EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03836211513-V
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
hardcover. Zustand: Gut. 579 Seiten; 9783836211512.3 Gewicht in Gramm: 2. Artikel-Nr. 802907
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (28. Januar 2009). Profitieren Sie von Wissen direkt aus den Werkstätten der SAP dieses Buch gibt eine professionelle Einführung in neue fortgeschrittene ABAP-Konzepte und -Werkzeuge zum Entwickeln und Testen. Sie erfahren, wie Sie reguläre Ausdrücke effizient einsetzen und lernen ABAP Shared Objects, das neue Programmierkonzept zur effizienten Speicherausnutzung, kennen. Von ABAP Debugger über ABAP Checkpoints und ABAP Unit bis zum ABAP Memory Inspector erhalten Sie außerdem tiefgehende Einblicke in die Neuerungen im Bereich des Testens. Die Texte basieren auf Artikeln aus dem SAP Professional Journal, die für dieses Buch aktualisiert wurden. Aus dem Inhalt: Reguläre Ausdrücke ABAP Shared Objects Remote Function Calls Neuer ABAP Debugger ABAP Checkpoints ABAP Unit ABAP Memory Inspector Switch and Enhancement Framework Auch unter Büchern gibt es solche und solche. Manch eines, auch aus der Reihe SAP Press, sollte sich lieber nicht Fachbuch nennen, denn außer dass es in ein Fach gestellt werden kann, hat es nicht viel mit Fach zu tun. Dieses Buch hingegen, hat mehr zu bieten. Die ersten 300 Seiten beschreiben wichtige aktuelle Techniken, wie die effektive Zeichenkettenverarbeitung über Regular Expressions, XML mit Simple Transformations, Speichernutzung mit Shared Objects, die vielen RFC Varianten, u.v.m. Zugegeben, wer wie ich nicht ständig damit zu tun hat, mag sich mit der Erarbeitung schwer tun, das Lesen lohnt sich jedoch in jedem Fall, denn in diesen Techniken offenbart sich NetWeaver in seiner ganzen Leistungsfähigkeit. Der zweite Teil des Buches beschäftigt sich mit der Programm- und Fehleranalyse. Hier macht sich das Buch mehr als bezahlt, denn nach der Lektüre dieses Teils, wird Ihre Fehleranalyse anders aussehen, effizienter, zielgerichteter. Der neue Debugger ist dabei nur ein Tool unter vielen und den Autoren geht es weniger darum zu zeigen welche tollen Features damit verbunden sind, das Zusammenspiel der einzelnen Werkzeuge und ihr zielgerichteter Einsatz steht im Vordergrund. Die Autoren des Buches kommen aus dem Hause SAP. Dieses fällt mir zum wiederholten Male sehr positiv auf, denn der direkte Bezug zum Thema und die Kenntnis desselben, sind auch in diesem Buch immer wieder spürbar. Alle wichtigen Fragen zu einem Thema werden behandelt, gut und widerspruchsfrei erklärt. Nach der Lektüre kann der Leser noch verbleibende Lücken selber schließen. Wer professionell mit ABAP programmieren will, findet hier wertvolle Hilfe. Empfehlenswert! Inhalt: Vorwort. 15 1. Effektive Zeichenkettenverarbeitung in ABAP. 19 . 1.1. Datentypen zum Speichern von Zeichen und Bytes. 20 . 1.2. Grundlegende Operationen für die Zeichenkettenverarbeitung. 38 . 1.3. Suchen und Ersetzen. 46 . 1.4. Fazit. 55 2. Reguläre Ausdrücke für die Zeichenkettenverarbeitung in ABAP. 57 . 2.1. Reguläre Ausdrücke in der Textverarbeitung. 57 . 2.2. Einführung in die regulären Ausdrücke in ABAP. 60 . 2.3. Fortgeschrittene Eigenschaften regulärer Ausdrücke. 84 . 2.4. Technische Aspekte regulärer Ausdrücke. 102 . 2.5. Fazit. 112 3. SAP Simple Transformations. 113 . 3.1. XML: Esperanto der Computerkommunikation. 115 . 3.2. Strukturtransformationen mit XSLT. 122 . 3.3. Wichtige Funktionen von Simple Transformations. 125 . 3.4. Struktur eines ST-Programms. 128 . 3.5. XML-Content beschreiben. 131 . 3.6. Tiefe Kopien, Schleifen und Richtungsabhängigkeit. 135 . 3.7. Bedingungen. 137 . 3.8. Zuweisung und Variablen. 144 . 3.9. Modularisierung. 147 . 3.10. Vollständiges ST-Beispielprogramm. 150 . 3.11. Simple Transformations im ABAP-Kontext. 152 . 3.12. Fazit. 155 4. ABAP Shared Objects: Programmierkonzept zur effizienten Speicherausnutzung. 157 . 4.1. Grundlegende Anwendungsszenarien. 159 . 4.2. Programmiermodell von ABAP Shared Objects. 160 . 4.3. Werkzeuge für die Verwaltung und Überwachung des Shared Memorys. 164 . 4.4. Programmieren mit ABAP Shared Objects. 169 . 4.5. Erweiterte Programmiertechniken. 179 . 4.6. Empfohlenes Programmiermodell. 194 . 4.7. Fazit. 196 5. RFC und RFM - Leitfaden zu ABAP Remote Communications. 199 . 5.1. Grundlagen des RFC und mögliche Varianten. 200 . 5.2. Remotefähige Funktionsbausteine. 233 . 5.3. Datenübertragung und Ausnahmebehandlung beim RFC. 249 . 5.4. Fazit. 264 6. bgRFC - Einführung in den Background RFC. 265 . 6.1. Grundlegende Begriffe. 266 . 6.2. Programmieren mit bgRFCs. 282 . 6.3. Konfigurieren von bgRFC-Destinationen. 292 . 6.4. Überwachen von bgRFC-Units. 295 . 6.5. Grundlegende Konfiguration eines bgRFC-Schedulers. 300 . 6.6. Fazit. 305 7. Einsatz der ABAP-Test- und Analysewerkzeuge in allen Phasen des Entwicklungsprozesses. 307 . 7.1. Einsatz von Prüf- und Testwerkzeugen während der Entwicklung und in der Testphase. 308 . 7.2. Einsatz von Analysewerkzeugen während der Testphase und des ersten produktiven Einsatzes von ABAP-Applikationen. 335 . 7.3. Fazit. 370 8. Effizientes ABAP Debugging. 373 . 8.1. Starten des ABAP Debuggers. 375 . 8.2. Breakpoints und Watchpoints. 392 . 8.3. Neuer ABAP Debugger. 405 . 8.4. Fazit. 438 . 8.5. Exklusiver und nicht exklusiver Debugging-Modus. 440 9. Höhere Softwarequalität durch ABAP-Checkpoints. 443 . 9.1. ABAP-Checkpoints. 444 . 9.2. Assertions. 445 . 9.3. Aktivierbare Assertions. 447 . 9.4. Breakpoints. 460 . 9.5. Aktivierbare Breakpoints. 461 . 9.6. Logpoints. 462 . 9.7. Wann werden Änderungen an den Aktivierungseinstellungen wirksam? 467 . 9.8. Weitergehende Funktionalität der ASSERT-Anweisung. 469 . 9.9. Hinweise zur Verwendung von Assertions. 474 . 9.10. Fazit. 474 10. Testen mit ABAP Unit. 477 . 10.1. Prinzipien und Vorteile von Modultests. 477 . 10.2. Grundlagen von ABAP Unit. 479 . 10.3. Überprüfen von Testannahmen. 481 . 10.4. Ausnahmebehandlung in Testmethoden. 488 . 10.5. Beispiel für Modultests einer globalen Klasse. 489 . 10.6. Ergebnisanzeige. 492 . 10.7. Bereitstellen des Umfeldes. 494 . 10.8. Testisolation. 497 . 10.9. Wiederverwenden von Tests. 498 . 10.10. Massentests mit ABAP Unit. 501 . 10.11. Fazit. 503 11. Speicherverbrauchsanalyse mit de. Artikel-Nr. BN38793
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Zustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages. Artikel-Nr. 16F-U2L-OXF
Anzahl: 1 verfügbar