(copy)Selbstbestimmung handelt davon: Wie entscheiden wir uns und was treibt uns beim Handeln an?In diesem aktuellen Buch über Gehirnforschung geht es nicht um schnelle Antworten, sondern darum, besser zu begreifen, wie wir bewerten, entscheiden und handeln. Ziel ist es zu verstehen, warum wir bestimmte Dinge immer wieder tun und welche Fehler uns dabei unterlaufen. Nur so ist es möglich, die Beweggründe unseres Handelns besser nach zu vollziehen.Ein Buch ist für alle, die über mehr bestimmen wollen oder müssenals ihre nächste Mahlzeit.(Biblio)2003, 400 S., geb. m. SU¿ 29,95 ISBN 3-8274-1105-X(copy)Selbstbestimmen handelt von der Frage: Wie entscheiden wir uns? Was treibt uns beim Handeln an? Gibt es einen freien Willen, der es uns ermöglicht, "selbstbestimmt" Entscheidungen zu treffen oder ist "der freie Wille eine Illusion" (Gehirnexperte Gerhard Roth)? Spitzer zeigt, dass der Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben keineswegs im Widerspruch zu den (oft deterministisch erscheinenden) Ergebnissen der modernen Hirnforschung steht. Denn, wenn wir wissen, wie Entscheidungen in unserem Gehirn zustande kommen und wie diese sich letztendlich in konkretes Handeln niederschlagen, haben wir nicht nur einen großen Schritt Richtung Selbsterkenntnis getan, sondern auch die große Chance, unsere Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Manfred Spitzer ist Professor für Psychiatrie an der Universität Ulm, wo er die Universitätsklinik für Psychiatrie und das Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) leitet. Er studierte Medizin, Psychologie und Philosophie in Freiburg. Nach den Promotionen in Medizin (1983) und Philosophie (1985) sowie dem Diplom in Psychologie (1984) und einer Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie prägten zwei Gastprofessuren an der Harvard-Universität und ein weiterer Forschungsaufenthalt an der University of Oregon seine wissenschaftliche Arbeit an der Schnittstelle von Neurobiologie, Psychologie und Psychiatrie, bevor er an der Psychiatrischen Universitätsklinik in Heidelberg Oberarzt wurde und 1997 nach Ulm ging. Sein mit über 100 Publikationen umfangreiches wissenschaftliches Werk wurde 1992 mit dem Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde und 2002 mit dem Preis der Cogito-Foundation zur Förderung der Zusammenarbeit von Geistes- undNaturwissenschaften ausgezeichnet.
Menschen handeln und bewerten dauernd. Und beides treibt uns um - dauernd, denn wir müssen uns beständig entscheiden: Ob Wurst- oder Käsebrot, Urlaub oder Rente, Gut oder Böse. Und zuletzt gibt es nichts Gutes, außer man tut es: Entscheidungen müssen in die Tat umgesetzt, sie müssen zu Handlungen werden. Nachdenken allein führt zu gar nichts. Worauf aber sind unsere Bewertungen gegründet? Wie entscheiden wir uns? Was treibt uns beim Handeln an? Kurz: Wie bestimmen wir, was wir tun und vor allem: Was sollen wir tun?
In diesem Buch über Gehirnforschung geht es nicht um schnelle Antworten zu Selbstdisziplin, Selbstkontrolle oder Selbstverwirklichung, sondern darum, besser zu verstehen, wie wir bewerten, entscheiden und handeln. Nur wenn wir verstehen, warum wir was ohnehin dauernd tun, haben wir eine Chance, selbstbestimmt zu entscheiden, was wir tun sollen.
Anhand zahlreicher gelungener Beispiele erklärt Manfred Spitzer, wie wir bewerten, entscheiden undhandeln: selbstbestimmt Psychologie Heute
So ist das Buch "Selbstbestimmen" vor allem ein Plädoyer, die Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Denn eines können wir nicht: nicht handeln. Biologie in unserer Zeit
Er versucht, mit Erkenntnissen aus der Gehirnforschung den zugrunde liegenden Prozessen auf die Spur zu kommen. Dabei ist kein dröges Lehrbuch der Neurowissenschaften entstanden, sondern ein spannender Reisebericht durch den Dschungel menschlichen Verhaltens. (...) Die Deutsche Schule
Der Gehirnforscher Manfred Spitzer macht Hoffnung. Nicht etwa, weil er erklärt, dass die Funktionsweise des Gehirns viel mit Demokratie zu tun habe - der am häufigsten benutzte Trampelpfad gräbt sich automatisch ein und setzt sich durch-, sondern weil es ihm gelingt, die Fallen und Untiefen unserer Wahrnehmung und Verarbeitung anschaulich, amüsant und ausgesprochen kurzweilig aufzuzeigen und trotzdem ein bisschen Hoffnung auf mehr zu machen. taz
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerGratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: acceptable. Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn. Artikel-Nr. M03827420814-B
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03827420814-G
Anzahl: 6 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03827420814-V
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich
Softcover. Zustand: Très bon. Ancien livre de bibliothèque avec équipements. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Former library book. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations. Artikel-Nr. F-976-549
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: BBB-Internetbuchantiquariat, Bremen, Deutschland
Softcover/Paperback, Zustand: Gut. 1. Aufl. XVII, 426 S. : Ill., graph. Darst. ; 21 cm Zustand: gut; Markeranstreichungen bis S.36 RGU1471 9783827420817 Wenn das Buch einen Schutzumschlag hat, ist das ausdrücklich erwähnt. Rechnung mit ausgewiesener Mwst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 594. Artikel-Nr. 133343
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Wanda Schwörer, Engelsbrand, Deutschland
kart. Zustand: Gut. 1. Aufl. XVII, 426 S. : Ill., graph. Darst. ; 21 cm gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 554. Artikel-Nr. 44339
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Bernhardt, Kassel, Deutschland
Taschenbuchausgabe. Zustand: Sehr gut. Zust: Gutes Exemplar. Mit Vorbesitzereintrag. 426 S. Deutsch 550g. Artikel-Nr. 564174
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: suspiratio - online bücherstube, Basel, Schweiz
Softcover. Zustand: Sehr gut. von 2008, sehr gut. Artikel-Nr. k-25-FEW
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Menschen handeln und bewerten dauernd. Und beides treibt uns um - dauernd, denn wir müssen uns beständig entscheiden: Ob Wurst- oder Käsebrot, Urlaub oder Rente, Gut oder Böse. Und zuletzt gibt es nichts Gutes, außer man tut es: Entscheidungen müssen in die Tat umgesetzt, sie müssen zu Handlungen werden. Nachdenken allein führt zu gar nichts. Worauf aber sind unsere Bewertungen gegründet Wie entscheiden wir uns Was treibt uns beim Handeln an Kurz: Wie bestimmen wir, was wir tun und vor allem: Was sollen wir tun Spektrum-Akademischer Vlg, Slevogtstraße 3-5, 69126 Heidelberg 426 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783827420817
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Menschen handeln und bewerten dauernd. Und beides treibt uns um - dauernd, denn wir müssen uns beständig entscheiden: Ob Wurst- oder Käsebrot, Urlaub oder Rente, Gut oder Böse. Und zuletzt gibt es nichts Gutes, außer man tut es: Entscheidungen müssen in die Tat umgesetzt, sie müssen zu Handlungen werden. Nachdenken allein führt zu gar nichts. Worauf aber sind unsere Bewertungen gegründet Wie entscheiden wir uns Was treibt uns beim Handeln an Kurz: Wie bestimmen wir, was wir tun und vor allem: Was sollen wir tun In diesem Buch über Gehirnforschung geht es nicht um schnelle Antworten zu Selbstdisziplin, Selbstkontrolle oder Selbstverwirklichung, sondern darum, besser zu verstehen, wie wir bewerten, entscheiden und handeln. Nur wenn wir verstehen, warum wir was ohnehin dauernd tun, haben wir eine Chance, selbstbestimmt zu entscheiden, was wir tun sollen. Anhand zahlreicher gelungener Beispiele erklärt Manfred Spitzer, wie wir bewerten, entscheiden undhandeln: selbstbestimmt Psychologie Heute So ist das Buch 'Selbstbestimmen' vor allem ein Plädoyer, die Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Denn eines können wir nicht: nicht handeln. Biologie in unserer Zeit Er versucht, mit Erkenntnissen aus der Gehirnforschung den zugrunde liegenden Prozessen auf die Spur zu kommen. Dabei ist kein dröges Lehrbuch der Neurowissenschaften entstanden, sondern ein spannender Reisebericht durch den Dschungel menschlichen Verhaltens. (.) Die Deutsche Schule Der Gehirnforscher Manfred Spitzer macht Hoffnung. Nicht etwa, weil er erklärt, dass die Funktionsweise des Gehirns viel mit Demokratie zu tun habe - der am häufigsten benutzte Trampelpfad gräbt sich automatisch ein und setzt sich durch-, sondern weil es ihm gelingt, die Fallen und Untiefen unserer Wahrnehmung und Verarbeitung anschaulich, amüsant und ausgesprochen kurzweilig aufzuzeigen und trotzdem ein bisschen Hoffnung auf mehr zu machen. taz. Artikel-Nr. 9783827420817
Anzahl: 2 verfügbar