Die psychoanalytische Säugling-Eltern- Psychotherapie ist in der Behandlung frühester Entwicklungsstörungen sehr erfolgreich. In wenigen Sitzungen wird die ins Stocken geratene Entwicklung des Säuglings zusammen mit den Eltern bearbeitet. Die Therapie leistet in ihrer intensiven Kürze einen wertvollen Beitrag zur Gesundung meist junger unerfahrener Familien.
Wenn ein Mensch auf die Welt kommt, ist er mit vielfältigen Möglichkeiten und Erwartungen ausgestattet, alles, was sich in ihm erreignet und was auf ihn einwirkt, aufzunehmen und zum psychischen und physischen Wachstum zu nutzen. Doch es bedarf der Begegnung mit einem verstehenden Anderen - in erster Linie Mutter und Vater -, damit sich diese Möglichkeiten entwickeln. Gelingt es nicht, einen tragfähigen Austausch aufzubauen, wird die Entwicklung gestört. Dann teilt das Baby seine Not überwiegend über körperliche Symptome mit: zum Beispiel exzessives Schreien oder Schlaf-und Essstörungen. Schnell sind die Eltern überfordert und kommen, wenn sich die Situation zugespitzt hat, in eine Baby-Ambulanz zur psychoanalytischen Therapie.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Das Buch erfüllt seine Aufgabe der Definition eines neuen psychotherapeutischen Fachgebiets in vorzüglicher Weise: Gegenstand und Methodik werden klar beschrieben und auf hohem klinischem Niveau demonstriert. In diesem Sinn gleicht der Band einer blühenden Frühlingswiese, die schon ahnen lässt, was Sonne und Zeit noch hervorbringen werden. Mit anderen Worten: Man fühlt, dass hier eine fruchtbare Situation dabei ist, sich zu konstituieren. (Peter Zagermann in Psyche, Sept./Okt. 2011)
Die psychoanalytische Säugling-Eltern- Psychotherapie ist in der Behandlung frühester Entwicklungsstörungen sehr erfolgreich. In wenigen Sitzungen wird die ins Stocken geratene Entwicklung des Säuglings zusammen mit den Eltern bearbeitet. Die Therapie leistet in ihrer intensiven Kürze einen wertvollen Beitrag zur Gesundung meist junger unerfahrener Familien.
Wenn ein Mensch auf die Welt kommt, ist er mit vielfältigen Möglichkeiten und Erwartungen ausgestattet, alles, was sich in ihm erreignet und was auf ihn einwirkt, aufzunehmen und zum psychischen und physischen Wachstum zu nutzen. Doch es bedarf der Begegnung mit einem verstehenden Anderen - in erster Linie Mutter und Vater -, damit sich diese Möglichkeiten entwickeln. Gelingt es nicht, einen tragfähigen Austausch aufzubauen, wird die Entwicklung gestört. Dann teilt das Baby seine Not überwiegend über körperliche Symptome mit: zum Beispiel exzessives Schreien oder Schlaf-und Essstörungen. Schnell sind die Eltern überfordert und kommen, wenn sich die Situation zugespitzt hat, in eine Baby-Ambulanz zur psychoanalytischen Therapie.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerGratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
hardcover. Zustand: Gut. 235 Seiten; 9783860998618.3 Gewicht in Gramm: 500. Artikel-Nr. 906385
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Kartoniert / Broschiert. Zustand: New. Die psychoanalytische Saeugling-Eltern- Psychotherapie ist in der Behandlung fruehester Entwicklungsstoerungen sehr erfolgreich. In wenigen Sitzungen wird die ins Stocken geratene Entwicklung des Saeuglings zusammen mit den Eltern bearbeitet.Die Therapie leiste. Artikel-Nr. 5558424
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die psychoanalytische Säugling-Eltern- Psychotherapie ist in der Behandlung frühester Entwicklungsstörungen sehr erfolgreich. In wenigen Sitzungen wird die ins Stocken geratene Entwicklung des Säuglings zusammen mit den Eltern bearbeitet.Die Therapie leistet in ihrer intensiven Kürze einen wertvollen Beitrag zur Gesundung meist junger unerfahrener Familien.Wenn ein Mensch auf die Welt kommt, ist er mit vielfältigen Möglichkeiten und Erwartungen ausgestattet, alles, was sich in ihm erreignet und was auf ihn einwirkt, aufzunehmen und zum psychischen und physischen Wachstum zu nutzen.Doch es bedarf der Begegnung mit einem verstehenden Anderen - in erster Linie Mutter und Vater -, damit sich diese Möglichkeiten entwickeln. Gelingt es nicht, einen tragfähigen Austausch aufzubauen, wird die Entwicklung gestört. Dann teilt das Baby seine Not überwiegend über körperliche Symptome mit: zum Beispiel exzessives Schreien oder Schlaf-und Essstörungen. Schnell sind die Eltern überfordert und kommen, wenn sich die Situation zugespitzt hat, in eine Baby-Ambulanz zur psychoanalytischen Therapie.InhaltAgathe IsraelTeil I Psychoanalytische Behandlungs- und Entwicklungstheorie Einführung Was ist Entwicklung und wie vollzieht sie sich Entwicklung als Erfahrungsgeschichte Dynamik der Störungen Der Einfluss der Säuglingsbeobachtung nach Esther Bick auf die Grundhaltung des Therapeuten und die psychoanalytische Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie Das Therapiemodell Grundzüge des Therapieprozessesund behandlungstechnische ÜberlegungenLiteratur Teil II Klinisches Fallmaterial Barbara HirschmüllerMit dem Säugling zur PsychotherapieDas Setting der psychoanalytischen Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie in seiner Bedeutung für das Kind Elfi FreibergerDie Reaktivierung des inneren Kindes Angela Köhler-Weisker und Cornelia Wegeler-Schardt'Wir wollten es besser machen als unsere Eltern.'Zur Weitergabe von traumatisch Erlebtem über drei Generationen am Beispieleiner Eltern-Baby-Psychotherapie Paul BarrowsWandel in der Eltern-Kind-PsychotherapieAgathe IsraelMiro - Wenn die Entwicklung nicht mehr weitergeht Agathe IsraelInga - Symbolisierung einer TrennungsstörungDie Autorin:Agathe Israel, Dr. med., Psychoanalytikerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Mitbegründerin des Instituts für Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie in Potsdam, zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Büchern, wissenschaftliche Forschungen im Bereich vonFrühgeborenen, Säuglingen und ihren Eltern. Artikel-Nr. 9783860998618
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Der Säugling und seine Eltern | Die psychoanalytische Behandlung frühester Entwicklungsstörungen, Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen 12 | Agathe Israel | Buch | 235 S. | Deutsch | 2007 | Brandes & Apsel Verlag | EAN 9783860998618 | Verantwortliche Person für die EU: Brandes & Apsel Verlag, Roland Apsel, Scheidswaldstr. 22, 60385 Frankfurt am Main, vertrieb[at]brandes-apsel[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 102100803
Anzahl: 2 verfügbar