Elisabeth Jupiter versammelt auch in ihrem neuen Buch über den jüdischen Humor Lieblingswitze, reichert sie mit Persönlichem und Anekdoten an und analysiert die psychologischen Wirkungen und Funktionen des Humors. Der Witz und vor allem die Selbstironie ist ja, wie auch die Hühnersuppe, eine bekannte jüdische Medizin. Nämlich ein Mittel gegen die Angst. Denn beim Witz wird das Denken auf eine kindlichere Stufe zurückversetzt, um so der kindlichen Lustquelle habhaft zu werden, sagt Freud. Kohn und Blau treffen sich samstagabends auf der Kärntner Straße. Kohn sagt: »Man erzählt sich, dass du ein Ungläubiger geworden bist. Glaubst du nicht mehr an Gott?« »Lass uns doch über was anderes reden!« Am Sonntag treffen sie sich wieder, Kohn wiederholt die Frage und da sagt Blau: »Nein, ich glaube nicht an Gott.« »Und warum hast du mir das nicht schon gestern sagen können?« »Bist du meschugge, am Schabbes?«
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Elisabeth Jupiter, geboren und aufgewachsen in Wien, Psychotherapeutin und Supervisorin in freier Praxis. Vorträge und Seminare zum Thema Humor in der Psychotherapie, in der Wirtschaft und in der psychosozialen Arbeit. Psychotherapien und Praktika mit Studentinnen und Studenten an der Ambulanz der Sigmund-Freud-Privatuniversität in Wien sowie Persönlichkeitsentwicklung für Studentinnen und Studenten. 2010 erschien »No, warum nicht? Der jüdische Witz als Quelle der Lebenskunst« im Picus Verlag, 2012 der Erzählband »Die Angst vor Jakob«.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 5,45 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerGratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Elisabeth Jupiter versammelt auch in ihrem neuen Buch über den jüdischen Humor Lieblingswitze, reichert sie mit Persönlichem und Anekdoten an und analysiert die psychologischen Wirkungen und Funktionen des Humors. Der Witz und vor allem die Selbstironie ist ja, wie auch die Hühnersuppe, eine bekannte jüdische Medizin. Nämlich ein Mittel gegen die Angst. Denn beim Witz wird das Denken auf eine kindlichere Stufe zurückversetzt, um so der kindlichen Lustquelle habhaft zu werden, sagt Freud. Kohn und Blau treffen sich samstagabends auf der Kärntner Straße.Kohn sagt: 'Man erzählt sich, dass du ein Ungläubiger geworden bist. Glaubst du nicht mehr an Gott ''Lass uns doch über was anderes reden!' Am Sonntag treffen sie sich wieder, Kohn wiederholt die Frage und da sagt Blau: 'Nein, ich glaube nicht an Gott.' 'Und warum hast du mir das nicht schon gestern sagen können ' 'Bist du meschugge, am Schabbes '. Artikel-Nr. 9783854526964
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Mach Witze! | Der jüdische Humor als Quelle der Toleranz | Elisabeth Jupiter | Buch | 112 S. | Deutsch | 2013 | Picus Verlag GmbH | EAN 9783854526964 | Verantwortliche Person für die EU: Picus Verlag GesmbH, Alexander Potyka, Friedrich-Schmidt-Platz 4/7, 1080 WIEN, ÖSTERREICH, info[at]picus[dot]at | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 106163231
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Zustand: New. Ein sehr persoenliches Witzbuch ueber die Psychologie des juedischen HumorsElisabeth Jupiter versammelt auch in ihrem neuen Buch ueber den juedischen Humor Lieblingswitze, reichert sie mit Persoenlichem und Anekdoten an und analysiert die psychologischen Wirk. Artikel-Nr. 5553582
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Elisabeth Jupiter versammelt auch in ihrem neuen Buch über den jüdischen Humor Lieblingswitze, reichert sie mit Persönlichem und Anekdoten an und analysiert die psychologischen Wirkungen und Funktionen des Humors. Der Witz und vor allem die Selbstironie ist ja, wie auch die Hühnersuppe, eine bekannte jüdische Medizin. Nämlich ein Mittel gegen die Angst. Denn beim Witz wird das Denken auf eine kindlichere Stufe zurückversetzt, um so der kindlichen Lustquelle habhaft zu werden, sagt Freud. Kohn und Blau treffen sich samstagabends auf der Kärntner Straße.Kohn sagt: 'Man erzählt sich, dass du ein Ungläubiger geworden bist. Glaubst du nicht mehr an Gott ''Lass uns doch über was anderes reden!' Am Sonntag treffen sie sich wieder, Kohn wiederholt die Frage und da sagt Blau: 'Nein, ich glaube nicht an Gott.' 'Und warum hast du mir das nicht schon gestern sagen können ' 'Bist du meschugge, am Schabbes ' 112 pp. Deutsch. Artikel-Nr. INF1100451512
Anzahl: 1 verfügbar