Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des vom Land Nieder sachsen finanziell geförderten Forschungsprojekts "Grenzen und Möglichkeiten institutioneller Hilfen bei der Integration von Aus siedlern", das am Forschungsschwerpunkt Sozialpolitik des Instituts für Politische Wissenschaft der Universität Hannover durchgeführt worden ist. Die Ausgangsfragestellungen des Forschungsprojektes war auf Defi zite in der Abstimmung von institutionellen Hilfen für Aussiedler ausgerichtet -Defizite die daraus resultieren, daß institutionelle Ein gliederungshilfen bei Aussiedlern auf ein "Problemsyndrom" (von Beschäftigungs-, Wohnungs-und Akkultisierungsproblemen) stoßen, das mit ihnen nicht hinlänglich gelöst werden kann, weil das. "Pro blemsyndrom " als solches nicht in gegebene "Problemlösungsmu ster" mit ihrer ressortmäßigen Aufsplitterung von finanziellen Res sourcen und rechtlichen Zuständigkeiten paßt. Die Untersuchung bezog sich auf zwei niedersächsische Regione- nämlich auf die Region Hannover (Stadt und Landkreis Hannover) und das nördliche Emsgebiet (nördlicher Teil des Landkreises Ems land und Landkreis Leer), die durch die Arbeitsamtsbezirke Hanno ver und Leer abgesteckt sind. Die regionale Orientierung ergab sich daraus, daß gerade bei einer Problembearbeitung, die nicht eindeutig durch institutionelle Regelungen bestimmt ist, rl1umliche Besonder heiten bestimmend wirken und durch spezifische lJnliche/regionale UJsungsmuster Varianzen und möglicherweise Innovationschancen verdeutlicht werden können. Neben der Beachtung struktureller Be sonderheiten der Untersuchungsräume (soziale Zusammensetzung und Anzahl der Aussiedler, Arbeits- und Wohnungsmarktlage etc.) kommt es daher darauf an, spezifische Akteurskonstellationen (z.B. Bedeutung von "freien" Trägern oder Strukturen der Kommunalver waltung) und Hilfsangebote mit ihren Entstehungshintergründen zu untersuchen.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des vom Land Nieder sachsen finanziell geförderten Forschungsprojekts "Grenzen und Möglichkeiten institutioneller Hilfen bei der Integration von Aus siedlern", das am Forschungsschwerpunkt Sozialpolitik des Instituts für Politische Wissenschaft der Universität Hannover durchgeführt worden ist. Die Ausgangsfragestellungen des Forschungsprojektes war auf Defi zite in der Abstimmung von institutionellen Hilfen für Aussiedler ausgerichtet -Defizite die daraus resultieren, daß institutionelle Ein gliederungshilfen bei Aussiedlern auf ein "Problemsyndrom" (von Beschäftigungs-, Wohnungs-und Akkultisierungsproblemen) stoßen, das mit ihnen nicht hinlänglich gelöst werden kann, weil das. "Pro blemsyndrom " als solches nicht in gegebene "Problemlösungsmu ster" mit ihrer ressortmäßigen Aufsplitterung von finanziellen Res sourcen und rechtlichen Zuständigkeiten paßt. Die Untersuchung bezog sich auf zwei niedersächsische Regione- nämlich auf die Region Hannover (Stadt und Landkreis Hannover) und das nördliche Emsgebiet (nördlicher Teil des Landkreises Ems land und Landkreis Leer), die durch die Arbeitsamtsbezirke Hanno ver und Leer abgesteckt sind. Die regionale Orientierung ergab sich daraus, daß gerade bei einer Problembearbeitung, die nicht eindeutig durch institutionelle Regelungen bestimmt ist, rl1umliche Besonder heiten bestimmend wirken und durch spezifische lJnliche/regionale UJsungsmuster Varianzen und möglicherweise Innovationschancen verdeutlicht werden können. Neben der Beachtung struktureller Be sonderheiten der Untersuchungsräume (soziale Zusammensetzung und Anzahl der Aussiedler, Arbeits- und Wohnungsmarktlage etc.) kommt es daher darauf an, spezifische Akteurskonstellationen (z.B. Bedeutung von "freien" Trägern oder Strukturen der Kommunalver waltung) und Hilfsangebote mit ihren Entstehungshintergründen zu untersuchen.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerEUR 13,72 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. QIIb 184 3810009822 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Artikel-Nr. 2109353
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Buchkauz, Herzogenburg, Österreich
8° , Softcover/Paperback. Zustand: Gut. Erstauflage, EA,. 278 S; 21 cm, guter bis sehr guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Artikel-Nr. 300069
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In. Artikel-Nr. ria9783810009821_new
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Bedeutung von 'freien' Trägern oder Strukturen der Kommunalver waltung) und Hilfsangebote mit ihren Entstehungshintergründen zu untersuchen.Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Straße 46, 65189 Wiesbaden 280 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783810009821
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Immigranten im Wohlfahrtsstaat | am Beispiel der Rechtspositionen und Lebensverhältnisse von Aussiedlern | Anne Lohmann (u. a.) | Taschenbuch | 278 S. | Deutsch | 1992 | VS Verlag für Sozialwissenschaften | EAN 9783810009821 | Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, juergen[dot]hartmann[at]springer[dot]com | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 102370860
Anzahl: 5 verfügbar