Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Computersicherheit ist in der heutigen Zeit nicht nur wegen den sich häufenden Medienberichten über gelungene Einbruchsversuche ein vieldiskutiertes Thema. Eine Folge davon ist ein deutlicher Anstieg der Nachfrage an Sicherheitsprodukten, zu denen auch Intrusion Detection Systeme zählen. Übereinstimmend wird geschätzt, daß sich durch deren Verwendung ein höheres Niveau der Systemsicherheit erreichen läßt. 1999 wurden in 37% aller Unternehmen, für die Sicherheit von Bedeutung ist, ID-Produkte benutzt (Vorjahr 29%) [18]. Das Sicherheitsniveau dieser Produkte hängt unter anderem wesentlich von der Effizienz des Zusammenwirkens mit anderen Produkten wie z.B. Firewalls ab. Dieses Zusammenwirken ist bisher teilweise noch nicht vorhanden bzw. noch nicht optimiert. In der vorliegenden Diplomarbeit wird nun ein Ansatz vorgestellt, der durch die aktive Verknüpfung der Komponenten Firewall und IDS die Effizienz beider Systeme steigern und zusätzliche Möglichkeiten erschließen soll. Da diese Kopplung Implikationen auf Design und auszuwählende Mechanismen des zu integrierenden IDS hat, wird hier ein Modell vorgestellt, welches für diesen Zweck optimiert wurde. Die vorliegende Arbeit enthält weiterhin eine detaillierte Beschreibung der exemplarischen Implementierung dieses Modells sowie die Präsentation und Bewertung erster Einsatzerfahrungen.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Computersicherheit ist in der heutigen Zeit nicht nur wegen den sich häufenden Medienberichten über gelungene Einbruchsversuche ein vieldiskutiertes Thema. Eine Folge davon ist ein deutlicher Anstieg der Nachfrage an Sicherheitsprodukten, zu denen auch Intrusion Detection Systeme zählen. Übereinstimmend wird geschätzt, daß sich durch deren Verwendung ein höheres Niveau der Systemsicherheit erreichen läßt. 1999 wurden in 37% aller Unternehmen, für die Sicherheit von Bedeutung ist, ID-Produkte benutzt (Vorjahr 29%) [18]. Das Sicherheitsniveau dieser Produkte hängt unter anderem wesentlich von der Effizienz des Zusammenwirkens mit anderen Produkten wie z.B. Firewalls ab. Dieses Zusammenwirken ist bisher teilweise noch nicht vorhanden bzw. noch nicht optimiert. In der vorliegenden Diplomarbeit wird nun ein Ansatz vorgestellt, der durch die aktive Verknüpfung der Komponenten Firewall und IDS die Effizienz beider Systeme steigern und zusätzliche Möglichkeiten erschließen soll. Da diese Kopplung Implikationen auf Design und auszuwählende Mechanismen des zu integrierenden IDS hat, wird hier ein Modell vorgestellt, welches für diesen Zweck optimiert wurde. Die vorliegende Arbeit enthält weiterhin eine detaillierte Beschreibung der exemplarischen Implementierung dieses Modells sowie die Präsentation und Bewertung erster Einsatzerfahrungen.
Diplomarbeit, die am 15.10.1999 erfolgreich an einer Technische Universität in Deutschland im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik eingereicht wurde. Einleitung: Computersicherheit ist in der heutigen Zeit nicht nur wegen den sich häufenden Medienberichten über gelungene Einbruchsversuche ein vieldiskutiertes Thema. Eine Folge davon ist ein deutlicher Anstieg der Nachfrage an Sicherheitsprodukten, zu denen auch Intrusion Detection Systeme zählen. Übereinstimmend wird geschätzt, daß sich durch deren Verwendung ein höheres Niveau der Systemsicherheit erreichen läßt. 1999 wurde in 37% aller Unternehmen, für die Sicherheit von Bedeutung ist, ID-Produkte benutzt (Vorjahr 29%). Das Sicherheitsniveau dieser Produkte hängt unter anderem wesentlich von der Effizienz des Zusammenwirkens mit anderen Produkten wie z.B. Firewalls ab. Dieses Zusammenwirken ist bisher teilweise noch nicht vorhanden, bzw. noch nicht optimiert. In der vorliegenden Diplomarbeit wird nun ein Ansatz vorgestellt, der durch die aktive Verknüpfung der Komponenten Firewall und IDS die Effizienz beider Systeme steigern und zusätzliche Möglichkeiten erschließen soll. Da diese Kopplung Implikationen auf Design und auszuwählende Mechanismen des zu integrierenden IDS hat, wird hier ein Modell vorgestellt, welches für diesen Zweck optimiert wurde. Die vorliegende Arbeit enthält weiterhin eine detaillierte Beschreibung der exemplarischen Implementierung dieses Modells, sowie die Präsentation und Bewertung erster Einsatzerfahrungen. Inhaltsverzeichnis: |Abbildungsverzeichnis|4 |Tabellenverzeichnis|4 |Inhaltsverzeichnis|5 |Einleitung|7 1.|Sicherheit in Computersystemen|8 1.1|Sicherheitslücken|8 1.2|Grundsätzliche Vorgehensweise eines Eindringlings|9 1.3|Angriffsarten|9 1.4|Gegenmaßnahmen|11 2.|Intrusion Detection Systeme|12 2.1|IDS-Eigenschaften|12 2.2|Klassifizierung von Intrusion Detection Systemen|13 2.3|Arbeitsweise eines ID
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Erstellung eines Intrusion Detection Systems für eine Firewall | Marc Tresse | Taschenbuch | 72 S. | Deutsch | 2012 | Examicus | EAN 9783867462648 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 106344890
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783867462648_new
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar