Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 33306625/2
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 253 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 33306625/1
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Flügel & Sohn GmbH, Dresden, Deutschland
15x21cm Kartoniert. Zustand: Gut. 253 Seiten Rücken und Einbandkanten minimal bestoßen, Einband minimal beschmutzt, Fußschnitt mit kleinen Druckstellen, Schnitt minimal beschmutzt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 430. Artikel-Nr. 52038
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Hrsg. vom Verein für kritische Gesellschaftswissenschaften e. V. Aus dem Inhalt: Roswitha Scholz: »Die Demokratie frisst immer noch ihre Kinder« - heute erst recht! Überlegungen zu einem 25 Jahre alten Text und einige kritische Bemerkungen zu dem Artikel von Daniel Späth »Querfront allerorten!«; Gerd Bedszent: Staatsgewalt vom Beginn der Neuzeit bis heute. Der Nationalstaat als Geburtshelfer und Dienstleister der Warenproduktion; Herbert Böttcher: Hilft in der Krise nur noch beten? Zur philosophischen Flucht in paulinischen Messianismus; Thomas Meyer: Geschlecht zwischen performativer »Spielmarke« und Biologisierung. Eine Kritik spätpostmoderner Queerness und der medizinische Diskurs um »Transsexualität«; Thomas Meyer: Zur anhaltenden Aporie der Geschichte. Nachtrag zu »Geld - ist doch klar, oder?«; Jan Luschach: Zur immanenten Polarität bürgerlicher Geschichtstheorie. exit! ist eine Zeitschrift für kritische Gesellschaftstheorie, die postmarxistische Kritik an Warengesellschaft und Patriarchat im Sinne einer emanzipatorischen Transformation übt. Soziale Entwicklungen analysiert sie auf der Grundlage der Kritik der Wert-Abspaltung als einer Weiterentwicklung der kritischen Theorie. Wesentliche Bezugspunkte sind dabei die Kritik der Politischen Ökonomie ebenso wie die Auseinandersetzung mit psychosozialen Phänomen vor dem Hintergrund der Psychoanalyse. 253 Seiten, broschiert (exit!; 16. Jahrgang (2019) = Heft 16/zu Klampen! 2019). Statt EUR 22,00. Gewicht: 384 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 615626
Anzahl: 1 verfügbar