Verwandte Artikel zu Buddhismus. Das erste Jahrtausend

Buddhismus. Das erste Jahrtausend ISBN 13: 9783811207097

Buddhismus. Das erste Jahrtausend - Hardcover

 
9783811207097: Buddhismus. Das erste Jahrtausend
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
  • ISBN 10 3811207091
  • ISBN 13 9783811207097
  • EinbandTapa dura

Gebraucht kaufen

Zustand: Gut bis sehr gut
Salissures sur la tranche. Edition... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 8,00
Von Frankreich nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Weitere beliebte Ausgaben desselben Titels

9783485005135: Buddhismus. Das erste Jahrtausend

Vorgestellte Ausgabe

ISBN 10:  3485005134 ISBN 13:  9783485005135
Hardcover

  • 9783548346007: Buddhismus. Das erste Jahrtausend

    Softcover

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Beispielbild für diese ISBN

ISBN 10: 3811207091 ISBN 13: 9783811207097
Gebraucht Hardcover Anzahl: 1
Anbieter:
Ammareal
(Morangis, Frankreich)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: Bon. Salissures sur la tranche. Edition 1990. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Good. Soiling on the side. Edition 1990. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations. Artikel-Nr. D-659-259

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 3,99
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 8,00
Von Frankreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Ikeda, Daisaku:
Verlag: Gondrom Verlag GmbH (1992)
ISBN 10: 3811207091 ISBN 13: 9783811207097
Gebraucht Hardcover Anzahl: 1
Anbieter:
Schürmann und Kiewning GbR
(Naumburg, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: Sehr gut. Auflage: Sonderausgabe. 256 Seiten 256 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 356 206x132x28 8° ; Gebundene Ausgabe. Artikel-Nr. 81581

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 5,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 12,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Ikeda, Daisaku:
ISBN 10: 3811207091 ISBN 13: 9783811207097
Gebraucht Hardcover Anzahl: 1
Anbieter:
BOUQUINIST
(München, BY, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Illustrierter Pappband. Zustand: Wie neu. Limitierte Sonderausgabe. 256 Seiten, 21 cm. Umschlaggestaltung:Grafik Design Studio L. Mielau. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Buddhismus - Das erste Jahrtausend ist ein grundlegendes Buch, geschrieben aus der heutigen Sicht, der Sicht des historischen Abstandes, der hilft, viele Entwicklungen richtig zu sehen und einzuschätzen. In einer Zeit, in der das buddhistische Denken auch in Mitteleuropa immer mehr Bedeutung gewinnt, verhilft dieses Buch zu einer tieferen Einsicht der zentralen Inhalte indischen und buddhistischen Verständnisses. - Daisaku Ikeda (japanisch ?? ?? Ikeda Daisaku; * 2. Januar 1928 in Iriarai (heute: Ota), Präfektur Tokio) ist seit 1975 Präsident der Soka Gakkai International, einer Schwesterorganisation der japanischen neuen Religion Soka Gakkai, deren Präsident er von 1960 bis 1979 war und deren Ehrenvorsitzender er ist. Ikeda ist Autor zahlreicher Romane, Essays und Gedichte, hält Vorträge und führt Dialoge, die sich den Themen Frieden, Kultur und Erziehung auf der Basis des Nichiren-Buddhismus widmen. Er ist seit über einem Jahrzehnt nicht mehr öffentlich in Erscheinung getreten. Leben: . 1947, im Alter von 19 Jahren, traf er Josei Toda, den zweiten Präsidenten der Soka Gakkai. Die Aktivitäten dieser 1937 gegründeten buddhistischen Laiengemeinschaft basieren auf der Philosophie des buddhistischen Lehrers und Reformators Nichiren (12221282). Ikeda beschloss schon nach wenigen Treffen mit Toda, ihn zu seinem persönlichen Mentor zu machen. Er trat noch im selben Jahr der Soka Gakkai bei. Unter Todas Anleitung studierte Ikeda den Mahayana-Buddhismus von Nichiren. Er befasste sich mit Kunst, Literatur und Philosophie sowohl Asiens als auch des Abendlandes. . Am 3. Mai 1960 übernahm Ikeda die Präsidentschaft der Soka Gakkai und brach im Oktober 1960 zu seinem ersten Überseebesuch in die USA, Kanada und Brasilien auf. Danach reiste Ikeda regelmäßig ins Ausland, um die ausländischen Mitglieder der Soka Gakkai zu unterstützen. Er begann mit führenden Persönlichkeiten aus allen Bereichen der Gesellschaft Dialoge zu führen. Reise und Dialog: Seit über 40 Jahren sucht Daisaku Ikeda mit Vorträgen und Reisen immer wieder den direkten persönlichen Kontakt und offenen Meinungsaustausch mit Menschen weltweit. Er führt zahlreiche Dialoge mit Persönlichkeiten aus Politik, Philosophie, Bildung, Kunst und Wissenschaft über soziale und friedenspolitische Themen. Viele dieser Dialoge unter anderem mit Tschingis Aitmatow, Josef Derbolav, Michail Gorbatschow, Nelson Mandela, Linus Pauling, Aurelio Peccei (Club of Rome), Arnold J. Toynbee, Johan Galtung sind veröffentlicht und in über 30 Sprachen übersetzt. Unter den zahlreichen Führungspersönlichkeiten, die Ikeda traf, befanden sich auch unrühmliche Zusammenkünfte wie die mit Li Peng, Nicolae Ceauescu und Manuel Noriega. . Sein aktiver Einsatz für Frieden und Abrüstung begann 1968. Im Kalten Krieg forderte Ikeda von der japanischen Regierung eine Entschuldigung für die an den Chinesen begangenen japanischen Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg. Trotz heftiger Kritik im eigenen Land setzt er sich, neben anderen Persönlichkeiten wie Ishibashi Tanzan, nachdrücklich für die Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen ein, die dann 1972 erfolgte. In Anerkennung seiner Bemühungen erhielt Daisaku Ikeda 1986 als erster Ausländer die Auszeichnung für Frieden und Freundschaft" der Volksrepublik China. Die Soka Gakkai International: Am 26. Januar 1975 gründete Ikeda die Soka Gakkai International" (SGI) als internationalen Dachverband der nationalen Soka Gakkai Gemeinschaften. Die SGI versteht sich als Gesellschaft für Frieden, Kultur und Erziehung" und zählt derzeit, nach eigenen Angaben, etwa 12 Millionen Mitglieder in 190 Ländern. 1979 trat Ikeda als Präsident der Soka Gakkai zurück und übernahm somit die Verantwortung für seine angeblichen Abweichungen von der Lehre der Nichiren-Shoshu, wie es ihm von einigen Nichiren-Priestern vorgeworfen worden war. Ikeda wird zum Ehrenpräsidenten der Soka Gakkai International ernannt. Seit 1983 ist sie den Vereinten Nationen als Nichtregierungsorganisation angegliedert. Sie hat beratenden Status im Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen und seit 1989 in der UNESCO. . 1975 überreichte Daisaku Ikeda UN-Generalsekretär Kurt Waldheim eine Petition mit 10 Millionen Unterschriften zur weltweiten Abschaffung von Atomwaffen und wendete sich regelmäßig mit detaillierten Abrüstungsvorschlägen an die UNO. Er veröffentlicht seit 1983 jährlich zum 26. Januar, dem Gründungstag der SGI, einen Friedensvorschlag zur internationalen Friedensförderung, der sowohl konkrete Maßnahmen, als auch spirituelle Aspekte aus buddhistischer Sicht erläutert. Für seinen Einsatz erhielt er 1983 die Friedensmedaille der Vereinten Nationen. Zahlreiche Bildungs-, Kultur- und Friedensinstitutionen wurden von Ikeda ins Leben gerufen; darunter sowohl in Japan wie auch in den USA Kindergärten, Grundschulen, weiterführende Schulen, die Soka-Universität (Soka University Tokio (1971)) und (Soka University of America (SUA) Kalifornien (1987)), die zur Förderung einer humanistischen Erziehung gegründet wurden. Zur Förderung des kulturellen Austausches gründete er die Min-On Konzertvereinigung (1963) und das Tokyo Fuji Art Museum (1983). Als internationale Institutionen zur Friedensförderung folgte das Institut für Orientalische Philosophie (IOP) (1962), das Boston Forschungsinstitut für das 21. Jahrhundert (Boston Research Institute for the 21st Century (1993)) und das Toda Institut für globalen Frieden und Politikwissenschaften (Toda Institute for Global Peace and Policy Research (1996)). Auf seine Initiative hin wurde 1964 die Komeito (jap. ???, dt. Partei für Saubere Politik" oder Gerechtigkeitspartei"), die seither durchgehend im Ober- und Unterhaus des nationalen Parlaments und auf kommunaler Ebene vertreten ist, gegründet. Seit 1970 darf zwischen Komeito und Soka Gakkai keine Ämterkumulation stattfinden, dennoch soll die Soka Gakka. Artikel-Nr. 73751

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 6,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 11,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Ikeda, Daisaku:
Verlag: Gondrom Verlag GmbH (1990)
ISBN 10: 3811207091 ISBN 13: 9783811207097
Gebraucht Hardcover Anzahl: 1
Anbieter:
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: Gut. Sonderausgabe. 256 Seiten, 21 cm, Exemplar gut erhalten, 5315 ISBN 9783811207097 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 348 8°, gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband. Artikel-Nr. 5055960

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 3,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 30,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

ISBN 10: 3811207091 ISBN 13: 9783811207097
Gebraucht Hardcover Anzahl: 1
Anbieter:
Gerald Wollermann
(Bad Vilbel, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Warensendung mit der Post oder per DHL. Rechnung mit MwSt.-Ausweis liegt jeder Lieferung bei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 348. Artikel-Nr. 1130165

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 2,94
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 45,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer