Used book in good condition, due to its age it could contain normal signs of use
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: butzle, Buttenwiesen, DE, Deutschland
hardcover. Zustand: Sehr gut. 132 Seiten; B2172-110 3854527225 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500. Artikel-Nr. 46454
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Zustand: Gut. 131 Seiten Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren 1. Auflage. "Herbe Landschaften und liebliche Gegenden, karge, weite Landstriche ohne Brunnen, ohne Dorf, dann wieder pittoreske Orte, hin zu den tückischen Pyrenäen 1500 Kilometer lang ist der Fußweg von Mittelfrankreich nach Santiago de Compostela, der mythische Jakobsweg oder »Camino de Santiago«. Es sind zwei Monate Fußmarsch, an dessen Ende der Wanderer oder Pilger noch einmal auf eine harte Probe gestellt wird in der ungastlichen Meseta. Diese Wanderung, die René Freund in einem sehr persönlichen Tagebuch nachzeichnet, bedeutet emotionale Wechselbäder von euphorischem Glücksgefühl über die Faszination der Landschaft und das Hinauswachsen über die eigenen Kräfte bis hin zur Wut über den eigenen »Masochismus« und zu physischen wie psychischen Krisen. René Freunds Perspektive vereint wohldosiert die Objektivität des aufmerksamen Beobachters mit der Begeisterung des jeden Tag neu Aufbrechenden, das Feingefühl des Naturliebhabers mit teils ironisch gebrochener sachlicher Darstellung. So macht er Leserinnen und Leser zu Begleitern und lässt sie die Ängste, Nöte und Freuden der modernen Pilger miterleben."(Verlagstext). Autorenporträt: René Maximilian Freund (geboren am 14. Februar 1967 in Wien) ist ein österreichischer Schriftsteller. Der Sohn des 1979 verstorbenen Fernsehdirektors und Kulturmanagers Gerhard Freund arbeitete von 1988 bis 1990 als Dramaturg am Theater in der Josefstadt in Wien. 1992 schloss er an der Universität Wien sein Studium (Philosophie, Theaterwissenschaft und Völkerkunde) mit der Diplomarbeit "Die Einflüsse des Okkultismus auf die Genese der nationalsozialistischen Weltanschauung" ab; 1994 promovierte er mit der Dissertation "Zum philosophischen Zusammenhang esoterischer und faschistischer Weltanschauungen" zum Dr. phil. René Freund schreibt Theaterstücke, Romane, Glossen, Sachbücher und ist auch als Übersetzer (Englisch, Französisch) tätig. In der Wiener Zeitung publizierte er jahrelang in der Feuilleton-Beilage Extra". Er schreibt regelmäßig die Kolumne Der Gartenfreund" für das Magazin Servus in Stadt & Land sowie eine Kolumne für den Kurier, Ausgabe Oberösterreich. Er ist seit 2011 Mitglied der Grazer Autorinnen- und Autorenversammlung. Er lebt in der oberösterreichischen Gemeinde Grünau im Almtal.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch OPappband mit OSchutzumschlag ("Picus Lesereisen"), 20,7 x 10,7 cm. Artikel-Nr. 27668
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Zustand: Gut. 131 Seiten Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren 4. Auflage. "Herbe Landschaften und liebliche Gegenden, karge, weite Landstriche ohne Brunnen, ohne Dorf, dann wieder pittoreske Orte, hin zu den tückischen Pyrenäen 1500 Kilometer lang ist der Fußweg von Mittelfrankreich nach Santiago de Compostela, der mythische Jakobsweg oder »Camino de Santiago«. Es sind zwei Monate Fußmarsch, an dessen Ende der Wanderer oder Pilger noch einmal auf eine harte Probe gestellt wird in der ungastlichen Meseta. Diese Wanderung, die René Freund in einem sehr persönlichen Tagebuch nachzeichnet, bedeutet emotionale Wechselbäder von euphorischem Glücksgefühl über die Faszination der Landschaft und das Hinauswachsen über die eigenen Kräfte bis hin zur Wut über den eigenen »Masochismus« und zu physischen wie psychischen Krisen. René Freunds Perspektive vereint wohldosiert die Objektivität des aufmerksamen Beobachters mit der Begeisterung des jeden Tag neu Aufbrechenden, das Feingefühl des Naturliebhabers mit teils ironisch gebrochener sachlicher Darstellung. So macht er Leserinnen und Leser zu Begleitern und lässt sie die Ängste, Nöte und Freuden der modernen Pilger miterleben."(Verlagstext). Autorenporträt: René Maximilian Freund (geboren am 14. Februar 1967 in Wien) ist ein österreichischer Schriftsteller. Der Sohn des 1979 verstorbenen Fernsehdirektors und Kulturmanagers Gerhard Freund arbeitete von 1988 bis 1990 als Dramaturg am Theater in der Josefstadt in Wien. 1992 schloss er an der Universität Wien sein Studium (Philosophie, Theaterwissenschaft und Völkerkunde) mit der Diplomarbeit "Die Einflüsse des Okkultismus auf die Genese der nationalsozialistischen Weltanschauung" ab; 1994 promovierte er mit der Dissertation "Zum philosophischen Zusammenhang esoterischer und faschistischer Weltanschauungen" zum Dr. phil. René Freund schreibt Theaterstücke, Romane, Glossen, Sachbücher und ist auch als Übersetzer (Englisch, Französisch) tätig. In der Wiener Zeitung publizierte er jahrelang in der Feuilleton-Beilage Extra". Er schreibt regelmäßig die Kolumne Der Gartenfreund" für das Magazin Servus in Stadt & Land sowie eine Kolumne für den Kurier, Ausgabe Oberösterreich. Er ist seit 2011 Mitglied der Grazer Autorinnen- und Autorenversammlung. Er lebt in der oberösterreichischen Gemeinde Grünau im Almtal.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch OPappband mit OSchutzumschlag ("Picus Lesereisen"), 20,7 x 10,7 cm. Artikel-Nr. 33652
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Der Buchecker, Koeln, Deutschland
Pp. Zustand: Sehr gut. 132 S. : Kt. ; 21 cm Exemplar mit Gebrauchsspuren (das kann heißen: das Buch KANN normale Leseverformung wie Knicke am Buchrücken, oder leichte Nachdunklung o. ä. haben oder auch, obwohl unbeschädigt, als Mängelexemplar gekennzeichnet sein, ferner können auch Notizen oder Unterstreichungen im Text vorhanden sein. Alles dies zählt zur Kategorie des GUT ERHALTENEN). In jedem Falle aber dem Preis und der Zustandsnote entsprechend GUT ERHALTEN. und ACHTUNG: Die Covers können vom abgebildeten Cover und die Auflagen können von den genannten abweichen AUSSER bei meinen eigenen Bildern (die mit den aufrechtstehenden Büchern vor schwarzem Hintergrund, wie auf einer Bühne) MEINE EIGENEN BILDER SIND MASSGEBEND FÜR AUFLAGE, AUSGABE UND COVER w-081c-0723 KEIN VERSANDKOSTENRABATT !!! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450. Artikel-Nr. 719183
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
Pp. 2. Aufl. 132 S. : Kt. ; 21 cm fast neuwertig Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 238. Artikel-Nr. 256933
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03854527225-G
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03854527225-V
Anzahl: 16 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Christoph Wilde, Düsseldorf, Deutschland
132 S. Orig.-Pappband mit ill. Orig.-Umschlag (= Picus Lesereisen). - Sehr guter Zustand innen und außen. Artikel-Nr. 034149
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Original-Pappband. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut. 1. Auflage. auf Titel signiert von dem österreichischen Schriftsteller Rene Freund (*1967), leichte Gebrauchspuren. signed by author Size: 8°. Vom Autor signiert. Buch. Artikel-Nr. 025414
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
Zustand: Fine. Leichte Abnutzungen; Leichte Risse. Herbe Landschaften und liebliche Gegenden, karge, weite Landstriche ohne Brunnen, ohne Dorf, dann wieder pittoreske Orte, hin zu den tückischen Pyrenäen - 1500 km lang ist der Fußweg von Mittelfrankreich nach Santiago de Compostela, der mythische Jakobsweg oder "Camino de Santiago". Es sind zwei Monate Fußmarsch, an dessen Ende der Wanderer oder Pilger noch einmal auf eine harte Probe gestellt wird in der ungastlichen Meseta. Diese Wanderung, die Rene Freund in einem sehr persönlichen Tagebuch nachzeichnet, bedeutet emotionale Wechselbäder von euphorischem Glücksgefühl über die Faszination der Landschaft und das Hinauswachsen über die eigenen Kräfte bis hin zur Wut über den eigenen "Masochismus" und zu physischen wie psychischen Krisen. Denn anders als bei den üblichen Reiseformen ist der Wanderer den Launen der Natur, der Sonne, dem Regen, dem Wind, der Einsamkeit - und nicht zuletzt seinen eigenen Gedanken ausgesetzt.Rene Freunds Perspektive, die durchaus keine katholische i st, vereint wohldosiert die Objektivität des aufmerksamen Beobachters mit der Begeisterung des jeden Tag neu Aufbrechenden, das Feingefühl des Naturliebhabers mit teils ironisch gebrochener sachlicher Darstellung. So macht er den Leser zum Begleiter und läßt ihn die Ängste, Nöte und Freuden der modernen Pilger miterleben. Artikel-Nr. bfc6cddc-e185-431f-8ff8-b6d4a457e1af
Anzahl: 2 verfügbar