»Ein kluges Plädoyer für eine neue Souveränität über unsere Lebenszeit.« --Die Zeit
»Klein fragt nach den philosophischen und kulturellen Hintergründen unseres Zeitverständnisses, bzw. unserer Not mit der vermeintlich immer zu knappen Zeit. Er zieht erhellende Vergleiche mit anderen Kulturen und Gesellschaftskonzepten. Kluge Gedanken zum Umgang mit der Zeit.« --arte
»Kleins Botschaft heißt nicht: mehr Muße, sondern: mehr Zeitsouveränität. Nicht viel Neues, wohl aber viel philosophisches Hintergrundwissen und einen höchst angenehmen Tonfall, der sich der Ratgeber-Betulichkeit enthält.« --17.12.07 Annette Garbrecht, Financial Times Deutschland
Zeit kann man nicht sparen, Zeit muss man leben ein Buch wider den Beschleunigungswahn der westlichen Gesellschaft. Wie kommt es, dass wir von uns ständig behaupten, wir hätten keine Zeit? Wie ist es um eine Gesellschaft bestellt, die sich aus freien Stücken unter das Diktat der Uhr begeben hat und sich dennoch immerzu beklagt über Zeitnot, Zeitdruck und Zeitmangel? Weshalb erliegen wir so oft dem Irrtum, Zeit sparen zu können, indem wir möglichst viele Dinge schneller und am besten auch noch gleichzeitig erledigen? Olaf Georg Klein gibt Antworten auf diese Fragen und arbeitet an einer Fülle von anschaulichen Beispielen die historischen, philosophischen und ökonomischen Hintergründe heraus, die unser Zeitverständnis bestimmen. Nicht zuletzt ist sein Buch aber auch ein Plädoyer für einen neuen Umgang mit der Zeit und skizziert, was echte Zeitsouveränität bedeuten würde und wie wir sie erlangen können.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 8,00 für den Versand von Österreich nach USA
Versandziele, Kosten & DauerEUR 29,43 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Taschenbuch. 2. Aufl. 231 S. Lesespuren a. Buchrücken // Zeitwahrnehmung , Zeiteinteilung, Zeit , Kultur, Psychologie, Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie L047 9783803126320 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370. Artikel-Nr. 282175
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: acceptable. Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn. Artikel-Nr. M03803126320-B
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03803126320-G
Anzahl: 4 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03803126320-V
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. 240 Seiten Wagenbach - 2. Auf. 2011 : Olaf Klein - tb - widmung beschrieben 75-539F-3C8T Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 281. Artikel-Nr. 243077
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
Softcover. Zustand: Gut. 3. 240 S. Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, innen alles in Ordnung; Good copy, light signs of previous use, cover/dust jacket shows some rubbing/wear, interior in good condition. B241220ah65 ISBN: 9783803126320 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 267. Artikel-Nr. 715306
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Taschenbuch oder Softcover. Zustand: Gut. Zustand: GUTER Zustand. Stichworte: Zeitwahrnehmung, Zeiteinteilung, Zeit, Kultur 231 Seiten Deutsch 274g. Artikel-Nr. 223050
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Wie kommt es, dass wir von uns ständig behaupten, wir hätten keine Zeit Wie ist es um eine Gesellschaft bestellt, die sich aus freien Stücken unter das Diktat der Uhr begeben hat und sich dennoch immerzu beklagt über Zeitnot, Zeitdruck und Zeitmangel Weshalb erliegen wir so oft dem Irrtum, Zeit sparen zu können, indem wir möglichst viele Dinge schneller - und am besten auch noch gleichzeitig - erledigen Olaf Georg Klein gibt Antworten auf diese Fragen und arbeitet an einer Fülle von anschaulichen Beispielen die historischen, philosophischen und ökonomischen Hintergründe heraus, die unser Zeitverständnis bestimmen. Nicht zuletzt ist sein Buch aber auch ein Plädoyer für einen neuen Umgang mit der Zeit und skizziert, was echte 'Zeitsouveränität' bedeuten würde und wie wir sie erlangen können. Artikel-Nr. 9783803126320
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Günter Hochgrebe, Kassel, Deutschland
8°, 231 S., 4 Bl. Verlagsanzeigen, kartoniert (Wagenbach Taschenbuch WAT 632). Beiliegend Foto: Ein Gelehrter. Lang: deutsch 501 g. Einband berieben, zahlreiche radierbare Anstreichungen. Artikel-Nr. 29731
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Wie kommt es, dass wir von uns ständig behaupten, wir hätten keine Zeit Wie ist es um eine Gesellschaft bestellt, die sich aus freien Stücken unter das Diktat der Uhr begeben hat und sich dennoch immerzu beklagt über Zeitnot, Zeitdruck und Zeitmangel Weshalb erliegen wir so oft dem Irrtum, Zeit sparen zu können, indem wir möglichst viele Dinge schneller - und am besten auch noch gleichzeitig - erledigen Olaf Georg Klein gibt Antworten auf diese Fragen und arbeitet an einer Fülle von anschaulichen Beispielen die historischen, philosophischen und ökonomischen Hintergründe heraus, die unser Zeitverständnis bestimmen. Nicht zuletzt ist sein Buch aber auch ein Plädoyer für einen neuen Umgang mit der Zeit und skizziert, was echte 'Zeitsouveränität' bedeuten würde und wie wir sie erlangen können. 231 pp. Deutsch. Artikel-Nr. INF1100441968
Anzahl: 1 verfügbar