EUR 21,40 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerEUR 48,99 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Gebundene Ausgabe, Gr.-8°. Zustand: Sehr gut. 1. 280 S. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Gebundenes Buch mit Original-Schutzumschlag. Dieser mit leichten Randläsuren. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. Ikone und Grenzanlage, politisches Instrument und Touristenziel: die Dömitzer Brücken. Seit 1873 verband die Eisenbahnbrücke bei Dömitz die Prignitz mit dem Hannoverschen Wendland. Von der politisch inszenierten Eröffnung der Straßenbrücke durch die Nationalsozialisten 1936 erzählen zahlreiche Fotos. Am 20. April 1945 zerstörten alliierte Flieger die beiden Dömitzer Elbbrücken. Ihre Ruinen am Ost- und Westufer der Elbe wurden Symbol der deutschen Teilung und Erinnerungsort im Kalten Krieg. Während den DDR-Bürgern der Blick über die Elbe nach Westen verbaut wurde, avancierten die Brückentorsi in der Bundesrepublik zur Ikone in Film und Literatur. Die Ruinen waren ebenso Kulisse politischer Kundgebungen und Gedenkveranstaltungen wie Touristenziel an der innerdeutschen Grenze. Als die Bundesrepublik in den 1970er Jahren Brückenteile demontieren ließ, protestierten Menschen aus der Region für den Erhalt ihres Erinnerungsortes. Das Buch erzählt die Geschichte der Dömitzer Elbbrücken anhand zahlreicher Fotos, Bilder aus Filmen und zeitgeschichtlicher Dokumente. Aus dem Inhalt: Carl-Hans Hauptmeyer: Niedersachsen, ein Grenzland - die Elbe, eine Grenze? Carina Pniok: Ein Brückenschlag im »Dritten Reich«. Der Bau der Straßenbrücke und ihre Einweihung als nationalsozialistische Inszenierung Axel Kahrs: 1945 - Krieg und Kriegsende an den Dömitzer Brücken in literarischen Dokumenten. ISBN: 9783835335318 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 510. Artikel-Nr. 677196
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Wallstein Verlag GmbH, Göttingen, 2022. 280 S., Pappband mit Schutzumschlag (Name auf Vorsatz/ Umschlag mit Zeitungsartikeln auf hinteren Vorsatz geklebt)---- Schriften zur Didaktik der Demokratie, Band 4. - 510 Gramm. Artikel-Nr. 6g401
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Gebunden. Zustand: New. Ikone und Grenzanlage, politisches Instrument und Touristenziel: die Doemitzer Bruecken.Seit 1873 verband die Eisenbahnbruecke bei Doemitz die Prignitz mit dem Hannoverschen Wendland. Von der politisch inszenierten Eroeffnung der Strassenbruecke durch die National. Artikel-Nr. 287817733
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Wie Neu. Symbol und Erinnerungsort der deutschen Teilung im Elberaum. Hrsg. von Claudia Fröhlich, Detlef Schmiechen-Ackermann und Carl-Hans Hauptmeyer. Ikone und Grenzanlage, politisches Instrument und Touristenziel: elf Beiträge erzählen die Geschichte der Dömitzer Elbbrücken anhand zahlreicher Fotos, Bilder aus Filmen und zeitgeschichtlicher Dokumente. Seit 1873 verband die Eisenbahnbrücke bei Dömitz die Prignitz mit dem Hannoverschen Wendland. Von der politisch inszenierten Eröffnung der Straßenbrücke durch die Nationalsozialisten 1936 erzählen zahlreiche Fotos. Am 20. April 1945 zerstörten alliierte Flieger die beiden Dömitzer Elbbrücken. Ihre Ruinen am Ost- und Westufer der Elbe wurden Symbol der deutschen Teilung und Erinnerungsort im Kalten Krieg. Während den DDR-Bürgern der Blick über die Elbe nach Westen verbaut wurde, avancierten die Brückentorsi in der Bundesrepublik zur Ikone in Film und Literatur. Die Ruinen waren ebenso Kulisse politischer Kundgebungen und Gedenkveranstaltungen wie Touristenziel an der innerdeutschen Grenze. Als die Bundesrepublik in den 1970er Jahren Brückenteile demontieren ließ, protestierten Menschen aus der Region für den Erhalt ihres Erinnerungsortes. - Aus dem Inhalt: Claudia Fröhlich/Detlef Schmiechen-Ackermann: Die Dömitzer Elbbrücken als Symbol und Erinnerungsort. - Carl-Hans Hauptmeyer: Niedersachsen, ein Grenzland. Die Elbe, eine Grenze? - Volker Mende: 1866-1873. Vorgeschichte, Planung und Bau der Dömitzer Eisenbahnbrücke. - Axel Kahrs: Die Dömitzer Brücken im Spiegel der Literatur 1870-1945. - Carina Pniok: Das Bauwerk als Beiwerk? Die Eröffnung der Dömitzer Straßenbrücke 1936 in den Fotos von Hans Pusen. - Claudia Fröhlich: 20. April 1945. Die Bombardierung der Dömitzer Elbbrücken in Geschichte und Erinnerung. - Axel Kahrs: 1945: Krieg und Kriegsende an den Dömitzer Elbbrücken in literarischen Dokumenten. - Christine Schoenmakers: Symbol der deutschen Teilung. Die Bedeutung der Dömitzer Brücken für die Erinnerung an den 17. Juni 1953. - Claudia Fröhlich: 1978 und 1987. Der Abriss von Brückenresten. Verlust eines Erinnerungsortes? - Axel Kahrs: Die Brücken bei Dömitz in der Literatur der Jahre 1949 bis heute. - Christian Hellwig: Die Dömitzer Brücken als Symbol und Metapher im Film. - 280 Seiten mit 110 Abb., gebunden (Schriften zur Didaktik der Demokratie; Band 4/Wallstein Verlag 2022) leichte Lagerspuren. Statt EUR 26,00. Gewicht: 929 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 128524
Anzahl: 19 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Ikone und Grenzanlage, politisches Instrument und Touristenziel: die Dömitzer Brücken.Seit 1873 verband die Eisenbahnbrücke bei Dömitz die Prignitz mit dem Hannoverschen Wendland. Von der politisch inszenierten Eröffnung der Straßenbrücke durch die Nationalsozialisten 1936 erzählen zahlreiche Fotos. Am 20. April 1945 zerstörten alliierte Flieger die beiden Dömitzer Elbbrücken. Ihre Ruinen am Ost- und Westufer der Elbe wurden Symbol der deutschen Teilung und Erinnerungsort im Kalten Krieg. Während den DDR-Bürgern der Blick über die Elbe nach Westen verbaut wurde, avancierten die Brückentorsi in der Bundesrepublik zur Ikone in Film und Literatur. Die Ruinen waren ebenso Kulisse politischer Kundgebungen und Gedenkveranstaltungen wie Touristenziel an der innerdeutschen Grenze. Als die Bundesrepublik in den 1970er Jahren Brückenteile demontieren ließ, protestierten Menschen aus der Region für den Erhalt ihres Erinnerungsortes. Das Buch erzählt die Geschichte der Dömitzer Elbbrücken anhand zahlreicher Fotos, Bilder aus Filmen und zeitgeschichtlicher Dokumente.Aus dem Inhalt:Carl-Hans Hauptmeyer: Niedersachsen, ein Grenzland - die Elbe, eine Grenze Carina Pniok: Ein Brückenschlag im »Dritten Reich«. Der Bau der Straßenbrücke und ihre Einweihung als nationalsozialistische InszenierungAxel Kahrs: 1945 - Krieg und Kriegsende an den Dömitzer Brücken in literarischen Dokumenten. Artikel-Nr. 9783835335318
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Die Dömitzer Brücken | Symbol und Erinnerungsort der deutschen Teilung im Elberaum | Claudia Fröhlich (u. a.) | Buch | 280 S. | Deutsch | 2022 | Wallstein | EAN 9783835335318 | Verantwortliche Person für die EU: Wallstein Verlag GmbH, Geiststr. 11, 37073 Göttingen, info[at]wallstein-verlag[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 116554139
Anzahl: 1 verfügbar