Schmuckstück aus Hamburg: Vor 20 Jahren erschien die erste Ausgabe des »Hamburger Jahrbuchs für Literatur«, damals in den Maßen des sogenannten Hamburger Ziegel (22 x 10,5 x 6,5 cm), der heute noch das Stadtbild prägt. Über die Jahre ist der »Ziegel« dann ein bissschen breiter geworden, vor allem aber wurde er zu der Institution der Hamburger Literaturszene und darüber hinaus. Ob für Erzählung, Roman(auszug), Gedicht, Reportage, literarischen Essay, Collage oder Brief der »Ziegel« ist das angemessene Forum für alle schriftstellerischen Formen. Beiträge von über 50 HamburgerAutoren und Bildenden Künstlern fügen sich im »Ziegel 13« zu einer ungewöhnlich kurzweiligen Lesestrecke, für Literaturaffine eine Verführung zum Lesen. In der neuen Ausgabe geht es thematisch vornehmlich um die Liebe, die Arbeit, die Heimat drei große Themenkomplexe, die die Hamburger Literaten couragiert und sensibel ausloten. Und ganz nebenbei erhalten wir einen faszinierenden Einblick in die Werkstätten der literarischen Gegenwart. Beiträge von: Marie-Alice Schultz, Natalie Lazar, Isabel Bogdan, Urszula Michalowska, Gunter Gerlach, Cornelia Manikowsky, Dagrun Hintze, Nicolas Nowack, Farhad Showghi, Alexander Häusser, Peter Frank, Inga Sawade, Casjen Ohnesorge, Michael Weins, Lars Henken, Kristian Schlüter, Jens-Erik Hohmann, Paul Kersten, Janina Fuge, Alexandra Fröhlich, Tina Uebel, Sabine Stein, Malte Borsdorf, Matthias Politycki, Robert Cohn, Frank Krems, Sarvenaz Safari, Jennifer Heinrich, Katrin Seddig, Lynn Musiol, Carsten Klook, Alexander Posch, Mirko Bonné, Thorsten Brinkmann, Katharina Krasemann, Elisa Helm, Ulrich Koch, Dietrich Machmer, Amrita Kaor Jania Aikatharina Burmeister, Katharina Kim Alsen, Wolfgang Schömel, Friederike Trudzinski, Daniela Chmelik, Karen Köhler, Herbert Hindringer, Andreas Münzner, Monique Schwitter, Catherine Pfeifer, Maike Braun, Tania Kibermanis, Stevan Paul, Ulrike Syha, Petra Schoenewald, Tanja Schwarz, Jutta Heinrich, Stephanie Töwe, Hans-Joachim Schneidermann, Charlotte Ueckert, Zoe Dittrich-Wamser. Etwa 100 Abbildungen.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Jürgen Abel ist Journalist und Literaturkritiker in Hamburg.Wolfgang Schömel, geboren 1952 in Bad Kreuznach, Studium der Literatur und Philosophie in Mainz und Bremen. Er veröffentlichte Arbeiten u.a. über den heroischen Pessimismus, über Nietzsche und Ingeborg Bachmann. Literarische Arbeiten im MERKUR, in der KRACHKULTUR und der Frankfurter Rundschau. Schömel ist seit 1989 Hamburger Literaturreferent, seit 1992 Mitherausgeber des literarischen Jahrbuchs "Hamburger Ziegel". Im Jahr 2012 wurde er mit dem Förderpreis für Kunst und Kultur seiner Heimatstadt Bad Kreuznach ausgezeichnet.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03862180360-V
Anzahl: 1 verfügbar