Verwandte Artikel zu Nonprofit-Management: Beispiele für Best Practices...

Nonprofit-Management: Beispiele für Best Practices im Dritten Sektor - Hardcover

 
9783834902740: Nonprofit-Management: Beispiele für Best Practices im Dritten Sektor
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Críticas:
"Das umfassend dokumentierte Buch präsentiert eine Vielzahl gelungener aktueller Konzepte und Beispiele erfolgreicher Lösungs- und Handlungsstrategien, die in die Tiefe gehen und mit großem Gewinn zu lesen sind." Marketing Review St. Gallen, 01/2008

"[...] aufschlussreicher Tagungsband mit einem weitgespannten Themenkanon [...]." Stiftung & Sponsoring, 05/2007

"Das Buch zeigt in anschaulicher Art und Weise, wie Managementwissen in Nonprofit-Organisationen erfolgreich eingesetzt werden kann." Wohlfahrt Intern, 12/2007
Reseña del editor:
Überblick über die jüngere historische Entwicklung des NPO-Managements und das Umfeld von NPO. Führungskräfte berichten, wie Organisationen erfolgreich positioniert und gemanagt werden können, um Wachstum und Überschüsse zu erzielen. Die Beiträge zeichnen sich durch ein breites Spektrum von Rechtsformen (Verein, Stiftung, Verband etc.), von "Branchen" (Gesundheit, Soziale Dienstleistungen, Politik, Wirtschaft) sowie länderspezifischen Besonderheiten aus. Die 2. Auflage wurde aktualisiert und um einen Beitrag zum Erfolgreichen Gewerkschaftsmanagement am Beispiel des Gewerkschaftsverbands Angestellte Schweiz - VSAM erweitert.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Bernd Helmig
ISBN 10: 3834902748 ISBN 13: 9783834902740
Neu Hardcover Anzahl: 2
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - 1.1 Rechtliche und politische Rahmenbedingungen In Österreich ist das Prinzip der Subsidiarität im politischen System stark verankert. Die Gesellschaft besteht nicht nur aus natürlichen und juristischen Personen, sondern auch aus Gruppen mit gleichen Interessen. Österreich kennt daher neben dem Prinzip der territorialen Selbstverwaltung auch das Prinzip der beruflichen und sozialen Selbstverwaltung durch Kammern und Sozialversicherungen. Innerhalb der EU hat Österreich das umfassendste System der beruflichen Selbstverwaltung durch K- mern. Das System der Kammern ist die Grundlage für das System der österreichischen So- alpartnerschaft. Für fast jede Berufsgruppe gibt es Kraft Gesetzes eine Kammer. Damit verfügen alle Interessengruppen mit Erwerbstätigkeit über eine institutionelle Inter- senvertretung, auch die zahlenmäßig schwachen. Die Kammern sind trotz gesetzlicher Basis unabhängig, da der Staat lediglich darauf achtet, dass sie nicht gegen die Gesetze verstoßen. Ein Weisungsrecht gegenüber den Kammern steht den Behörden nicht zu, es sei denn, die Kammern nehmen in einem übertragenen Wirkungsbereich Aufgaben für den Staat wahr. Die demokratische Legitimation der Kammern wird dadurch gewährleistet, dass in den Kammern in regelmäßigen Abständen Wahlen abgehalten werden. Dabei ori- tiert sich das Wahlsystem am allgemeinen demokratischen Wahlsystem Österreichs. Wahlen an der Mitgliederbasis bestimmen direkt und indirekt die Zusammensetzung der Leitungsgremien sowie die Bestellung der Spitzenfunktionäre. Dadurch haben die Mitglieder die Möglichkeit der Mitbestimmung und Kontrolle. Unzufriedenheit mit den Kammern drückt sich daher nicht in einem Austritt aus der Kammer aus, sondern durch eine Veränderung des politischen Willens. Das Fehlen derindividuellen A- trittsmöglichkeit wird durch dieses Wahlsystem ersetzt. Artikel-Nr. 9783834902740

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 74,99
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer