EUR 7,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Hardcover. Zustand: Gut. Das Buch bietet eine ganzheitliche Herangehensweise zur Heilung und Prävention von Krankheiten mithilfe von UrMedizin und Heilpflanzen. Es ist ein Ratgeber für all jene, die nach alternativen Wegen zur Gesundheit suchen. Zustand: Einband mit stärkeren Gebrauchsspuren, Seiten geringfügig gebräunt, insgesamt GUTER Zustand. Stichworte: Genres: Gesundheit, Naturheilkunde, Ratgeber; Schlagworte: UrMedizin, Heilpflanzen, Krebs, Rheuma, Naturheilkunde, Gesundheitsratgeber, Franz Konz, alternative Medizin, chronische Leiden, krankheitsprävention. 1472 Seiten Deutsch 2236g. Artikel-Nr. 373774
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. Auflage: 2015 (2015). Das revolutionäre Gesundheitskonzept des Franz Konz! Bestsellerautor und Gesundheitsreformer Franz Konz ist das beste Beispiel dafür, dass auch Schwerkranke durch UrMedizin genesen können. Er befreite sich selbst von Magenkrebs. Mithilfe pflanzlicher Rohkost, Bewegungstraining und positivem Denken. Und Tausende machten es ihm nach und genasen von scheinbar unheilbaren Leiden.« Bio-Magazin Nachdem er 1965 dem Krankenhaus entfloh und selbst sein schweres Krebsleiden heilte, studierte Franz Konz über drei Jahrzehnte lang in den europäischen und amerikanischen Universitätsbibliotheken Schulmedizin und Naturheilkunde. Er kam dabei zu dem Urteil, dass es sich bei der Krankheits-Schulmedizin um nichts anderes als ein im Laufe der Jahrhunderte geschickt aufgebautes Schwindelsystem handelt. Stück für Stück versammelt er dafür die Beweise in diesem Buch, wobei er es nicht belässt: Anstelle der Schulmedizin setzt er, aufbauend auf Hippokrates, auf die »Klassische Naturheilkunde«. Eine Ganzheitstherapie, nach der sich jeder Kranke schnellstens von seinen Krankheiten befreien kann. Doch die UrMedizin vermag noch mehr: Sie ist auch in der Lage, alle Krankheiten zu verhüten und damit jedem bleibende Gesundheit zu garantieren, der sie früh genug aufnimmt. Die Grüne Bibel für alle, die ohne Chemie gesund werden und gesund bleiben wollen. Das Lehrbuch der klassischen Naturheilkunde mit der sanften Ganzheitsbehandlung von Körper, Geist und Seele. Völlig neu überarbeitet und wesentlich erweitert. Jetzt erstmals als preiswerte Sonderausgabe! Die Essenz dieses dicken Werkes ist schnell erzählt: Um gesund zu werden oder zu bleiben, brauchen wir (1) die für uns genetisch vorgesehene Ernährung, (2) die für uns genetisch vorgesehene Bewegung und (3) Entspannung. Alle drei Punkte erfüllen wir in der Regel nicht. Im Gegenteil, es wird für die meisten Menschen immer schwerer auch nur ansatzweise zu diesem Idealzustand zu kommen. Je mehr wir uns aber von diesem Zustand entfernen, um so größer wird die Wahrscheinlichkeit ernsthaft zu erkranken. So wird das wohl niemand ernsthaft bezweifeln. Warum aber wird dieses Buch dann von Ärzten massiv bekämpft und warum polarisiert es so? Liebe Ärzte und liebe Verteidiger der westlichen Medizin, dieses Buch ist völlig ungefährlich. Nur sehr wenige Menschen werden so leben wie es Konz verlangt. (Ich werde das unten erklären.) Deshalb ist die ganze Aufregung umsonst. Und liebe Bewunderer des Autors, wohl kaum einer von euch wird das tun, was der Meister verlangt. Ich weiß das ziemlich genau, weil ich den Prinzipien des Autors in der Ernährung größtenteils folge und daher ermessen kann, wie schwer allein das ist. Die Aussagen von Konz über die Konsequenzen einer solchen Ernährung kann ich ausnahmslos bestätigen. Als ich dieses Buch vor Jahren von einem Bekannten empfohlen bekam und dann las, hatte ich zwei Empfindungen. Zum einen erkannte ich zum ersten Mal systematisch, was ich irgendwie sowieso schon wußte. Man ordnet nur seine Gedanken nicht so wie jemand, der ein Buch schreiben will. Zum anderen empfand ich den Schreibstil des Autors als sehr gewöhnungsbedürftig und das Buch als dramatisch überladen. Die polemisierende und rechthaberische Art des Autors ist unnötig, weil er mit seinen Kernaussagen Recht hat. Ob man den Autor deshalb sympathisch finden muss, ist eine andere und letztlich nebensächliche Frage. Im ersten Teil des Buches legt uns der Autor die Geschichte der westlichen Medizin aus seiner Sicht dar. Dabei werden zwei Grundprinzipien der Herangehensweise von westlichen Ärzten deutlich. Erstens sehen sie den Körper als Maschine an, woraus folgt, dass Krankheiten als Fehler in Teilen dieser Maschine begriffen werden, die man dann zweitens irgendwie von außen beheben muss, mit chemischen oder physikalischen Methoden. In dieser Denkweise vereinen sich das mechanistische Denken des 17. Jahrhunderts und die geheime Welt der Medizinmänner aus grauer Vorzeit. Konz beschreibt, wie es dieser Art von Medizin gelang, immer mehr Macht zu gewinnen. Inzwischen reicht diese Macht soweit, dass wir uns rechtssicher erklären müssen, um unseren eigenen Willen durchzusetzen. Und selbst dann ist nicht klar, ob das im Ernstfall tatsächlich reicht. Es hat wohl wenig Sinn, sich (wie der Autor dies tut) mit der modernen westlichen Medizin anzulegen, solange wir noch frei entscheiden können, was wir machen und wen wir zu Rate ziehen oder um Hilfe bitten, sollten wir in Bedrängnis kommen. Im zweiten Teil des Buches geht es um unsere Ernährung. Jemandem zu erklären, dass seine Ernährung falsch ist, führt mit ziemlicher Sicherheit auch zu Konflikten, denn was und wie wir essen, wird uns von Mama und Papa beigebracht. Und was uns als Kind in welcher Form auch immer eingetrichtert wurde, hat tiefe Wurzeln in uns geschlagen, wird als wesentlicher Bestandteil von uns selbst angesehen und deshalb immer verteidigt. Und wenn außerdem alle das so machen wie wir, dann kann es doch nicht falsch sein. Doch die Wahrheit wurde noch nie demokratisch gefunden. Unsere Vorfahren aus dem sogenannten Tierreich, mit denen wir zu fast 100% genetisch identisch sind, ernähren sich im wesentlichen vegetarisch und dabei vorrangig von Blättern und Obst. Alle Argumente, die gegen diese uns also genetisch vorgegebene Ernährung sprechen, sind unehrlich und leicht zu widerlegen. Konz geht darauf ausführlich ein. Im Rest des Buches geht es um eine "artgerechte" Bewegung und um Entspannung. Mit diesen Ausführungen macht sich der Autor auch keine Freunde, zumal er Fotos von nackten Menschen benutzt, die nicht jeder sehen will. Aber auch hier hat er mit dem Wesen seiner Aussagen Recht. Dadurch, dass wir uns kaum noch richtig bewegen, werden nur noch bestimmte Muskelgruppen gefordert. Der Rest verkümmert, und das gesamte Muskelsystem gerät aus dem Gleichgewicht. In der Folge werden die Gelenke von den Muskeln nicht mehr so bewegt, wie es unsere Körperstruktur verlangt. Vielmehr ziehen die stärkeren Muskelgruppen einseitig an ihnen. Artikel-Nr. BN39186
Anzahl: 1 verfügbar