Verwandte Artikel zu Vis creativa: Kunst und Wahrheit in der Philosophie...

Vis creativa: Kunst und Wahrheit in der Philosophie Nietzsches - Softcover

 
9783826011498: Vis creativa: Kunst und Wahrheit in der Philosophie Nietzsches

Gebraucht kaufen

Zustand: Wie neu
Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren...
Diesen Artikel anzeigen

EUR 2,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Vis creativa: Kunst und Wahrheit in der Philosophie...

Beispielbild für diese ISBN

Thorgeirsdottir, Sigridur
Verlag: Königshausen & Neumann, 1996
ISBN 10: 382601149X ISBN 13: 9783826011498
Gebraucht Softcover

Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Kunst und Wahrheit in der Philosophie Nietzsches. Die Autorin analysiert Nietzsches philosophisches Anliegen als den Versuch, der Entsprechung von philosophischem Denken und künstlerischem Schaffen auf die Spur zu kommen. - Es besteht kaum ein Zweifel daran, dass Kunst und Philosophie sich durch Nietzsche nähergekommen sind. In Nietzsches Philosophie kulminieren gewisse Strömungen der Philosophie der Kunst, romantische vor allem, die den philosophischen Kunsttheorien der Nachfolge eine wichtige Orientierung für ihr Verständnis der Aufgabe und der Leistung der Kunst gegeben haben. Die selbstreflexive Haltung, die das Selbstverständnis der Kunst des 20. Jahrhunderts maßgeblich gekennzeichnet hat, kann in wesentlichen Aspekten auf Nietzsches Fragen nach dem Sinn und der Bedeutung künstlerischen Schaffens zurückgeführt werden. Die Hierarchie der Erkenntnisformen, wie Nietzsche sie verstand, gipfelte in der Kunst. Mit dieser Positionierung der Kunst hat Nietzsche aber - wie sich exemplarisch am Beispiel Bohrers zeigen lässt - Kritiken provoziert, die seine Philosophie als "die erste theoretisch fundierte Fassung" des Ästhetismus kennzeichnen und ihn für die in der Debatte über das Ästhetische bemängelte Entgrenzung des Ästhetischen verantwortlich machen. Infolge dieser Tendenz, wie sie vor allem durch Konzepte verbreitet werde, die der sogenannten Postmoderne zuzuordnen sind, werde das Ästhetische der ihm eigenen, subversiven Kraft beraubt. Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Kunst und Wahrheit in Nietzsches Philosophie der Kunst. 2. Kunst als Wille zum Schein und zur Lüge. 3. Kunst und die Nicht-Wahrheit der Wahrheit. 4. Die Physiologie der dekadenten und der dionysischen Kunst. 282 Seiten, broschiert (Nietzsche in der Diskussion; Band 180/Königshausen & Neumann 1996). Gewicht: 391 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 125570

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 17,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 2,50
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

In den Warenkorb