In diesem Buch über Gehirnforschung geht es nicht um schnelle Antworten, sondern darum, besser zu verstehen, wie wir bewerten, entscheiden und handeln.
Pro Mente Sana
(...) eine äußerst kurzweilige und ansprechende Lektüre (...)
fachbuchjournal
Empfehlenswert für alle, die sich mit der Frage der Selbstbestimmung und dem freien Willen auseinander setzen möchten. Der Leser erfährt, wie der Mensch denkt, bewertet und entscheidet und was im Gehirn dabei abläuft. Ein Buch, das Aspekte aus Neurologie, Psychologie und Verhaltensbiologie vereint.
Physiopraxis
Ein Plädoyer für den freien Willen.
Bücher
Das Buch hilft zu verstehen, wie und warum wir was tun und welche Fehler wir dabei machen, im Denken und im Handeln gleichermaßen. Begreifen wir diese Vorgänge, haben wir eine Chance, die Frage, was wir tun sollen, sinnvoll und besser als bisher zu benatworten - und ganz in dem Sinn des Buches zu handeln: Selbstbestimmt.
Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezierk Niederbayern
Anhand zahlreicher gelungener Beispiele erklärt Manfred Spitzer, wie wir bewerten, entscheiden und handeln: selbstbestimmt
Psychologie Heute
(...) Genetik und Gehirnforschung gelten derzeit als die spannendsten und aktivsten Wissenschaften. Eine Einführung in diese Welt zu bieten, ist das Ziel dieses anspruchsvollen, für den daran interssierten Leser spanndenen und weiterführendes Buch.
Bücher Schau
(...)Das Buch ist sowohl für Facheleute, als auch für interessierte Laien geschrieben. (...)
sandammeer.de
(...) Der Autor stattet seine Leser mit Wissen und Argumenten und nicht zuletzt mit Fragen aus, die uns helfen können, die neuen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Neurowissenschaften zu verfolgen und besser einzuordnen.(...)
wissenschaft-online
(...) Spannend.
hi!tech
(...) So ist das Buch "Selbstbestimmen" vor allem ein Plädoyer, die Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Denn eines können wir nicht: nicht handeln.
Biologie in unserer Zeit
In dem informationsdichten Werk geht Spitzer im Kern der zurzeit wissenschaftlich kontrovers diskutierten Frage nach, ob wir in unserern Entscheidungen determiniert oder vielmehr frei sind. Wer der Antwort auf diese spannende Frage näher kommen will, dabei auch einiges über sich selbst erfahren kann (...) und sich dabei an Spitzers positiver Weltsicht erfreuen will, dem sei dieses Buch zur fachlichen und persönlichen Lektüre als unbedingt lesenswert empfohlen.
L.O.G.O.S interdisziplinär
(...) Er versucht, mit Erkenntnissen aus der Gehirnforschung den zugrunde liegenden Prozessen auf die Spur zu kommen. Dabei ist kein dröges Lehrbuch der Neurowissenschaften entstanden, sondern ein spannender Reisebericht durch den Dschungel menschlichen Verhaltens. (...)
Die Deutsche Schule
(...) Trotzdem belegt der Gehirnforscher die menschliche Fähigkeit zur freien Selbstbestimmung mit Sinn und Verstand. Spannend.
hi! tech
(...) Dabei richtet sich sein Buch weniger an angehende Mediziner und Psychologen, vielmehr an alle, die an einem Mehr an Selbsterkenntnis, Selbsterfahrung, einem Hinterfragen Ihrer ganz alltäglichen wie größen Entscheidungen interessiert sind. Manfred Spitzer erläutert, allgemeinverständlich und mit vielen Fallbeispielen aus Alltag wie Labor, die Funktionsweise unseres Gehirns.
Die Berliner Literaturkritik
Der Gehirnforscher Manfred Spitzer macht Hoffnung. Nicht etwa, weil er erklärt, dass die Funktionsweise des Gehirns viel mit Demokratie zu tun habe - der am häufigsten benutzte Trampelpfad gräbt sich automatisch ein und setzt sich durch-, sondern weil es ihm gelingt, die Fallen und Untiefen unserer Wahrnehmung und Verarbeitung anschaulich, amüsant und ausgesprochen kurzweilig aufzuzeigen und trotzdem ein bisschen Hoffnung auf mehr zu machen.
taz
(copy) Selbstbestimmung handelt davon: Wie entscheiden wir uns und was treibt uns beim Handeln an? In diesem aktuellen Buch über Gehirnforschung geht es nicht um schnelle Antworten, sondern darum, besser zu begreifen, wie wir bewerten, entscheiden und handeln. Ziel ist es zu verstehen, warum wir bestimmte Dinge immer wieder tun und welche Fehler uns dabei unterlaufen. Nur so ist es möglich, die Beweggründe unseres Handelns besser nach zu vollziehen. Ein Buch ist für alle, die über mehr bestimmen wollen oder müssenals ihre nächste Mahlzeit. (Biblio) 2003, 400 S., geb. m. SU ¿ 29,95 ISBN 3-8274-1105-X (copy) Selbstbestimmen handelt von der Frage: Wie entscheiden wir uns? Was treibt uns beim Handeln an? Gibt es einen freien Willen, der es uns ermöglicht, "selbstbestimmt" Entscheidungen zu treffen oder ist "der freie Wille eine Illusion" (Gehirnexperte Gerhard Roth)? Spitzer zeigt, dass der Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben keineswegs im Widerspruch zu den (oft deterministisch erscheinenden) Ergebnissen der modernen Hirnforschung steht. Denn, wenn wir wissen, wie Entscheidungen in unserem Gehirn zustande kommen und wie diese sich letztendlich in konkretes Handeln niederschlagen, haben wir nicht nur einen großen Schritt Richtung Selbsterkenntnis getan, sondern auch die große Chance, unsere Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M0382741489X-V
Anzahl: 4 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Johann Forster, Friedenweiler, BW, Deutschland
OPpbd. mit OUmschl., Zustand: in gutem Zustand. (s. Foto). Heidelberg, Spektrum, 2004. 8°. XVII, 426 S. OPpbd. mit OUmschl., in gutem Zustand. (s. Foto). Sprache: ger/deu. Artikel-Nr. 40810AB
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. 1. Aufl. XVII, 426 S. : Ill., graph. Darst. ; 22 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl. Gutes Ex. - Pionierarbeit. - Manfred Spitzer (* 27. Mai 1958 in Lengfeld bei Darmstadt) ist ein deutscher Neurowissenschaftler und Psychiater. Er ist Professor für Psychiatrie an der Universität Ulm und seit 1998 ärztlicher Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik in Ulm, an der er auch die Gesamtleitung des 2004 dort eröffneten Transferzentrums für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) innehat, das sich vor allem mit Neurodidaktik beschäftigt. . (wiki) // INHALT : Vorwort ----- Einleitung 1 ----- Brötchen ganz aus freien Stücken? ----- Genetik ----- Determinismus: Wurzeln in der Vergangenheit ----- Frühere Wurzeln und Zerrbilder ----- Gehirnforschung und Genetik ----- Nichts tun geht nicht ----- Mutter Teresa, egoistische Gene und unfreie Handlungen ----- Ein Gehirn in der Hand ----- Das Gehirn eines Nobelpreisträgers ----- Das Gehirn einer Terroristin ----- Eingeschlossen ----- Der Aufbau des Buches ----- Teil I: Erfahren ----- Spuren ----- Spuren im Gehirn ----- Synapsen und ihre Stärken ----- Repräsentationen ----- Karten im Kopf ----- Spuren verfestigen sich automatisch ----- Rauschen verschiebt kritische Perioden ----- Fazit: Gedächtnisspuren im Gehirn ----- Vernetzte Ebenen ----- Vom Reflex zur Zwischenschicht ----- Karten im Netz des Sehens ----- Das Gehirn von Homer Simpson ----- Vom Input zum Output mit 1,4 kg ----- Fazit: Locke und Leibniz im Labor ----- Entwicklung ----- Babies im Scanner: Spuren der Sprache ----- Gehirne saugen (bei) Neuigkeit ----- Neugeborene und Affen ----- Klang und Bedeutung: aktives Sprechen als Modul? ----- Regeln lernen ----- Der Säugling als Wissenschaftler ----- Sind viele Synapsen besser als wenige? ----- Reifung ersetzt den Lehrer ----- Frontale Ineffizienz zu Beginn der Pubertät ----- Fazit ----- Genetik und Umwelt ----- Ein Schaf verändert die Welt ----- Acker und Samen ----- Zwillinge ----- Böse und liebe Äffchen und deren Mütter ----- Kriminalität und Kinderstube ----- Stress, Gene und Depression ----- Welche Gesellschaft soll es sein? ----- Fazit ----- Teil II: Bewerten ----- Von der Lust zur Bedeutung ----- Lust bis in den Tod ----- Glück und Sucht im Lustzentrum -- (u.v.v.a.) ISBN 9783827414892 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 653. Artikel-Nr. 1202631
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Goodbooks-Wien, Schleinbach, AT, Österreich
Hardcover. Zustand: Gut. Hardcover, Schutzumschlag etwas gebrauchsspurig/ansonsten in sehr gutem Zustand, Spektrum Akademischer Verlag 2004, 1. Auflage, Versand weltweit / international shipping. Artikel-Nr. b210-1809292p-10
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Zustand: Wie neu. 1. XVII, 426 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. 1. Auflage 2004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 658 Gebundene Ausgabe, Maße: 21.21 cm x 14.15 cm x 3.1 cm. Artikel-Nr. 661320868
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 1. XVII, 426 S. in gutem Zustand, 27563 ISBN 9783827414892 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 658 Gebundene Ausgabe, Maße: 21.21 cm x 14.15 cm x 3.1 cm. Artikel-Nr. 3703520
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 1. XVII, 426 S. in gutem Zustand 22548 ISBN 9783827414892 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 658 Gebundene Ausgabe, Maße: 21.21 cm x 14.15 cm x 3.1 cm. Artikel-Nr. 2533541
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Versandantiquariat Gebraucht und Selten, Mülheim a.d. Ruhr, NRW, Deutschland
Zustand: Gut. 1. Aufl. XVII, 426 S. : Ill.Einband, zahlreiche graph. Darst. ; "Wie bestimmen wir, was wir tun und vor allem: Was sollen wir tun? . Dieses Buch ist für alle, die über mehr bestimmen wollen oder müssen als ihre nächste Mahlzeit". (Klappentext) Leichte Gebrauchs- oder Lagerspuren: Vereinzelt Markierungen im Text mit Leuchtmarker. Einband minimal bestoßen. Insgesamt gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 662 8°, 22 cm, gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, O.SU. Artikel-Nr. 11419
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 8°, 438 Seiten, OPbd. mit farbig illustr. Originalumschlag - sehr guter Zustand - 2003. c103313 ISBN: 382741489X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 620. Artikel-Nr. 211271
Anzahl: 1 verfügbar