Mit der zunehmenden Internationalisierung in Deutschland, kommt es zu einer stetig steigenden Verwendung von Anglizismen. Anglizismen sind alltäglich geworden, beim Einkaufen im Supermarkt findet man „best price" Angebote oder „roll back" Produkte, in der Kneipe um die Ecke gibt es mittlerweile eine „Happy Hour", beim Bäcker die „Muffins", im Imbiss die „Chicken wings" und „potatoes", in Modehäusern heißt der Schlussverkauf nun „sale" und natürlich treffen wir auch in der Werbung immer wieder auf Anglizismen. In keinem anderen europäischen (nicht englischsprachigen) Land gibt es so viel englische Werbung wie in Deutschland. Viele internationale Unternehmen werben in Italien auf Italienisch, in Spanien auf Spanisch, in Frankreich auf Französisch und in Deutschland auf Englisch. Das Phänomen der zunehmenden Anglizismen in der Werbung veranlasste mich, die Wirkung von Anglizismen in der Werbung genauer zu untersuchen. Bei dieser Untersuchung beschränke ich mich auf den Werbeslogan, denn dieser enthält kurz und knapp die Werbebotschaft und er kann ohne Bedenken getrennt von der restlichen Werbekampagne betrachten. Werbetexter setzen oft Anglizismen ein, um die Aufmerksamkeit der Konsumenten zu erregen. Aber wie diese Untersuchung zeigt, gibt es so viele Hersteller, die mit englischen Slogans werben, dass Anglizismen allein nicht mehr die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen können. Vielmehr zeigt diese Untersuchung, dass sich eher die deutschsprachigen Slogans wie „Geiz ist geil!" von Saturn und „Wohnst du noch oder lebst du schon?" von Ikea aus der Masse hervorheben und auf sich aufmerksam machen.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Isabel Kick ist 1980 in Südthüringen geboren. Ihr Studium der Statistik und Marketing schloss die Autorin 2004 mit dem akademischen Grad Diplom Statistikerin im Spezialgebiet Ökonometrie erfolgreich ab. Nach dem Studium startete sie ihre berufliche Laufbahn in der Vodafone D2 GmbH. Sowohl bei Vodafone als auch bei den späteren Arbeitgebern, wie arvato mobile group, EXAConsult und BLUETRADE war Frau Kick als Performance Managerin im Online und Marketing der jeweiligen Firmen tätig und bringt Ihr Statistik- und Marketingwissen erfolgreich ein.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 13,81 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783842894969_new
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Mit der zunehmenden Internationalisierung in Deutschland, kommt es zu einer stetig steigenden Verwendung von Anglizismen.Anglizismen sind alltäglich geworden, beim Einkaufen im Supermarkt findet man ¿best price¿ Angebote oder ¿roll back¿ Produkte, in der Kneipe um die Ecke gibt es mittlerweile eine ¿Happy Hour¿, beim Bäcker die ¿Muffins¿, im Imbiss die ¿Chicken wings¿ und ¿potatoes¿, in Modehäusern heißt der Schlussverkauf nun ¿sale¿ und natürlich treffen wir auch in der Werbung immer wieder auf Anglizismen. In keinem anderen europäischen (nicht englischsprachigen) Land gibt es so viel englische Werbung wie in Deutschland. Viele internationale Unternehmen werben in Italien auf Italienisch, in Spanien auf Spanisch, in Frankreich auf Französisch und in Deutschland auf Englisch. Das Phänomen der zunehmenden Anglizismen in der Werbung veranlasste mich, die Wirkung von Anglizismen in der Werbung genauer zu untersuchen. Bei dieser Untersuchung beschränke ich mich auf den Werbeslogan, denn dieser enthält kurz und knapp die Werbebotschaft und er kann ohne Bedenken getrennt von der restlichen Werbekampagne betrachten. Werbetexter setzen oft Anglizismen ein, um die Aufmerksamkeit der Konsumenten zu erregen. Aber wie diese Untersuchung zeigt, gibt es so viele Hersteller, die mit englischen Slogans werben, dass Anglizismen allein nicht mehr die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen können. Vielmehr zeigt diese Untersuchung, dass sich eher die deutschsprachigen Slogans wie ¿Geiz ist geil!¿ von Saturn und ¿Wohnst du noch oder lebst du schon ¿ von Ikea aus der Masse hervorheben und auf sich aufmerksam machen.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 104 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783842894969
Anzahl: 2 verfügbar