El épico libro de Sebastião Salgado Trabajadores: una arqueología de la era industrial (publicado por primera vez en 1993) rinde homenaje a la larga tradición del trabajo manual en el nuevo milenio, en el que las máquinas y los ordenadores están reemplazando a los trabajadores humanos en todo el mundo. Con imágenes de sorprendente belleza y fuerza, Salgado compone una elegía visual de estos trabajadores y trabajadoras, cuyo espíritu indomable ha prevalecido sobre las más penosas condiciones hasta superarlas con la mayor dignidad.
Las imágenes del mundo de la pobreza de Sebastião Salgado son, más que las de cualquier otro fotógrafo vivo, un homenaje a la condición humana. Salgado define su trabajo como “fotografía de militancia” dedicada “a comprender mejor a los hombres”. Durante décadas, ha dignificado a los más desamparados y olvidados de entre nosotros: desde los refugiados afectados por el hambre en Sahel hasta los pobladores indígenas de Sudamérica.
En Trabajadores, Salgado nos ofrece una epopeya global que trasciende la mera imagen para convertirse en un elogio de la fortaleza de espíritu de los hombres y mujeres trabajadores. En este volumen, trescientas cincuenta fotografías en blanco y negro forman una perspectiva arqueológica de las actividades que han definido el trabajo desde la Edad de Piedra, pasando por la Revolución Industrial, hasta el presente. Con imágenes del paisaje infernal de una mina de azufre de Indonesia, el drama de la pesca tradicional del atún en Sicilia y la asombrosa resistencia de los mineros de oro brasileños, Salgado descubre estratos de información visual para revelar la incesante actividad humana en la médula de la civilización moderna.
Trabajadores presenta su tema en varios niveles interactivos: el texto introductorio de Salgado, escrito en colaboración con el autor brasileño Eric Nepomuceno, amplía su apasionada iconografía fotográfica, mientras que los extensos pies de foto, escritos también por Salgado, proporcionan un marco histórico y fáctico. Honrando el espíritu atemporal e indomable del trabajador manual, Trabajadores presenta la condición humana con honestidad y respeto.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Lélia Wanick Salgado estudió Arquitectura y Urbanismo en París. En 1970, empezó a interesarse por la fotografía y, en la década de 1980, pasó a concebir y diseñar la mayoría de los libros de fotografías de Sebastião Salgado y todas las exposiciones de su obra.
En 1973, Sebastião Salgado (1944–2025) empezó su carrera de fotógrafo profesional en París y trabajó para las agencias fotográficas Sygma, Gamma y Magnum Photos. En 1994, junto con su esposa, Lélia Wanick Salgado, creó la agencia Amazonas images, que gestiona su obra en exclusiva. Los proyectos fotográficos de Salgado han aparecido en muchas exposiciones y libros, como Sahel. El fin del camino (1988), Otras Américas (1986), Terra (1997), Éxodos (2000), Retratos de los niños del éxodo (2000), Africa (2007), Génesis (2013), The Scent of a Dream (2015), Kuwait. Un desierto en llamas (2016), Gold (2019) y Amazônia (2021).
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 5,75 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Speedyhen, London, Vereinigtes Königreich
Zustand: NEW. Artikel-Nr. NW9783836596329
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
HRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000. Artikel-Nr. DB-9783836596329
Anzahl: 6 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Sebastião Salgados Fotobuch-Klassiker Arbeiter. Zur Archäologie des Industriezeitalters (Erstausgabe 1993) würdigt die traditionellen handwerklichen Arbeitsweisen, während zu Beginn des neuen Jahrtausends überall in der Welt Maschinen und Computer die Arbeit der Menschen übernehmen. Mit Bildern von beeindruckender Schönheit hat Salgado eine visuelle Elegie komponiert, mit der er jene Männer und Frauen ehrt, die sich ihren unbeugsamen Geist und ihre Würde selbst unter härtesten Arbeitsbedingungen bewahren.Mehr als bei jedem anderen lebenden Fotografen sind bei Sebastião Salgado die Bilder von den Vergessenen, den Elenden und den Ausgegrenzten der Welt eine Hommage an die conditio humana. Salgado definiert seine Arbeit als 'kämpferische Fotografie', die dem 'besseren Verständnis des Menschseins' gewidmet ist. Über Jahrzehnte hinweg hat er in seinen Fotografien den Armen und Entrechteten etwas von der Menschenwürde zurückgegeben, die sie zu verlieren drohten - von den Hungernden in der Sahelzone bis zu den indigenen Völkern Südamerikas.Mit dem Band Arbeiter legt Salgado ein globales Bildepos vor, das über das bloße Abbilden hinausgeht und zu einer Hymne auf den Widerstandsgeist arbeitender Männer und Frauen wird. 350 Duoton-Fotografien eröffnen eine archäologische Perspektive auf diejenigen Tätigkeiten, die von der Steinzeit über die industrielle Revolution bis in unsere Gegenwart als Inbegriff harter Arbeit gelten. Mit Bildern aus dem Inferno einer indonesischen Schwefelmine, von der Dramatik des traditionellen sizilianischen Thunfischfangs und der schwindelerregenden Ausdauer brasilianischer Goldgräber legt Salgado Schichten visueller Informationen frei, um die unermüdliche menschliche Arbeit als Kern der modernen Zivilisation zu enthüllen.Arbeiter präsentiert sein Thema auf mehreren sich gegenseitig durchdringenden Ebenen: Salgados einleitender Text, entstanden in Zusammenarbeit mit dem brasilianischen Schriftsteller Eric Nepomuceno, erläutert seine leidenschaftliche fotografische Ikonografie. Ausführliche Bildunterschriften, die ebenfalls von Salgado stammen, liefern den historischen und faktischen Hintergrund. Das Buch ist eine von Offenheit und Respekt getragene Hommage an diejenigen Menschen, die mit ihren eigenen Händen, mit der Kraft ihres eigenen Körpers arbeiten. Artikel-Nr. 9783836596329
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware -Sebastião Salgados Fotobuch-Klassiker Arbeiter. Zur Archäologie des Industriezeitalters (Erstausgabe 1993) würdigt die traditionellen handwerklichen Arbeitsweisen, während zu Beginn des neuen Jahrtausends überall in der Welt Maschinen und Computer die Arbeit der Menschen übernehmen. Mit Bildern von beeindruckender Schönheit hat Salgado eine visuelle Elegie komponiert, mit der er jene Männer und Frauen ehrt, die sich ihren unbeugsamen Geist und ihre Würde selbst unter härtesten Arbeitsbedingungen bewahren.Mehr als bei jedem anderen lebenden Fotografen sind bei Sebastião Salgado die Bilder von den Vergessenen, den Elenden und den Ausgegrenzten der Welt eine Hommage an die conditio humana. Salgado definiert seine Arbeit als 'kämpferische Fotografie', die dem 'besseren Verständnis des Menschseins' gewidmet ist. Über Jahrzehnte hinweg hat er in seinen Fotografien den Armen und Entrechteten etwas von der Menschenwürde zurückgegeben, die sie zu verlieren drohten - von den Hungernden in der Sahelzone bis zu den indigenen Völkern Südamerikas.Mit dem Band Arbeiter legt Salgado ein globales Bildepos vor, das über das bloße Abbilden hinausgeht und zu einer Hymne auf den Widerstandsgeist arbeitender Männer und Frauen wird. 350 Duoton-Fotografien eröffnen eine archäologische Perspektive auf diejenigen Tätigkeiten, die von der Steinzeit über die industrielle Revolution bis in unsere Gegenwart als Inbegriff harter Arbeit gelten. Mit Bildern aus dem Inferno einer indonesischen Schwefelmine, von der Dramatik des traditionellen sizilianischen Thunfischfangs und der schwindelerregenden Ausdauer brasilianischer Goldgräber legt Salgado Schichten visueller Informationen frei, um die unermüdliche menschliche Arbeit als Kern der modernen Zivilisation zu enthüllen.Arbeiter präsentiert sein Thema auf mehreren sich gegenseitig durchdringenden Ebenen: Salgados einleitender Text, entstanden in Zusammenarbeit mit dem brasilianischen Schriftsteller Eric Nepomuceno, erläutert seine leidenschaftliche fotografische Ikonografie. Ausführliche Bildunterschriften, die ebenfalls von Salgado stammen, liefern den historischen und faktischen Hintergrund. Das Buch ist eine von Offenheit und Respekt getragene Hommage an diejenigen Menschen, die mit ihren eigenen Händen, mit der Kraft ihres eigenen Körpers arbeiten.TASCHEN GmbH, Hohenzollernring 53, 50672 Köln 400 pp. Englisch. Artikel-Nr. 9783836596329
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Sebastião Salgado. Workers. An Archaeology of the Industrial Age | Lélia Wanick Salgado | Buch | 400 S. | Englisch | 2024 | TASCHEN GmbH | EAN 9783836596329 | Verantwortliche Person für die EU: Taschen Deutschland GmbH, Hohenzollernring 53, 50672 Köln, customerserviceb2b[at]taschen[dot]com | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 128492857
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Zustand: New. Artikel-Nr. 1015661345
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Brook Bookstore, Milano, MI, Italien
Zustand: new. Artikel-Nr. J5ZZF48L0Y
Anzahl: 9 verfügbar
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783836596329_new
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: PBShop.store US, Wood Dale, IL, USA
HRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000. Artikel-Nr. DB-9783836596329
Anzahl: 6 verfügbar
Anbieter: libreriauniversitaria.it, Occhiobello, RO, Italien
Zustand: NEW. Artikel-Nr. 9783836596329
Anzahl: 2 verfügbar