Verwandte Artikel zu Affekte regieren. Mittelweg 36, Zeitschrift des Hamburger...

Affekte regieren. Mittelweg 36, Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Doppelheft 1-2/2015 - Softcover

 
9783868547306: Affekte regieren. Mittelweg 36, Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Doppelheft 1-2/2015

Reseña del editor

Valentin Groebner, Michael Wildt: Leni Riefenstahl, Konskie, 12. September 1939. Hinschauen, fühlen, fotografiert werden / Jan Philipp Reemtsma: Warum Affekte? / Andreas Reckwitz: Praktiken und ihre Affekte / Frédéric Lordon: Institutionen in der Gesellschaft der Affekte / Juliane Rebentisch: Der schwache Bürger, die unreine Souveränität und das Phantom Öffentlichkeit / Veith Selk, Karsten Malowitz: Angst in Bielefeld. Über ein ausgeschlossenes Gefühl in der Systemtheorie / Tim B. Müller: 'Education sentimentale'; nach dem Ersten Weltkrieg. Emotionale Bestandsvoraussetzungen der Demokratie / Bernd Greiner: Made in U. S. A. Über politische Ängste und Paranoia / Sven Opitz: Zeitnotstandsgesetze. Affekte und Recht im Antiterrorkrieg / Ulrich Bröckling: Gute Hirten führen sanft. Über Mediation / Greta Wagner: Besser werden. Praktiken emotionaler Selbststeuerung / Jens-Christian Rabe: Agieren, reagieren, abreagieren. Hass als populäre Kunst / Jan Philipp Reemtsma: Über einige Witze / Literaturbeilage: Christoph Nübel: Neuvermessungen der Gewaltgeschichte. Über den 'langen Ersten Weltkrieg' (1900 1930) / Wolfgang Kraushaar: Aus der Protest-Chronik (S. 261-270)

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagHamburger Edition, HIS
  • ISBN 10 3868547304
  • ISBN 13 9783868547306
  • EinbandTapa blanda
  • SpracheDeutsch
  • Auflage1
  • Anzahl der Seiten272

Gebraucht kaufen

Zustand: Gut
The book has been read, but is...
Diesen Artikel anzeigen

EUR 6,56 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

EUR 30,48 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Affekte regieren. Mittelweg 36, Zeitschrift des Hamburger...

Beispielbild für diese ISBN

Unknown Author
Verlag: Hamburger Edition, 2015
ISBN 10: 3868547304 ISBN 13: 9783868547306
Gebraucht Paperback

Anbieter: WorldofBooks, Goring-By-Sea, WS, Vereinigtes Königreich

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Paperback. Zustand: Very Good. The book has been read, but is in excellent condition. Pages are intact and not marred by notes or highlighting. The spine remains undamaged. Artikel-Nr. GOR013401901

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 6,61
Währung umrechnen
Versand: EUR 6,56
Von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Unknown Author
Verlag: Hamburger Edition, 2015
ISBN 10: 3868547304 ISBN 13: 9783868547306
Gebraucht Softcover

Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03868547304-G

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 11,25
Währung umrechnen
Versand: EUR 9,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) (Hrsg.)
ISBN 10: 3868547304 ISBN 13: 9783868547306
Gebraucht Softcover Erstausgabe

Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Softcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengeheftete kartonierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Der Seitenschnitt mit zwei leichten Kratzern, die entsprechenden Seitenränder ebd. mit winziger Randläsur, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. Inhalt: Valentin Groebner, Michael Wildt: Leni Riefenstahl, Konskie, 12. September 1939. Hinschauen, fühlen, fotografiert werden (S. 5-14) / Jan Philipp Reemtsma: Warum Affekte? (S. 15-26) / Andreas Reckwitz: Praktiken und ihre Affekte (S. 27-45) / Frédéric Lordon: Institutionen in der Gesellschaft der Affekte (S. 46-73) / Juliane Rebentisch: Der schwache Bürger, die unreine Souveränität und das Phantom Öffentlichkeit (S. 74-91) / Veith Selk, Karsten Malowitz: Angst in Bielefeld. Über ein ausgeschlossenes Gefühl in der Systemtheorie (S. 92-116) / Tim B. Müller: 'Education sentimentale' nach dem Ersten Weltkrieg. Emotionale Bestandsvoraussetzungen der Demokratie (S. 117-135) / Bernd Greiner: Made in U. S. A. Über politische Ängste und Paranoia (S. 137-155) / Sven Opitz: Zeitnotstandsgesetze. Affekte und Recht im Antiterrorkrieg (S. 156-170) / Ulrich Bröckling: Gute Hirten führen sanft. Über Mediation (S. 171-186) / Greta Wagner: Besser werden. Praktiken emotionaler Selbststeuerung (S. 188-210) / Jens-Christian Rabe: Agieren, reagieren, abreagieren. Hass als populäre Kunst (S. 211-224) / Jan Philipp Reemtsma: Über einige Witze (S. 249-258) / Literaturbeilage: Christoph Nübel: Neuvermessungen der Gewaltgeschichte. Über den 'langen Ersten Weltkrieg' (1900-1930) (S. 225-248) / Aus der Protest-Chronik (S. 261-270) Das 1984 gegründete Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) ist eine unabhängige sozialwissenschaftliche und zeitgeschichtliche Forschungsstätte, die von einer Stiftung gleichen Namens getragen wird. Das Institut konzentriert sich in den vier Forschungsgruppen "Demokratie und Staatlichkeit", "Makrogewalt", "Monetäre Souveränität" und "Rechtssoziologie" auf den Dialog vor allem geisteswissenschaftlicher Disziplinen im Bereich empirischer Sozialforschung, historischer Analyse und sozialwissenschaftlicher Theoriebildung. Zum HIS zählen ferner der Verlag Hamburger Edition, die sechsmal im Jahr erscheinende Zeitschrift "Mittelweg 36", ein Archiv und eine Bibliothek. Vom HIS wird auch die unabhängige Internetplattform "Soziopolis" betrieben, die mit den dort veröffentlichten Essays, Buchrezensionen und Fachdebatten mittlerweile zu einem wichtigen Forum der deutschsprachigen Sozialwissenschaften geworden ist. Neben Publikationen tritt das Institut mit Konferenzen, Tagungen und Veranstaltungen an die Öffentlichkeit. Am 2. April 2015 trat der Göttinger Soziologe Wolfgang Knöbl die Stelle als Direktor des HIS an. In der Leitungsrolle löste er damit Jan Philipp Reemtsma ab, der sich nach 30 Jahren zurückzog. Reemtsma kündigte im Januar 2024 überraschend an, das HIS 2028 schließen zu wollen, wenn die Amtszeit von Knöbl endet. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 270, (2) pages. Groß 8° (160 x 240mm). Artikel-Nr. BN33309

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 11,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 18,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Valentin Groebner
ISBN 10: 3868547304 ISBN 13: 9783868547306
Neu Taschenbuch

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Valentin Groebner, Michael Wildt: Leni Riefenstahl, Konskie, 12. September 1939. Hinschauen, fühlen, fotografiert werden (S. 5-14) / Jan Philipp Reemtsma: Warum Affekte (S. 15-26) / Andreas Reckwitz: Praktiken und ihre Affekte (S. 27-45) / Frédéric Lordon: Institutionen in der Gesellschaft der Affekte (S. 46-73) / Juliane Rebentisch: Der schwache Bürger, die unreine Souveränität und das Phantom Öffentlichkeit (S. 74-91) / Veith Selk, Karsten Malowitz: Angst in Bielefeld. Über ein ausgeschlossenes Gefühl in der Systemtheorie (S. 92-116) / Tim B. Müller: 'Education sentimentale' nach dem Ersten Weltkrieg. Emotionale Bestandsvoraussetzungen der Demokratie (S. 117-135) / Bernd Greiner: Made in U. S. A. Über politische Ängste und Paranoia (S. 137-155) / Sven Opitz: Zeitnotstandsgesetze. Affekte und Recht im Antiterrorkrieg (S. 156-170) / Ulrich Bröckling: Gute Hirten führen sanft. Über Mediation (S. 171-186) / Greta Wagner: Besser werden. Praktiken emotionaler Selbststeuerung (S. 188-210) / Jens-Christian Rabe: Agieren, reagieren, abreagieren. Hass als populäre Kunst (S. 2011-224) / Jan Philipp Reemtsma: Über einige Witze (S. 249-258) /Literaturbeilage: Christoph Nübel: Neuvermessungen der Gewaltgeschichte. Über den 'langen Ersten Weltkrieg' (1900-1930) (S. 225-248) / Aus der Protest-Chronik (S. 261-270). Artikel-Nr. 9783868547306

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 18,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 30,48
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Unknown Author
Verlag: Hamburger Edition, 2015
ISBN 10: 3868547304 ISBN 13: 9783868547306
Neu Taschenbuch

Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Affekte regieren | Mittelweg 36, Heft 1-2 April/Mai 2015, Mittelweg 36, Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung | Taschenbuch | 272 S. | Deutsch | 2015 | Hamburger Edition | EAN 9783868547306 | Verantwortliche Person für die EU: Hamburger Edition HIS Verlagsges. mbH - Mittelweg 36 - 20148, Mittelweg 36, 20148 Hamburg, verlag[at]hamburger-edition[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 108660326

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 18,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 70,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb