Verwandte Artikel zu THÜRINGEN: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer...

THÜRINGEN: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer - Ein Handbuch - Ausgabe 2010 - Hardcover

 
9783867772020: THÜRINGEN: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer - Ein Handbuch - Ausgabe 2010

Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.

Inhaltsangabe

Mit allen Dörfern und Städten Thüringens und den Ortschaften der Kreise Sangerhausen, Burgenlandkreis und Weißenfels. 490 Seiten mit 21 Abbildungen, darunter 19 schwarz-weiße und 2 farbige Fotos. Gebunden. 5. verbesserte und wesentlich erweiterte Auflage 2010. Ersetzt die Ausgabe 978-3-937135-61-8 von 2005. Ein Nachschlagewerk, welches die schriftlichen Ur-Quellen der Thüringer Geschichte dokumentiert. Expressis verbis würde der Lateiner sagen, denn es sind im wahrsten Sinne des Wortes zweifellos die ältesten Schriftquellen zur Geschichte Thüringens, welche in Bezug auf die chronikalische oder urkundliche Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer anhand von Lebensbeschreibungen (Viten), Annalen, Chroniken, Besitzaufzeichnungen (Breviarien) oder Urbarien vor allem der Klöster, Urkunden (Diplomata) sowie Urkundenauszüge (Regesten) in dem nachstehenden alphabetischen Ortsverzeichnis genannt werden. Wunschgemäß habe ich den Anregungen entsprochen, die Orte der Kreise Sangerhausen, Burgenlandkreis und Weißenfels einzubeziehen, weil sie in verschiedenen Jahrhunderten besonders des Mittelalters zu Thüringen zählten. Mit allen Aktualisierungen hat sich der Umfang der Buches zur letzten Auflage im Jahr 2005 nunmehr fast verdoppelt. ---Inhalt: Vorwort zur 4. Auflage 2010 5 Einleitung 6 Ortsverzeichnis: Katalog Thüringen 14 Ortsverzeichnis: Katalog Burgenlandkreis, Sangerhausen und Weißenfels 329 Anmerkungen 394 Literatur- und Quellenverzeichnis 398 Quellentexte und Abbildungen 429

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Über die Autorin bzw. den Autor

Wolfgang Kahl, Jahrgang 1951, wurde im Thüringer Kranichfeld geboren. Von 1969 bis 1972 lernte er Baumaschinist und Mechaniker. Nach seinem Dienst in der Nationalen Volksarmee der DDR studierte er Jura an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1975 bis 1979 mit dem Abschluß als Diplom-Jurist. Persönlich beschäftigt er sich als Mediävist bzw. Laienhistoriker mit der deutschen Geschichte sowie der Orts- und Landeskunde Mitteldeutschlands hauptsächlich in der Epoche des Mittelalters auf der Basis quellenkritischen Schriftums. Insbesondere sind es alte Urkunden, Handschriften, Chroniken, Viten und Annalen, die von ihm für die betreffenden Regionen ausgewählt und teilsweise publiziert werden. Demgemäß galten seine bisherigen Schriften der Kirchengeschichte Mitteldeutschlands, der Mittelaltergeschichte Thüringens sowie verschiedenen lokalen und regionalen Themen, aber auch speziellen ortgeschichtlichen Aspekten.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

(Keine Angebote verfügbar)

Buch Finden:



Kaufgesuch aufgeben

Sie kennen Autor und Titel des Buches und finden es trotzdem nicht auf ZVAB? Dann geben Sie einen Suchauftrag auf und wir informieren Sie automatisch, sobald das Buch verfügbar ist!

Kaufgesuch aufgeben