EUR 2,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Die ontologische Begründung der politischen Praxis bei Helmut Kuhn. Die ersten drei Kapitel werden der Rekonstruktion der Begründung gewidmet. Im vierten Kapitel wird die Diskussion zwischen Kuhn und Carl Schmitt über den Begriff des Politischen bei letzterem analysiert und gezeigt, daß die Unterschiede zwischen Schmitt und der "klassischen" politischen Philosophie nicht so stark sind, wie Kuhn und die wichtigsten Interpreten meinen. 173 Seiten, broschiert (Epistemata. Reihe Philosophie; Band 384/Königshausen & Neumann 2005). Statt EUR 28,00. Gewicht: 322 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 62523
Anzahl: 9 verfügbar
Anbieter: Kloof Booksellers & Scientia Verlag, Amsterdam, Niederlande
Würzburg : Königshausen & Neumann, c2005. Paperback. 173 pp. 24 cm. (Epistemata. Reihe Philosophie. Band 384). - Die klassische Philosophie, wie u. a. Platon, Aristoteles und Thomas sie verstanden haben, befindet sich seit der Moderne in einer Krise. Die nominalistische Kritik, die Transzendentalphilosophie und die empiristischen Strömungen haben ihre Grundsätze in Frage gestellt. Damit wird eine Begründung der Praxis, die sich auf diese Grundsätze zu stützen versucht, problematisch. Da mit den Kritiken die traditionellen Begründungsmodelle der Praxis ontologisch in Frage gestellt werden, muß sich jeder Versuch, diese Modelle zu rehabilitieren, auf ontologischem Boden bewegen. Helmut Kuhn unternimmt es, die Praxis bzw. die politische Praxis unter Berücksichtigung der Tradition auf diese Weise - d. h. ontologisch - neu zu begründen. In der hier vorliegenden Arbeit wird die - eher fragmentarische - Begründung Kuhns dargestellt. Die ersten drei Kapitel (I. Das Sein, das Nichts und das Gute; II. Praktische Philosophie; III. Politische Philosophie) werden der Rekonstruktion der Begründung gewidmet. Im vierten Kapitel wird die Diskussion zwischen Wilhelm Kuhn (1899-1991)und Carl Schmitt (1888-1985) über den Begriff des Politischen bei letzterem analysiert und gezeigt, daß die Unterschiede zwischen Schmitt und der 'klassischen' politischen Philosophie nicht so stark sind, wie Kuhn und die wichtigsten Interpreten meinen. Condition : copy. ISBN 9783826029974. Keywords : PHILOSOPHY, philosophy of law Kuhn, Wilhelm (1899-1991) Schmitt, Carl (1888-1985). Artikel-Nr. 302192
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Vollständige Ausgabe im Original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 15,4 x 23,4 cm) mit Rücken- und farbig illustriertem Deckeltitel. 173 Seiten. - Band 384 der Reihe "Epistemata. Würzburger Wissenschaftliche Schriften" - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 21142
Anzahl: 1 verfügbar