Impressionismus ist ein literarhistorischer Ordnungsbegriff, der in der Literaturwissenschaft unreflektiert und unpräzise benutzt wurde und wird. Die Untersuchung stellt Genese, Reichweite und Funktion des Begriffs dar und weist seine Inkonsistenzen nach. Die Analogiebildung zum malerischen Impressionismus beruht auf dem weitgehenden Verkennen von dessen erkenntnistheoretischen Prämissen. Arthur Schnitzler und sein frühes Oeuvre ist Gegenstand einer Ueberprüfung der Impressionis- mushypothese in soziol.-autobiographischer, erkenntnistheoretischer und sprachlicher Hinsicht. Letzterer Aspekt wird mit einer quantitativen statistischen Textanalyse erfasst.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
21 x 15 cm, Broschur. IV, 369 S. Einband berieben. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Artikel-Nr. 39488
Anzahl: 4 verfügbar
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Untersuchung am Beispiel Arthur Schnitzlers. Die Untersuchung stellt Genese, Reichweite und Funktion des Begriffs Impressionismus dar und weist seine Inkonsistenzen nach. IV,369 Seiten, broschiert (Europäische Hochschulschriften. Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur; Band 402/Peter Lang Verlag 1981). Statt EUR 80,95. Gewicht: 511 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 500007
Anzahl: 4 verfügbar
Anbieter: Kloof Booksellers & Scientia Verlag, Amsterdam, Niederlande
Zustand: very good. Frankfurt am Main : Peter Lang, 1981. Paperback. 369 pp. 21 cm. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur. Band 402). - Impressionismus ist ein literarhistorischer Ordnungsbegriff, der in der Literaturwissenschaft unreflektiert und unpräzise benutzt wurde und wird. Die Untersuchung stellt Genese, Reichweite und Funktion des Begriffs dar und weist seine Inkonsistenzen nach. Die Analogiebildung zum malerischen Impressionismus beruht auf dem weitgehenden Verkennen von dessen erkenntnistheoretischen Prämissen. Arthur Schnitzler und sein frühes Oeuvre ist Gegenstand einer Ueberprüfung der Impressionis- mushypothese in soziol.-autobiographischer, erkenntnistheoretischer und sprachlicher Hinsicht. Letzterer Aspekt wird mit einer quantitativen statistischen Textanalyse erfasst. Condition : very good copy. ISBN 9783820470529. Keywords : LITERARY CRITICISM, Schnitzler, Arthur (1862-1931). Artikel-Nr. 296186
Anzahl: 1 verfügbar