Verwandte Artikel zu Psychoanalyse an der Peripherie

Psychoanalyse an der Peripherie - Softcover

 
9783837920420: Psychoanalyse an der Peripherie
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Wie lässt sich psychoanalytisches Denken weitergeben, kultivieren und organisieren? Unter anderem waren es diese Fragen, die im Kontext der Tagung »Vergessen wir nicht - die Psychoanalyse!« des Grazer Arbeitskreises für Psychoanalyse behandelt wurden. Das Buch präsentiert psychoanalytisches Denken und Arbeiten in einer Region, die häufig auf dem sogenannten »Balkan« verortet wird: Grenzgänge werden gewagt und Randgänge organisiert, in denen die internationalen Diskussionen und Standardisierungsversuche von Psychoanalyse sowie das Forschen und Praktizieren auf der Grundlage des Konzepts des Neo-Regionalismus ebenso thematisiert werden wie die eigene Geschichte. Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Arbeitskreises war es außerdem an der Zeit, über den Gründer Igor A. Caruso und dessen Verstrickung in den Nationalsozialismus nachzudenken. Mit Beiträgen von Gerhard Benetka, Wolfgang Brumetz, Rainer Danzinger, Christian Eigner, Karl Fallend, Peter Gasser-Steiner, Gernot Herzeg, Ulrike Körbitz, Gert Lyon, Johanna Muckenhuber, Paul Paß, Klaus Posch, Bettina Rabelhofer und Klaus Theweleit
Biografía del autor:
Christian Eigner, Mag., ist als Psychoanalytiker (in Ausbildung unter Supervision), Wissenschaftspublizist, Coach, Teamentwickler und Berater tätig. Ulrike Körbitz, Dr. phil., ist Mitbegründerin und langjährige Mitarbeiterin der Salzburger Sexualberatungsstelle und in freier Praxis als Psychoanalytikerin niedergelassen. Gert Lyon, Dr. med., ist Psychoanalytiker, Gruppenanalytiker, Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin und Gründungsmitglied des Grazer Arbeitskreises für Psychoanalyse. Klaus Posch, Dr. phil., Mag., ist Psychoanalytiker und Gruppenpsychotherapeut sowie Fachhochschulprofessor und Leiter von Fachhochschulstudiengängen für Soziale Arbeit an der FH Joanneum in Graz.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagPsychosozial Verlag
  • Erscheinungsdatum2011
  • ISBN 10 3837920429
  • ISBN 13 9783837920420
  • EinbandTapa blanda
  • Auflage1
  • Anzahl der Seiten282

Gebraucht kaufen

Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 9,00
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Beispielbild für diese ISBN

Christian Eigner
Verlag: Psychosozial Verlag (2011)
ISBN 10: 3837920429 ISBN 13: 9783837920420
Gebraucht Softcover Anzahl: 1
Anbieter:
medimops
(Berlin, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03837920429-V

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 3,44
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 9,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Eigner, Christian (Hrsg.), Gerhard (Hrsg.) Benetka und Ulrike (Hrsg.) Körbitz:
ISBN 10: 3837920429 ISBN 13: 9783837920420
Gebraucht 8°, kartoniert Anzahl: 1
Anbieter:
Antiquariat Buchkauz
(Herzogenburg, Österreich)
Bewertung

Buchbeschreibung 8°, kartoniert. Zustand: Gut. Erstauflage, EA. 280 Seiten guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100. Artikel-Nr. 383012

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 26,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 24,00
Von Österreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Unknown Author
Verlag: Psychosozial-Verlag (2011)
ISBN 10: 3837920429 ISBN 13: 9783837920420
Gebraucht Softcover Anzahl: 1
Anbieter:
Buchpark
(Trebbin, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: Gut. Zustand: Gut - Gebrauchs- und Lagerspuren. Außen: verschmutzt, angestoßen, Knick. | Seiten: 282 | Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 10013654/3

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 20,92
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 45,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Unknown Author
Verlag: Psychosozial Verlag (2011)
ISBN 10: 3837920429 ISBN 13: 9783837920420
Gebraucht Softcover Anzahl: 1
Anbieter:
Che & Chandler Versandbuchhandlung
(Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Wie lässt sich psychoanalytisches Denken weitergeben, kultivieren und organisieren Unter anderem waren es diese Fragen, die im Kontext der Tagung 'Vergessen wir nicht - die Psychoanalyse!' des Grazer Arbeitskreises für Psychoanalyse behandelt wurden. Das Buch präsentiert psychoanalytisches Denken und Arbeiten in einer Region, die häufig auf dem sogenannten 'Balkan' verortet wird: Grenzgänge werden gewagt und Randgänge organisiert, in denen die internationalen Diskussionen und Standardisierungsversuche von Psychoanalyse sowie das Forschen und Praktizieren auf der Grundlage des Konzepts des Neo-Regionalismus ebenso thematisiert werden wie die eigene Geschichte. Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Arbeitskreises war es außerdem an der Zeit, über den Gründer Igor A. Caruso und dessen Verstrickung in den Nationalsozialismus nachzudenken. Mit Beiträgen von Gerhard Benetka, Wolfgang Brumetz, Rainer Danzinger, Christian Eigner, Karl Fallend, Peter Gasser-Steiner, Gernot Herzeg, Ulrike Körbitz, Gert Lyon, Johanna Muckenhuber, Paul Paß, Klaus Posch, Bettina Rabelhofer und Klaus Theweleit 282 pp. Deutsch. Artikel-Nr. INF1100570051

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 29,90
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 45,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer