Verwandte Artikel zu Texte, die alles sagen: Erzählende Literatur des 18....

Texte, die alles sagen: Erzählende Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts und Theorien der Stimme

 
9783826025440: Texte, die alles sagen: Erzählende Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts und Theorien der Stimme
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
  • ISBN 10 382602544X
  • ISBN 13 9783826025440
  • EinbandFolleto

Gebraucht kaufen

23,5 x 15,5 cm. Originalbroschur... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 9,00
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Eggers, Michael:
ISBN 10: 382602544X ISBN 13: 9783826025440
Gebraucht Softcover Erstausgabe Anzahl: 1
Anbieter:
Antiquariat Carl Wegner
(Berlin, B, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Softcover. 23,5 x 15,5 cm. Originalbroschur mit 271 Seiten. Sauber und offenbar unbenutzt, in gutem Zustand. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Sommer und bestellen Sie ein Buch bei uns! LitWiss. Artikel-Nr. 422063

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 23,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 9,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Eggers, Michael:
ISBN 10: 382602544X ISBN 13: 9783826025440
Gebraucht Softcover Anzahl: 12
Anbieter:
SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung
(Westhofen, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Erzählende Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts und Theorien der Stimme. Die fiktionale Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts verlässt sich bereits auf eine weit verbreitete Schriftkultur, erinnert aber dennoch an ihr anderes, älteres Medium, die Stimme, indem sie von dieser erzählt. Dabei fällt auf, dass menschliche Stimmen und ihr Klang häufig an entscheidenden Wendepunkten der Texte zum Thema werden. Die Untersuchung der Texte Jean-Jacques Rousseaus, Karl Philipp Moritz', E.T.A. Hoffmanns und Nathaniel Hawthornes stößt auf grundlegende Unterscheidungen, die für die literarische Einbindung der Stimme immer neu zu treffen sind: die von Sprechen und Schreiben, von Klang und Bedeutung, von Eigentlichkeit und Metaphorik, schließlich auch die von Leben und Tod, wenn sich die Stimme vom Subjekt löst. In der Wendung des 'alles sagens' lässt sich verfolgen, welche Möglichkeiten die Literatur hat, mit der Reichweite solcher Themen umzugehen. Diskutiert werden diese Zusammenhänge anhand neuerer Theorien, u.a. von Jacques Derrida, Maurice Blanchot, Giorgio Agamben und von psychoanalytischen Autoren. 271 Seiten, broschiert (Studien zur Kulturpoetik; Band 1/Königshausen & Neumann 2003) leichte Lagerspuren. Statt EUR 38,00 431 g. Sprache: de. Artikel-Nr. 36223

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 18,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 39,72
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer