 
    English summary: Objects, which change hands as gifts, insignia, collateral or loot, and as part of reciprocal social processes, are found throughout the works of the Roman poet Virgil, especially in the "Eclogues" and the "Aeneid." While previous investigations into this subject have opened up these literary sites in terms of historical discourse, or with a view to their literary predecessors in the Archaic and Hellenistic periods, in this study the structural-poetic meaning of the gifts are worked out in dialogue with cultural and literary approaches. Thus, the pastoral monologue is brought into union with the gift-giving strategies of largesse, and the bucolic antiphony is clarified with the techniques of excess and balance. In the "Aeneid," the social investment in the embedded narratives, and the "Biography of the Thing," merit particular attention, but also questions concerning the narrative motivation of "enclosure" (closure) and the "transfer of religion" (translatio religionis), in their respective connections to material gifts, are given specific consideration. These different aspects are merged in an analysis of the shield, which Venus gives to her son Aeneas. Materiality and reciprocity prove to be integral components in Virgilian poetics. German description: Gegenstande, die als Geschenke, Insignien, Pfand oder Beute ihre Besitzer wechseln, und reziproke soziale Vorgange finden sich in Vergils Werken, insbesondere in den 'Eklogen' und der 'Aeneis', aller Orten. Wahrend bisherige Untersuchungen diese Stellen diskurshistorisch oder mit Blick auf ihre archaischen und hellenistischen Vorlagetexte erschlossen haben, wird in dieser Studie im Dialog mit kultur- und literaturwissenschaftlichen Ansatzen die strukturell-poetische Bedeutung dieser Gaben herausgearbeitet. So wird der pastorale Monolog mit Schenkstrategien der Verausgabung in Verbindung gebracht und der bukolische Wechselgesang mit Techniken der Ubersteigerung und des Ausgleichs erklart. In der 'Aeneis' verdienen die soziale Einbettung der Binnenerzahlungen und die 'Biographie der Dinge' besondere Beachtung, aber auch Fragen der narrativen Motivierung, der 'closure' und der 'translatio religionis' in ihrem jeweiligen Bezug zu den Gaben. Zusammengefuhrt werden diese verschiedenen Aspekte in einer Analyse des Schilds, den Venus ihrem Sohn Aeneas uberreicht. Materialitat und Reziprozitat erweisen sich so als integrale Bestandteile der vergilischen Poetik.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
"This stimulating volume will be of real interest to interpreters of Vergil, and its methodological lessons can well be applied to other Latin texts; I have discussed here only a selection of its rich interpretations, which make even the most seasoned Vergilian reader see familiar passages in a new and illuminating light." --Stephen Harrison, Corpus Christi College, Oxford, Bryn Mawr Classical Review 2017.04.18
English summary: Objects, which change hands as gifts, insignia, collateral or loot, and as part of reciprocal social processes, are found throughout the works of the Roman poet Virgil, especially in the "Eclogues" and the "Aeneid." While previous investigations into this subject have opened up these literary sites in terms of historical discourse, or with a view to their literary predecessors in the Archaic and Hellenistic periods, in this study the structural-poetic meaning of the gifts are worked out in dialogue with cultural and literary approaches. Thus, the pastoral monologue is brought into union with the gift-giving strategies of largesse, and the bucolic antiphony is clarified with the techniques of excess and balance. In the "Aeneid," the social investment in the embedded narratives, and the "Biography of the Thing," merit particular attention, but also questions concerning the narrative motivation of "enclosure" (closure) and the "transfer of religion" (translatio religionis), in their respective connections to material gifts, are given specific consideration. These different aspects are merged in an analysis of the shield, which Venus gives to her son Aeneas. Materiality and reciprocity prove to be integral components in Virgilian poetics. German description: Gegenstande, die als Geschenke, Insignien, Pfand oder Beute ihre Besitzer wechseln, und reziproke soziale Vorgange finden sich in Vergils Werken, insbesondere in den 'Eklogen' und der 'Aeneis', aller Orten. Wahrend bisherige Untersuchungen diese Stellen diskurshistorisch oder mit Blick auf ihre archaischen und hellenistischen Vorlagetexte erschlossen haben, wird in dieser Studie im Dialog mit kultur- und literaturwissenschaftlichen Ansatzen die strukturell-poetische Bedeutung dieser Gaben herausgearbeitet. So wird der pastorale Monolog mit Schenkstrategien der Verausgabung in Verbindung gebracht und der bukolische Wechselgesang mit Techniken der Ubersteigerung und des Ausgleichs erklart. In der 'Aeneis' verdienen die soziale Einbettung der Binnenerzahlungen und die 'Biographie der Dinge' besondere Beachtung, aber auch Fragen der narrativen Motivierung, der 'closure' und der 'translatio religionis' in ihrem jeweiligen Bezug zu den Gaben. Zusammengefuhrt werden diese verschiedenen Aspekte in einer Analyse des Schilds, den Venus ihrem Sohn Aeneas uberreicht. Materialitat und Reziprozitat erweisen sich so als integrale Bestandteile der vergilischen Poetik.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Anbieter: ISD LLC, Bristol, CT, USA
hardcover. Zustand: New. 1st. Artikel-Nr. 576321
Anbieter: PsychoBabel & Skoob Books, Didcot, Vereinigtes Königreich
Hardcover. Zustand: Very Good. Zustand des Schutzumschlags: No Dust Jacket. German. Hard cover, printed boards, no jacket intended, in very good condition. This volume, (a review copy) is from the collection of a Professor of Latin and a Classicist (Oxford University). Review request laid in at rear. Light shelfwear only. Small crease to board foot, otherwise boards in fine condition. Within, pages are tightly bound, content unmarked. CN. Artikel-Nr. 615645
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
Gr.-8°, Ppbd. 281 S. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Gegenstände, die als Geschenke, Insignien, Pfand oder Beute ihre Besitzer wechseln, und reziproke soziale Vorgänge finden sich in Vergils Werken, insbesondere in den Eklogen' und der Aeneis', allerorten. In dieser Studie wird im Dialog mit kultur- und literaturwissenschaftlichen Ansätzen und mit Blick auf archaische und hellenistische Vorlagetexte die strukturell-poetische Bedeutung dieser Gaben herausgearbeitet. So wird der pastorale Monolog mit Schenkstrategien der Verausgabung in Verbindung gebracht und der bukolische Wechselgesang mit Techniken der Übersteigerung und des Ausgleichs erklärt. In der Aeneis' verdienen die soziale Einbettung der Binnenerzählungen und die Biographie der Dinge' besondere Beachtung, aber auch Fragen der narrativen Motivierung, der closure' und der translatio religionis' in ihrem jeweiligen Bezug zu den Gaben. Zusammengeführt werden diese verschiedenen Aspekte in einer Analyse des Schilds, den Venus ihrem Sohn Aeneas überreicht. Materialität und Reziprozität erweisen sich so als integrale Bestandteile der vergilischen Poetik. ISBN: 9783825364625 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 559. Artikel-Nr. 20410
Anzahl: 4 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Kai Groß, Gleichen OT Bischhausen, Deutschland
VIII, 281 S., Pp. 1-2. (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften. Neue Folge. 2. Reihe, Band 148). Artikel-Nr. 89522BB
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Scrinium Classical Antiquity, Aalten, Niederlande
Winter, Heidelberg, 2016. 281p. Hard bound. Series: Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, Neue Folge, 2. Reihe, Volume, 148. Gegenstände, die als Geschenke, Insignien, Pfand oder Beute ihre Besitzer wechseln, und reziproke soziale Vorgänge finden sich in Vergils Werken, insbesondere in den Eklogen und der Aeneis, allerorten. In dieser Studie wird im Dialog mit kultur- und literaturwissenschaftlichen Ansätzen und mit Blick auf archaische und hellenistische Vorlagetexte die strukturell-poetische Bedeutung dieser Gaben herausgearbeitet. So wird der pastorale Monolog mit Schenkstrategien der Verausgabung in Verbindung gebracht und der bukolische Wechselgesang mit Techniken der Übersteigerung und des Ausgleichs erklärt. In der Aeneis verdienen die soziale Einbettung der Binnenerzählungen und die Biographie der Dinge besondere Beachtung, aber auch Fragen der narrativen Motivierung, der 'closure' und der 'translatio religionis' in ihrem jeweiligen Bezug zu den Gaben. Zusammengeführt werden diese verschiedenen Aspekte in einer Analyse des Schilds, den Venus ihrem Sohn Aeneas überreicht. Materialität und Reziprozität erweisen sich so als integrale Bestandteile der vergilischen Poetik. (Publisher's information). Artikel-Nr. 49775
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Kennys Bookstore, Olney, MD, USA
Zustand: New. 2016. Hardcover. . . . . . Books ship from the US and Ireland. Artikel-Nr. V9783825364625