Während das Konzept des »Reenactments« seit einiger Zeit als Vergegenwärtigung von Vergangenem in künstlerischen Praktiken populär ist, erfährt der Begriff des »Preenactments« erst in jüngster Zeit Beachtung: Als performative Praxis geht es hier um die Verhandlung hypothetischer Zukunftsszenarien und möglicher Realitäten im Kontext von Aufführungen.
Der Band untersucht »P/Reenactments« als ästhetische Konstellationen, in denen sich die zeitlichen Perspektiven verweben und über einen ephemeren Moment hinausweisen. Ziel ist es, künstlerische und politische Situationen an der Schnittstelle von Rekursion und Beginn, Wiederholung und (Ent-)Setzung, Dauer und Öffnung zu betrachten.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Adam Czirak (Dr. phil.), geb. 1981, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in Theorie und Ästhetik des Gegenwartstheaters, Visual Culture, Performancekunst in Osteuropa.
Sophie Nikoleit (M.A.), geb. 1989, ist Theaterwissenschaftlerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 1171 »Affective Societies« an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsinteressen gelten Pre- und Reenactments, Queer Theory, Gender Studies, feministischer Performance-Kunst sowie Theorien und Praktiken des Archivs.
Friederike Oberkrome (M.A.), geb. 1988, ist Theaterwissenschaftlerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 1171 »Affective Societies« an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsinteressen sind Theater und Räumlichkeit, Interferenzen von Kunst(-wissenschaft) und Theater(-wissenschaft) sowie Ästhetiken des Dokumentierens.
Verena Straub (M.A.), geb. 1986, ist Kunsthistorikerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 1171 »Affective Societies« der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildwissenschaft/Visual Culture, die Rolle von Bildern in politischen Konflikten, Kunst und Wissenschaft sowie Gegenwartskunst.
Robert Walter-Jochum (Dr. phil.), geb. 1981, ist seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin. Bis September 2018 war er tätig am dortigen Sonderforschungsbereich »Affective Societies«. In seiner aktuellen Forschung beschäftigt er sich mit der Schnittstelle von Hassrede und (Gegenwarts-)Literatur. Daneben publizierte er u.a. zur deutschen und österreichischen Gegenwartsliteratur sowie zu den Bereichen Autobiografik, »Literatur und Religion« sowie »Literatur - Affekt - Emotionen«.
Michael Wetzels (M.A.), geb. 1986, arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin im Sonderforschungsbereich 1171 »Affective Societies« der Freien Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Sozialphänomenologie, Sozialkonstruktivismus, Sportsoziologie, Politische Soziologie und Emotions- und Affektforschung.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 5,45 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerGratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: moluna, Greven, Deutschland
Zustand: New. Artikel-Nr. 240133492
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Während das Konzept des »Reenactments« seit einiger Zeit als Vergegenwärtigung von Vergangenem in künstlerischen Praktiken populär ist, erfährt der Begriff des »Preenactments« erst in jüngster Zeit Beachtung: Als performative Praxis geht es hier um die Verhandlung hypothetischer Zukunftsszenarien und möglicher Realitäten im Kontext von Aufführungen.Der Band untersucht »P/Reenactments« als ästhetische Konstellationen, in denen sich die zeitlichen Perspektiven verweben und über einen ephemeren Moment hinausweisen. Ziel ist es, künstlerische und politische Situationen an der Schnittstelle von Rekursion und Beginn, Wiederholung und (Ent-)Setzung, Dauer und Öffnung zu betrachten. 296 pp. Deutsch. Artikel-Nr. INF1100600905
Anzahl: 1 verfügbar