Eine Fundgrube für Liebhaber skuriler Fabulierkunst.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
»Roland Albrecht ist ein ruhiger, belesener Mann. Das Wort Provokateur paßt nicht besonders gut zu ihm. Aber wenn man will, kann man in seinem Museum der Unerhörten Dinge einen provokativen, ironisch subversiven Kommentar zum gegenwärtigen Museums- und Ausstellungshype erkennen. Während große Museen immer mehr dazu übergehen, Ausstellungen zu Kraftakten des Herbeischaffens realer, millionenschwerer Kunstwerke zu machen, begnügt sich Roland Albrecht mit dem Erschaffen imaginärer Kunstwerke. Also mit Kunst, die ebenso literarisch wie bildlich ist.« (Ursula März, Frankfurter Rundschau)
»Es ist die Art, wie die Dingfantasie die Dinge beflügelt, die das Museum der Unerhörten Dinge so einzigartig macht.« (Franz Schuh, Die Zeit)
Eine Fundgrube für Liebhaber skuriler Fabulierkunst.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: acceptable. Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn. Artikel-Nr. M03803112273-B
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Artikel-Nr. M03803112273-V
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: Buchhandlung Loken-Books, Krefeld, Deutschland
hardcover. Zustand: Sehr gut. 115 Seiten; Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500. Artikel-Nr. 300428
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: as new. Wie neu/Like new. Artikel-Nr. M03803112273-N
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Hentrich (Inhaber Jens Blaseio), Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. 1.Auflage. 115 S. Leinen. Gutes Exemplar. = Salto 128 (2005). [K 176]. Artikel-Nr. 16555AB
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalleinen. Zustand: Gut. 115 S. : Ill., graph. Darst. ; 21 cm Leinenausgabe vergriffen. Neuwertig erhalten. Dieser Mann findet Antworten auf Fragen, die die Welt nicht kennt! Eine Fundgrube für Liebhaber skurriler Fabulierkunst. Mit vielen neuen Geschichten. Haben Sie je einen Gedanken daran verschwendet, wie der in Prag und Tschechien geläufige Gruß »Ahoi« in die Seefahrt geriet? Warum Messwein weiß und nicht rot ist? Warum das Edelweiß so hochgeschätzt wird und Kaiserin Maria Theresia Perlmuttknöpfe für ihre Soldaten haben wollte? Welche noch heute sichtbaren Spuren Casanova bei seinem Besuch im Dogenpalast hinterlassen hat? Große Fragen, ausgelöst durch kleine Dinge, denen Roland Albrecht ein ganzes Museum gewidmet hat: dem Stein, der Thomas Mann inspirierte, dem Schreibmaschinenteilchen, das Walter Benjamin plötzlich fehlte, den Spuren eines Gedankenblitzes Die Dinge finden ihn, und er ist bereit, ihnen zuzuhören und ihre Geschichten aufzuzeichnen. Phantasievoll und mit Augenzwinkern führt er uns in die Irre oder vielleicht doch auf den rechten Pfad großartiger Entdeckungen? Lesen und staunen Sie angesichts dieser Wunderkammer. Mit zahlreichen neuen skurrilen Gegenständen und Texten. ISBN 9783803112279 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 198. Artikel-Nr. 1234731
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Berlin, Klaus Wagenbach, (2005). 115 S. Mit zahlr. Abb. (= Salto, 128). Schmal-8vo. 21 x 11,5 cm. OLn. Roland Albrecht hat sein Museum in Berlin allerlei seltsamen Exponaten gewidmet, die ihre Geschichten erzählen: Schreibmaschinenteilchen, die Walter Benjamin fehlten; einem Stein, der Thomas Mann inspirierte; den Callot-Figuren von Wiepersdorf; dem Beuysschen Urhasen; Einritzungen Casanovas, der Goethe-Rose u.v.a. - Roland Albrecht (geb. 1950), Fotograf u. Autor, gründete sein Museum 1998. Artikel-Nr. 87493
Anzahl: 1 verfügbar