Der Tagesspiegel und Cicero) und verlegerische Tätigkeit.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
hardcover. Zustand: Befriedigend. 264 Seiten; 9783869223797.4 Gewicht in Gramm: 2. Artikel-Nr. 940436
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 264 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Der zeichnende Architekt das war über Jahrhunderte so tautologisch wie der backende Bäcker oder der gärtnernde Gärtner. Dennoch muss man das vorliegende Kompendium heute mit dem Hinweis beginnen, dass die Zeichenlehre für Architekten keineswegs ein Nebenfach ist. Die Darstellungsmethodik, auch als Methodik der Raum und Körperdarstellung bezeichnet, spielt im derzeitigen Tätigkeitsfeld des Architekten eine große Rolle wieder. Dieses Buch widmet sich den Darstellungsmöglichkeiten sowie der zeitgenössischen Praxis der Architekturpräsentation und behandelt folgende Themenbereiche: - Die Geschichte und Theorie der Architekturzeichnung spannt einen weiten kunst- und bauhistorischen Bogen mit Beispielen aus zwei Plansammlungen. - Zehn zeitgenössische Architekten präsentieren ihre Architekturauffassung anhand einer Auswahl an Zeichen- und Präsentationstechniken. - Zehn Übungen zum Freihandzeichnen zeigen, dass räumliches Sehen und Raumvorstellungsvermögen für jeden erlernbar ist. - Anschauungsbeispiele und praktische Übungen erläutern die technische Zeichnung und die Grundprinzipien der Perspektive. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1420 Gebundene Ausgabe, Maße: 23.3 cm x 3 cm x 28.9 cm. Artikel-Nr. 55238
Anzahl: 1 verfügbar