Verwandte Artikel zu Operation Heimkehr: Bundeswehrsoldaten über ihr Leben...

9783861537595: Operation Heimkehr: Bundeswehrsoldaten über ihr Leben nach dem Auslandseinsatz
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Críticas:
»Wir denken nicht gerne daran, dass es heute in unserer Mitte wieder Kriegsversehrte gibt. Menschen, die ihren Einsatz für Deutschland mit ihrer seelischen oder körperlichen Gesundheit bezahlt haben. Und noch viel weniger gerne denken wir daran, dass es wieder deutsche Gefallene gibt, das ist für unsere glückssüchtige Gesellschaft schwer zu ertragen.« (Bundespräsident Joachim Gauck im Juni 2012)

»Deutsche Soldaten kommen traumatisiert aus den Einsätzen zurück. Das kann doch nicht gut sein. Ich würde mir wünschen, dass sich die Gesellschaft damit auseinandersetzt. Wenn man sich darauf einlässt, was Soldatsein bedeutet, sieht man Krieg wohl kritischer. Mich verfolgt das Grauen bis heute.« (Ludwig Baumann, Wehrmachtsdeserteur und Friedensaktivist)

»Ich bin bis heute nicht zu Hause angekommen. Mein altes Ich ist in Afghanistan geblieben, das neue suche ich noch immer.« (Thorsten Gehrk, Stabsunteroffizier)
Reseña del editor:
Mit dem Rückzug der Nato aus Afghanistan steht auch Deutschland vor einer Zäsur. Die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr haben dort Krieg erlebt und damit Erfahrungen gemacht, die ihre Mitbürger zu Hause nur schwer nachvollziehen können. Auch in anderen Einsätzen der Bundeswehr, sei es im Kosovo, in Mali oder am Horn von Afrika, waren deutsche Soldaten Bedrohungen ausgesetzt und mit menschlichem Elend konfrontiert. Wie hat sie das geprägt? Und wie geht die deutsche Friedensgesellschaft mit ihren neuen Heimkehrern um? Sabine Würich und Ulrike Scheffer zeigen in mehr als 70 Porträts die Menschen hinter den Militäreinsätzen. Die Rückkehrer berichten von den Schwierigkeiten, Familienangehörigen wie Fremden das Erlebte zu vermitteln und im deutschen Alltag wieder Fuß zu fassen - und von der Freude darüber, in der Mitte Europas zu Hause zu sein. Interviews unter anderem mit Alfred Grosser und Berthold Schenk Graf von Stauffenberg sowie zwei wissenschaftliche Beiträge ordnen die Porträts zeitgeschichtlich ein. (Anmerkung: Dieses Buch enthält 70 großformatige Abbildungen. Text auf der Innenklappe des Buches: Was nehmen Soldaten mit, wenn sie in den Einsatz gehen? Ein Foto der Familie, einen Talisman oder vielleicht ein besonderes Buch? Welche Erinnerungsstücke aus der Einsatzzeit heben sie nach ihrer Rückkehr auf? Fast alle Soldaten, die in diesem Buch vorgestellt werden, haben so einen Gegenstand, der ihnen im Einsatz oder danach wichtig war. Die Objekte erzählen eine ganz eigene Geschichte über den Einsatz, und sie zeigen, wie unterschiedlich sich die Soldatinnen und Soldaten ganz persönlich damit auseinandersetzen. So hatte ein Zugführer stets einen Rosenkranz in der Tasche, um im Notfall mit seinen Soldaten beten zu können. Ein anderer brachte seinen Zauberhut mit nach Afghanistan, weil er seine Kameraden zu Silvester mit einer Zaubershow unterhalten wollte. Nach der Rückkehr ließen sich manche Soldaten Tattoos stechen, einer bewahrt auch Jahre nach dem Verlassen der Bundeswehr seine Einsatzstiefel auf, die er während eines mehrstündigen Gefechts getragen hat. Markus P. schließlich besitzt noch immer die Granatsplitter, die nach seiner Verwundung aus seinem Körper entfernt wurden ...)

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagCh. Links Verlag
  • ISBN 10 3861537591
  • ISBN 13 9783861537595
  • EinbandTapa blanda
  • Auflage1
  • Anzahl der Seiten192

Gebraucht kaufen

Zustand: Gut
Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 9,00
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Beispielbild für diese ISBN

Sabine Würich, Ulrike Scheffer
ISBN 10: 3861537591 ISBN 13: 9783861537595
Gebraucht Softcover Anzahl: 2
Anbieter:
medimops
(Berlin, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03861537591-V

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 5,13
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 9,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

scheffer, ulrike (texte) / würich, sabine (fotos)
ISBN 10: 3861537591 ISBN 13: 9783861537595
Gebraucht Paperback Erstausgabe Anzahl: 1
Anbieter:
alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling
(Saarbrücken, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Paperback. Zustand: Sehr gut. erste auflage. gross oktav paperback. sehr gutes exemplar. ungelesen + tadellos; illustr. klappenbroschur; 187 seiten. 880 Gramm. Artikel-Nr. 067995

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 11,20
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 18,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Sabine Würich (Fotos); Ulrike Scheffer (Texte)
Verlag: Ch. Links Verlag (2014)
ISBN 10: 3861537591 ISBN 13: 9783861537595
Gebraucht Softcover Anzahl: 1
Anbieter:
Versandantiquariat BUCHvk
(Gunzenhausen, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Softcover. Zustand: Wie neu. 192 S., 12,5 x 1,7 x 24,6 cm, englisch broschiert, mit s/w-Abb., minimale Lagerspuren am Einband, sonst wie neu. Sabine Würich: geboren 1962, Fotokünstlerin, entwickelt Kunstprojekte zu gesellschaftspolitisch und zeitgeschichtlich relevanten Themen, die in Publikationen und Ausstellungen veröffentlicht werden. So beschäftigte sie sich mit dem Schicksal Gesichtsversehrter des Zweiten Weltkriegs (2009-2012) und erinnerte an das Los der in den Kölner Raum verschleppten Zwangsarbeiter (2005-2009). Sie untersuchte die bauliche Umgestaltung Ostdeutschlands als Abbild gesellschaftlicher Prozesse in einem über zwanzig Jahre währenden Projekt (1989-2009) und ging in einer weiteren Arbeit dem heutigen Umgang mit Tatorten nationalsozialistischer Verbrechen nach (2001-2004). Ulrike Scheffer: geboren 1966, Journalistin und Historikerin, seit 2001 politische Redakteurin beim Tagesspiegel in Berlin, berichtet unter anderem über internationale Militäreinsätze und zivile Wiederaufbauprojekte in Krisenund Konfliktstaaten in Afrika, Asien, Nahost und auf dem Balkan. Sie begleitete die Bundeswehr in Afghanistan und im Kosovo und besuchte verschiedene Nato-Einrichtungen in den USA und in Europa. Frühere journalistische Stationen: Volontariat bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Redakteurstätigkeit beim Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt in Hamburg. Studium in Münster, Yaoundé (Kamerun) und Hamburg. Buch. Artikel-Nr. 18-108

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 10,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 40,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer