Der Einzug des Personalmanagementgedankens in die Soziale Arbeit stellt Personalverantwortliche und Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Die Konzepte aus der freien Wirtschaft können nicht unhinterfragt übernommen, sondern müssen auf die soziale Praxis abgestimmt werden. Ursula H. Werling untersucht in der vorliegenden Studie, wie das Personalführungsinstrument ‚Mitarbeitergespräch’ in der Praxis sozialer Einrichtungen eingesetzt wird. Sie gibt einführend einen Überblick über die spezifische Situation sozialer Einrichtungen u.a. in Hinsicht auf Führung, Geschlechtsspezifik, Kommunikation und Informations- und Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer/innen. Daraufaufbauend werden die wesentlichen Komponenten des Instruments ‚Mitarbeitergespräch’ dargestellt: Definitionen, Funktionen und Ablauf. In der sich anschließenden eigenen empirischen Untersuchung werden die Fragestellungen beantwortet, wie Mitarbeitergespräche in sozialen Einrichtungen eingesetzt werden und welche Unterschiede bei der Durchführung gegeben sind.
Dipl. Sozialpädagogin (FH), Dipl. Pädagogin: Studium der Sozialpädagogik an der KFH Mainz, Zweitstudium der Erwachsenenbildung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Weiterbildung im Bereich Sozialmanagement. Langjährige Personalverantwortung und Führungstätigkeit im MädchenHaus Mainz.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03836403927-G
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
paperback. Zustand: Befriedigend. 110 Seiten; 9783836403924.4 Gewicht in Gramm: 500. Artikel-Nr. 887944
Anzahl: 1 verfügbar