Paul Gauguin (1848-1903) no estaba hecho para las finanzas. Tampoco duró mucho en la marina francesa, ni como vendedor de carpas en Copenhague porque no sabía hablar danés. Empezó a pintar en su tiempo libre en 1873, y en 1876 participó en el Salón de París. Tres años después, exponía junto a Pissarro, Degas y Monet. Vehemente y gran bebedor, Gauguin solía autoadjetivarse como “salvaje”. Su íntima pero agitada amistad con el también temperamental Vincent van Gogh llegó a su clímax con un incidente violento en 1888, cuando Van Gogh se enfrentó supuestamente a Gauguin con una navaja de afeitar y más tarde se cortó la oreja. Poco después, tras completar una de sus obras maestras, La visión tras el sermón (1888), Gauguin se trasladó a Tahití con la intención de escaparse de “todo lo artificial y convencional” del mundo. La alegría sin límites que Gauguin encontraba en la naturaleza de Tahití, en la gente de la isla y en las imágenes figurativas impregnó una prolífica producción de pinturas y grabados. En obras como Muchacha con una flor (Vahine no te Tiare, 1891) y Dulce ensueño (Nave Nave Moe, 1894) desarrolló un estilo distinto, primitivista, que destilaba sol y color. Fiel a una sensualidad exótica, sus pinceladas se concentraban especialmente en las curvas de las mujeres tahitianas. Gauguin murió solo en otro rincón de la Polinesia Francesa, en las islas Marquesas, y muchos de sus documentos y objetos personales desaparecieron en subastas locales. Su gran influencia en el arte, especialmente en miembros de la nueva generación de la vanguardia francesa como Picasso y Matisse, no comenzó a apreciarse en toda su envergadura hasta que un comerciante de arte listo empezó a mostrar la obra de Gauguin en París. Esta introducción esencial sobre el artista descubre su colorido mundo, de los salones impresionistas del París de 1870 a los últimos días en el Pacífico, una vida productiva y apasionada hasta el final.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Ingo F. Walther (1940–2007) estudió Literatura e Historia del Arte en Fráncfort del Meno y Múnich. Escribió y editó numerosos estudios sobre el arte de la Edad Media y de los siglos XIX y XX, entre los cuales se encuentran Vincent van Gogh, Pablo Picasso, Arte del siglo XX y Codices illustres publicados por TASCHEN.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerEUR 1,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03836532212-V
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware -Paul Gauguin wurde als Maler farbenprächtiger Südseeidyllen postum zu einem internationalen Markenzeichen, sein unstetes Leben jedoch war von Schicksalsschlägen und Turbulenzen geprägt und endete im Elend. Eine Begegnung mit einer tragischen Künstlerbiografie und einem Werk, das maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der modernen Malerei nahm.'Kunst ist entweder Plagiat oder Revolution.'- Paul GauguinTASCHEN GmbH, Hohenzollernring 53, 50672 Köln 96 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783836532211
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Bevor Paul Gauguin (1848-1903) sich der Malerei zuwandte, hatte er einige Jahre mit der Handels- und Kriegsmarine die Welt bereist und war anschließend als Banker zum wohlhabenden Bourgeois und Familienvater geworden. Ein Leben, das ihm nicht genügte. Als erfolgreicher Freizeitmaler hatte er schon 1879 an der vierten Gruppenstellung der Impressionisten teilnehmen dürfen; als der Börsencrash von 1882 ihn seinen Job kostete, schmiss er die bürgerliche Existenz komplett hin und wurde Künstler, der sich bald vom Impressionismus löste und zu einer eigenen Handschrift fand. Auf dem Weg dorthin begegnete Gauguin, der sich selbst gern als 'Wilden' bezeichnete, so ziemlich jedem, der in der französischen Avantgarde Rang und Namen hatte. So verband ihn mit dem ähnlich temperamentvollen van Gogh eine enge, aber angespannte Freundschaft, die 1888 in einem Handgemenge endete. Von zeittypischen Verwilderungsfantasien und dem Glauben an die 'Wahrhaftigkeit des Primitiven' beseelt, zog es Gauguin schließlich in die Südsee, wohin ihm später zahllose Künstler Europas folgen sollten und in der seine bekanntesten Arbeiten entstanden. In Werken wie Die Frau mit der Blume (Vahine no te Tiare, 1891) und Zärtliche Träumerei (Nave Nave Moe, 1894) entwickelte er einen eigentümlichen primitivistischen Stil, der von Sonnenschein und Farbe überquoll und ein idealisiertes Bild der Südsee entwarf, das mit der Realität, die er vorfand, jedoch nichts gemein hatte. Seine stilistischen Neuerungen aber öffneten kommenden Künstlergenerationen neue Horizonte. Unsere Einführung in Gauguins vielfältiges _uvre, zu dem neben seinen Gemälden auch Holzschnitte, Keramikarbeiten und primitivistische Objekte aus Holz zählen, macht mit einem Werk vertraut, das der französischen wie der deutschen Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts, von den Fauves bis zum Blauen Reiter, von Picasso bis Pechstein, entscheidende Impulse gab. Artikel-Nr. 9783836532211
Anzahl: 2 verfügbar