Die Gründung der EWU war das wichtigste monetäre Ereignisse der jüngsten Vergangenheit. In der deutschen Geschichte gibt es eine ähnliche Zäsur, die Währungsreform von 1871-76, in der nicht allein die gültigen Währungen, sondern auch das Bankwesen und das Metallregime verändert wurden. Heute selbstverständliche Institutionen wie z.B. eine Zentralbank wurden erstmals nach zähem Ringen in die deutsche Geldverfassung aufgenommen. Die Arbeit ermittelt auf Basis eines Fehlerkorrekturmodells eine Geldnachfragefunktion und zeigt die epochale Bedeutung der Reform und welche Veränderungen die Reform bei den Modellvariablen bewirkte. Es wird in der Arbeit untersucht, wie die verschiedenen Institutionen miteinander paktierten, um die eigenen Interessen durchzusetzen. Die Arbeit analysiert zudem die Reformwirkungen auf die monetären Größen sowie die verschiedenen Bankgruppen insbesondere die Notenbanken.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gerald Kroha (geb. 1969)studierte an der FH der Dt. Bundesbank Bankwissenschaften und Johannes Gutenberg-Universität Mainz Volkswirtschaft. In dieser Zeit war eines seiner Schwerpunkte Wirtschaftsgeschichte. Zusammen mit seinen beruflichen Stationen im Bankenumfeld sammelte er umfangreiches Wissen, das zur Fundierung der Arbeit beitrug.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerGratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 304 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Artikel-Nr. 5445334/2
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Die Gründung der EWU war das wichtigste monetäre Ereignisse der jüngsten Vergangenheit. In der deutschen Geschichte gibt es eine ähnliche Zäsur, die Währungsreform von 1871-76, in der nicht allein die gültigen Währungen, sondern auch das Bankwesen und das Metallregime verändert wurden. Heute selbstverständliche Institutionen wie z.B. eine Zentralbank wurden erstmals nach zähem Ringen in die deutsche Geldverfassung aufgenommen. Die Arbeit ermittelt auf Basis eines Fehlerkorrekturmodells eine Geldnachfragefunktion und zeigt die epochale Bedeutung der Reform und welche Veränderungen die Reform bei den Modellvariablen bewirkte. Es wird in der Arbeit untersucht, wie die verschiedenen Institutionen miteinander paktierten, um die eigenen Interessen durchzusetzen. Die Arbeit analysiert zudem die Reformwirkungen auf die monetären Größen sowie die verschiedenen Bankgruppen insbesondere die Notenbanken.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 304 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783838107516
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Die Währungsreform des Deutschen Reiches 1871-76 | Eine quantitative und qualitative Untersuchung der Reformwirkungen auf ausgewählte Sektoren | Gerald Kroha | Taschenbuch | 304 S. | Deutsch | 2015 | Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG | EAN 9783838107516 | Verantwortliche Person für die EU: Südwestdt. Verl. f. Hochschulschrift., Brivibas Gatve 197, 1039 RIGA, LETTLAND, customerservice[at]vdm-vsg[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 101550972
Anzahl: 5 verfügbar