Die Detmolder Richard-Wagner-Festwochen fanden zum ersten Mal im Juli 1935 statt. Zehn Jahre in Folge veranstaltet, brachten sie Detmold den Beinamen Vorort zu Bayreuth ein.Dabei wurde die Musik Wagners und anderer Komponisten zur Verbreitung der nationalsozialistischen Ideologie benutzt, wie dieses Buch nun zeigt. Bisher fand das überregionale Kulturereignis, bei dem zeitweise sogar das Sängerensemble der Bayreuther Festspiele in Detmold auftrat, nur wenig Beachtung in der (musik-)geschichtlichen Forschung. Der Band ist das Ergebnis des studentischen Projekts Lippes Grüner Hügel des Musikwissenschaftlichen Seminars Detmold / Paderborn. In sechs Kapiteln werden unterschiedliche Aspekte der Festwochen beleuchtet: Die Wurzeln der Festwochen und ihr Initiator Otto Daube; ein Überblick über die Festwochen: Motto, Programm und Ablauf; die Rezeption in der gleichgeschalteten Presse; finanzielle Aspekte der Festwochen; die Festwochen im Kontext der Kulturpolitik in Detmold; ein authentischer Einblick durch ein Zeitzeugen-Interview
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Die Detmolder Richard-Wagner-Festwochen fanden zum ersten Mal im Juli 1935 statt. Zehn Jahre in Folge veranstaltet, brachten sie Detmold den Beinamen Vorort zu Bayreuth ein.Dabei wurde die Musik Wagners und anderer Komponisten zur Verbreitung der nationalsozialistischen Ideologie benutzt, wie dieses Buch nun zeigt. Bisher fand das überregionale Kulturereignis, bei dem zeitweise sogar das Sängerensemble der Bayreuther Festspiele in Detmold auftrat, nur wenig Beachtung in der (musik-)geschichtlichen Forschung. Der Band ist das Ergebnis des studentischen Projekts Lippes Grüner Hügel des Musikwissenschaftlichen Seminars Detmold / Paderborn. In sechs Kapiteln werden unterschiedliche Aspekte der Festwochen beleuchtet: Die Wurzeln der Festwochen und ihr Initiator Otto Daube; ein Überblick über die Festwochen: Motto, Programm und Ablauf; die Rezeption in der gleichgeschalteten Presse; finanzielle Aspekte der Festwochen; die Festwochen im Kontext der Kulturpolitik in Detmold; ein authentischer Einblick durch ein Zeitzeugen-Interview
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Die Detmolder Richard-Wagner-Festwochen fanden zum ersten Mal im Juli 1935 statt. Zehn Jahre in Folge veranstaltet, brachten sie Detmold den Beinamen »Vorort zu Bayreuth« ein.Dabei wurde die Musik Wagners und anderer Komponisten zur Verbreitung der nationalsozialistischen Ideologie benutzt, wie dieses Buch nun zeigt. Bisher fand das überregionale Kulturereignis, bei dem zeitweise sogar das Sängerensemble der Bayreuther Festspiele in Detmold auftrat, nur wenig Beachtung in der (musik-)geschichtlichen Forschung. Der Band ist das Ergebnis des studentischen Projekts »Lippes Grüner Hügel« des Musikwissenschaftlichen Seminars Detmold¿/¿Paderborn. In sechs Kapiteln werden unterschiedliche Aspekte der Festwochen beleuchtet: Die Wurzeln der Festwochen und ihr Initiator Otto Daube; ein Überblick über die Festwochen: Motto, Programm und Ablauf; die Rezeption in der gleichgeschalteten Presse; finanzielle Aspekte der Festwochen; die Festwochen im Kontext der Kulturpolitik in Detmold; ein authentischer Einblick durch ein Zeitzeugen-InterviewAllitera bei Buch & Media GmbH, Ruffinistr. 21, 80637 München 168 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783869063126
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783869063126_new
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar